VG-Wort Pixel

Heute ist der 18. Tag mit Baby!

Heute ist der 18. Tag mit Baby!
© ostrinka
Ihr Baby ist 18 Tage alt, also 2 Wochen und 4 Tage! Der ELTERN online Wochenbett-Kalender begleitet Sie Tag für Tag durch die ersten 6 Wochen

Artikelinhalt

<17. Tag     Zur Übersicht     19. Tag>

So geht's mir jetzt: Ist da draußen jemand?

Stundenlang dem Baby beim Schlafen zusehen und dabei seine feinen Wimpern bewundern - wunderschön! Mit dem Baby kuscheln, seine winzigen Fingerchen berühren - einfach unbezahlbar! Trotzdem schleichen sich auch in die Baby-Flitterwochen allmählich wieder Gedanken an die Menschen ein, mit denen man sonst zu tun hatte: Ob sich Frank und Julia nach dem letzten großen Krach wieder vertragen haben? Hat die Kollegin wohl ihr Projekt durchgekriegt? Wenn Dir solche Fragen durch den Kopf gehen, greif einfach zum Telefon, wenn Dein Baby Dir das nächste Mal Zeit dazu lässt und melde Dich mal wieder bei den alten Freunden. Auch die Lieblings-Kollegin freut sich über eine kurze Mail.
Ob Du gleich auch gleich das wahnsinnig niedliche Baby-Foto mitschickst, das Du heute morgen gemacht hast? Überleg es Dir lieber zweimal: Während sich die babyverrückte Schwiegermutter über jeden Schnappschuss freut, könnte die kinderlose Kollegin schnell den Eindruck gewinnen, dass es für Dich kein anderes Thema mehr gibt, und auf Abstand gehen.

Video: Henrys Babyblog 3. Lebenswoche

Heute ist der 18. Tag mit Baby!

Mein Baby: Die richtige Lage im Schlaf

Am besten schlummert Dein Baby im ersten Lebensjahr ohne Kopfkissen, auf dem Rücken liegend auf einer festen luftdurchlässigen Matratze. Schläft Dein Baby in der Bauchlage, werden Mund und Nase leicht durch die Matratze verschlossen. Das Wiedereinatmen der ausgeatmeten Luft kann zu Sauerstoffmangel und Atemstillstand führen. Auch die Seitenlage ist nicht gut für Dein Baby, weil es sich leicht von der Seite auf den Bauch drehen kann. Seiten- oder Bauchlage gelten als eine der Ursachen des Plötzlichen Kindstodes (SIDS). Seit dies bekannt ist  und Babys nicht mehr zum Schlafen auf den Bauch gelegt werden, ist der Plötzliche Kindstod in Deutschland extrem selten geworden. Was Du außerdem noch tun kannst, um das Risiko noch weiter zu minimieren:
Sorge dafür, dass Dein Säugling in einer rauchfreien Umgebung aufwächst.
Ein Schlafsack ist die bessere Alternative zu einer Bettdecke. Decke, Kissen, Schmusefell, Stofftier oder Schmusetuch kann sich Dein Baby über das Gesicht ziehen und sollten im ersten Lebensjahr nicht im Babybett liegen.
Als Eltern habt Ihr eine besondere Antenne dafür zu spüren, wenn es Eurem Baby nicht gut geht. Lasst Euer Baby deswegen im elterlichen Schlafzimmer, aber im eigenen (Beistell-)Bettchen schlafen.
Säuglinge mögen es nicht zu warm. Die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer mit Baby liegt bei 16 bis 18 Grad Celsius.

Mein Liebster: Lass ihn ankommen

Feierabend. Die Haustür ist gerade ins Schloss gefallen, die Jacke erst halb ausgezogen, der Stress steht ihm noch im Gesicht, der Magen knurrt. Und jetzt kommt Dein Einsatz: "Gut, dass du da bist ...!" - auf der Eskalationsskala noch übertroffen von: "Da bist du ja endlich!" Und schon kann die Stimmung kippen. Du musst endlich etwas loswerden, er will erst mal ankommen, in der Küche schnell ein Brot essen, sich aufs Sofa fallen lassen. "Ich hatte auch einen anstrengenden Tag", denkst Du - und sagst das wahrscheinlich auch. Natürlich hast Du Recht. Aber erinnerst Du Dich auch zurück an Deine stressigen Arbeitstage, an denen Du noch dachtst "schnell nach Hause!" Gönn ihm eine Viertelstunde, um anzukommen, dann wird es ihm auch leichter fallen, sich auf Dich und das Kleine zu konzentrieren. Denn: Gegenseitiges Verständnis ist auch nach der Geburt Eures Kindes die wichtigste Säule Eurer Partnerschaft. Noch mehr dazu erfährst Du in unserem großen Dossier "Nicht nur Eltern, sondern auch ein Paar".

Mein Körper: Haarige Angelegenheit

Nach der Geburt ist das bei vielen Frauen leider nicht mehr der Fall: Der Glanz hat nachgelassen, und täglich sind mehr und mehr Haare in der Bürste. Das liegt an dem Hormon Östrogen, von dem in der Schwangerschaft ganz viel im Körper ist. Östrogen lässt die Haare länger leben. Sobald das Baby auf der Welt ist, sinkt der Östrogenspiegel. Die Folge: Du verlierest mehr Haare. In dieser Zeit fallen also jene Haare aus, die gewissermaßen längst überfällig sind.
Spätestens nach dem Abstillen, also nach etwa sechs Monaten, hat sich der Hormonspiegel wieder normalisiert, und die Haare wachsen in ihrem gewohnten Zyklus weiter. Gegen die Wirkung der Hormone kannst Du nichts unternehmen, wohl aber etwas für das Aussehen Deiner Frisur: Manche Friseure bieten Hausbesuche an - frisch geschnitten sitzen die Haare gleich wieder besser.

Wochenbett-FAQ

Von B wie Baby Blues über H wie Hexenmilch bis W wie Wochenfluss - in unserem Wochenbett-Glossar erklären wir Dir alles, was in der ersten Zeit mit Baby wichtig ist.
Zum Wochenbett-Glossar

<17. Tag     Zur Übersicht     19. Tag>

Mehr zum Thema