Artikelinhalt
<10. Tag Zur Übersicht 12. Tag>
So geht's mir jetzt: Zeit für ein Nickerchen
Dein Baby schlummert gerade süß und selig? Wie herrlich! Und zur Nachahmung unbedingt empfohlen - auch wenn die Sonne gerade hoch am Himmel steht. Als junge Mutter solltest Du schlafen, wann immer Dein Baby Ruhe gibt. Schließlich schlaucht es ganz schön, mehrmals in der Nacht aus dem Schlaf gerissen zu werden. Und Dein Körper ist so kurz nach der Geburt noch immer im Ausnahmezustand.
Komm deshalb jetzt bloß nicht auf Idee, Babys Schlummer fürs Putzen nutzen zu wollen! Selbst wenn Du nicht schlafen kannst: Ein wenig auf dem Sofa ausstrecken und die Augen schließen, in einer Zeitschrift blättern oder leise Deine Lieblings-CD hören, gibt Dir jetzt Kraft. Und für alle Fälle haben wir auch noch ein paar gute Wachmacher-Tipps.
Video: Ab in die Badewanne!

Mein Baby: Das Engelslächeln
Betrachtest Du Deinen kleinen Schatz auch so gerne beim Schlafen? Und kannst dabei ein kleines Lächeln erhaschen? Süß, aber leider bist damit nicht Du gemeint. Das dauert noch ein paar Wochen, dann lächelt Dich Dein Baby bewusst an. Bisher ist es ein Reflex. Doch dieses als "Engelslächeln" bezeichnete Mundverziehen ist so knuddelig, dass es Beschützerinstinkte weckt. Vielleicht ein Trick der Natur, um Neugeborene vor Wut, Aggression und Überforderung der Erwachsenen zu beschützen?
Und woher kommt der Name Engelslächeln? Weil gerade ein Himmelsbote vorbeihuscht? Oder weil das Baby noch so unschuldig wie ein Engel ist?
Fest steht jedenfalls: Zeigt Dein Baby das Engelslächeln, fühlt es sich wohl und geborgen. Deshalb bekommst Du es nicht nur im Schlaf geschenkt, sondern auch wenn das Kleine wach ist. Zum Beispiel nach den Mahlzeiten oder wenn es Deine sanfte Stimme hört. Schau genau hin!
Mein Liebster: Familienbett - muss das sein?
Es gibt gute Argumente für ein Familienbett - und ebenso gute dagegen. Ob ein Familienbett für Euch die richtige Wahl ist? Das sollest Du mit Deinem Partner gemeinsam entscheiden. Schließlich wird es Dir auch keine ruhigen Nächste bescheren, wenn Dein Mann sich sichtlich unwohl mit dieser Lösung fühlt oder sich jeden Morgen über fehlenden Schlaf beschwert. ELTERN-Autorin Nora Imlau hat in einem Artikel sehr anschaulich ihre guten Erfahrungen mit dem Familienbett niedergeschrieben - und zahlreiche User haben den Artikel kommentiert. Vielleicht eine Entscheidungshilfe für Euch?
Mein Körper: Hilfe, ich tröpfle!
Das kann doch nicht wahr sein: Der Urin fließt, wann und wo er will - ob beim Husten, Niesen oder Lachen, immer wieder tröpfelt es. Leider betrifft dieses Problem jede dritte Frau nach der Geburt. Aber bitte nicht verzweifeln - bei fast allen jungen Müttern ist einige Wochen nach der Geburt alles wieder fest und dicht.
Durch sein Gewicht hat das Baby während der Schwangerschaft Bänder und Muskeln im Mutterleib gedehnt. Nun gilt es, gerade den Beckenboden wieder zu kräftigen. Wahrscheinlich hast Du bei der Geburtsvorbereitung schon gelernt, den Beckenboden bewußt anzuspannen und locker zu lassen. Versuche, diese Übungen mehrmals am Tag zu wiederholen, egal ob im Sitzen, Liegen oder Stehen. Falls Du nicht mehr genau weißt, wie die Übungen richtig gemacht werden, haben wir hier Tipps für Dich.
Noch ein Tipp: Mach keinen krummen Rücken, denn dann beugt sich Dein Oberkörper nach vorne und drückt das Gewicht auf den Bauch! Wenn Du niesen musst, dreh den Kopf über die Schulter, möchtest Du Dein Baby ins Bettchen legen, schieb ein Bein nach vorne, das andere nach hinten. Dasselbe gilt, wenn Du dich setzen willst oder etwas aufheben möchtest.
Wochenbett-FAQ
Von B wie Baby Blues über H wie Hexenmilch bis W wie Wochenfluss - in unserem Wochenbett-Glossar erklären wir Dir alles, was in der ersten Zeit mit Baby wichtig ist.
Zum Wochenbett-Glossar