Artikelinhalt
<22. Tag Zur Übersicht 24. Tag>
So geht's mir jetzt: Auf Shoppingtour
War das schön, während der Schwangerschaft all diese süßen Babysachen zu kaufen. Diese winzigen Bodies, die niedlichen Pullis ... und immer konntest Du Dir ausmalen, wie Dein Baby wohl darin aussehen wird: Ob es etwa schon Haare hat und welche Farbe sie dann haben - ob dieses leuchtende Rot nicht zu dunklen Haaren besonders toll aussehen wird. Oder ob der Strampler nicht anfangs viel zu groß sein wird für den Winzling. Der ist aber jetzt schon ein Stück gewachsen und hat auch an Gewicht zugelegt - höchste Zeit also, mal wieder shoppen zu gehen.
Wie schön: Diesmal weißt Du nicht nur, wie Dein Baby aussehen wird, sondern kannst auch die tiefblaue Jacke einmal probeweise auf den Kinderwagen legen, um Dich selbst zu überzeugen, dass die Farbe genau Babys Augen entspricht. So macht es natürlich noch mehr Spaß, Babykleidung zu kaufen - wundere Dich also nicht, wenn Du mit ein paar Sachen mehr nach Hause kommst als ursprünglich gedacht. Zum Beispiel mit einem Stück aus dieser Bildershow: Babykleidung: Flotte Klamotten mit frechen Sprüchen
Video: Henrys Babyblog 4. Lebenswoche

Mein Baby: Tief durchatmen
Diese Stille ... Eigentlich müsste man das schlafende Baby doch sanft atmen hören, oder? Sicher bist Du auch schon panisch an das Bettchen geeilt. Hast Deinem Baby die Hand unter die Nase gehalten, um den Atem zu spüren, und bang die Sekunden bis zum nächsten Atemzug gezählt. Und gab es da nicht tatsächlich ein paar Sekunden, in denen die Atmung Deines Schatzes ausgesetzt hat?
Auch wenn Dir vor Schreck in solchen Momenten fast das Herz stehen bleibt: Kurze, maximal zehn Sekunden lange Atempausen im Schlaf sind bei gesunden Babys ganz normal. Der Grund: Die Gehirnregion, in der das Atemzentrum sitzt, ist noch nicht ganz ausgereift. Kommen allerdings zu den Atemaussetzern Symptome wie bläuliche Lippen, starkes Schwitzen im Schlaf oder Krämpfe hinzu, solltest Du mit Deinem Kinderarzt darüber sprechen.
Das kannst Du natürlich auch jederzeit tun, wenn Du langsam um DEIN Herz fürchtest, weil Du Dich jedes Mal so erschreckst, wenn der Atem Deines Babys stockt. Der Arzt kann das Kind dann an das nächstgelegene Kinder-Schlaflabor überweisen. Dort werden mit Hilfe von Elektroden Herzfrequenz und Sauerstoffversorgung Deines Babys im Schlaf gemessen - natürlich völlig schmerzfrei! Alles zum Thema Schlaf im ersten Lebensjahr - was Deinem Baby bei Schlafproblemen hilft und wie auch Du zur Ruhe kommst - liest Du übrigens hier: Babys Schlaf im ersten Lebensjahr.
Mein Liebster: Papa taub, Mama stumm?
Euer Kleines meldet sich alle zwei Stunden in der Nacht, und Deine Augenlider hängen bis zum Bauchnabel? Du bist dünnhäutig, wälzt Dich im Bett von einer Seite auf die andere - an festen Schlaf ist nicht zu denken? Okay, darauf hattest Du Dich eingestellt. Aber nicht hierauf: Neben Dir liegt Dein Partner - der Papa! - und schläft seelenruhig durch. Hat er unsichtbare Ohropax eingesetzt? Hört er das nicht? Stellt er sich taub? Wahrscheinlich hat er direkt nach der Geburt die mentale Schlaftablette "Ich kann doch sowieso nichts machen" geschluckt. Die vergönnt jungen Vätern oft ungestörte Nächte ohne schlechtes Gewissen.
Aber Recht haben sie damit nicht. Schließlich will das Kleine nicht immer nur gestillt werden, sondern muss manchmal nur beruhigt werden. Und das kann (und sollte) auch Papa machen. "Ich kann in der Arbeit nicht ständig müde sein und du kannst dich doch tagsüber hinlegen!" lautet seine Antwort? Der erste Teil des Satzes stimmt, der zweite leider nur selten.
Deshalb: Auch wenn Ihr wahrscheinlich keine perfekte Lösung finden werdet, solltest Du das Thema dringend ansprechen. Ärgere Dich nicht jede Nacht stumm über Deinen tauben Mann!
Es gibt aber auch andere Gründe, weshalb Baby-Mütter keinen Schlaf finden, auch wenn sie total übermüdet sind: Vielleicht bist auch Du Opfer dieser typischen Schlafräuber?
Mein Körper: Wie geht es Ihrer Dammnaht?
Der Dammschnitt und auch der Dammriss werden nach der Geburt genäht - dazu wird ein selbstauflösender Faden verwendet, der nicht gezogen werden muss. Normalerweise sind nach ungefähr 14 Tagen keine Fäden mehr zu entdecken. Bis Dein Körper auch die tiefer liegenden Fäden vollständig abgebaut hat, können noch 40 Tage und mehr vergehen. Deshalb brauchst Du Dich nicht zu wundern, wenn Du ab und an noch etwas spürst. Was Du noch tun kannst, damit die Naht besser heilt, sagen wir Dir hier: So heilt die Dammnaht schnell.
Wochenbett-FAQ
Von B wie Baby Blues über H wie Hexenmilch bis W wie Wochenfluss - in unserem Wochenbett-Glossar erklären wir Dir alles, was in der ersten Zeit mit Baby wichtig ist.
Zum Wochenbett-Glossar