Artikelinhalt
<8. Tag Zur Übersicht 10. Tag>
So geht's mir jetzt: Rollenwechsel
Schon komisch, oder? Jetzt bist Du selber Mutter - aber trotzdem doch auch noch immer das Kind Deiner Eltern. Vielleicht siehst Du schon jetzt manche frühere Diskussion mit den eigenen Eltern mit anderen Augen - etwa, wenn Du Dir vorstellest, dass dieses winzige Menschlein auf Deinem Arm in einigen Jahren nachts durch die Discos ziehen will. Viele junge Mütter sind ihren Eltern auf einmal so nahe wie lange nicht mehr. Und natürlich ist es toll, sich mit all den tausend Fragen, die man jetzt hat, an die eigene Mutter oder die Schwiegermutter wenden zu können.
Die Kehrseite der Medaille ist allerdings: Die vielen Tipps von Eltern und Schwiegereltern sind sicher gut gemeint - können aber auch ganz schön nerven. Vor allem, wenn sie ungefragt kommen. Oder wenn die beiden Omas in einen heftigen Konkurrenzkampf getreten sind und das Befolgen des einen Ratschlags sofort Kritik von der anderen Seite nach sich zieht.
Sollte Dir das so gehen, versuche, das Thema behutsam anzusprechen - und zwar am besten schon jetzt, bevor sich auf allen Seiten solche Muster verfestigen. Kleiner Tipp: Wenn Du Dir einfach mal ein wenig Luft verschaffen willst, ohne gleich mit Deiner eigentlich doch sehr netten Schwiegermutter einen Krach anzufangen, besuche doch unser Schwiegermutter-Forum
Video: Babys richtig halten und tragen

Mein Baby: Still-Tipps
Du stillst seit einigen Tagen und hast sicherlich schon den einen oder anderen Kniff raus. Auch wenn Du von überall hörst, Stillen sei die natürlichste Sache der Welt, so gibt es manchmal doch ein paar Hindernisse.
Schmerzen Deine Brüste und Du hast das Gefühl, dass Dein Baby noch nicht die optimale Technik gefunden hat? Dann hilf ihm ein bisschen. Hier ein paar Tipps:
Lass Dein Baby häufig an der Brust trinken. Acht bis zwölf Mahlzeiten sind am Anfang normal.
Achte darauf, dass Dein Baby nicht nur die Brustwarze, sondern möglichst auch große Teile vom Warzenhof mit ins Mündchen nimmt.
Lass Dein Baby trinken, solange es möchte. Hebammenregel: mindestens 15 Minuten pro Brust, damit es genug von der fetthaltigen, sättigenden Hintermilch abbekommt.
Mein Liebster: Geburtsanzeigen
Unser kleiner Schatz ist endlich da!" Direkt am Tag nach der Geburt hat Papa wahrscheinlich eine E-Mail mit Fotos von Eurem Kind an die ganze Familie und alle Freunde gesandt. Und eigentlich gibt es kaum noch jemanden, der nicht weiß, dass Ihr jetzt zu Dritt seid. Braucht man also noch eine "richtige" Geburtsanzeige? Das ist Geschmackssache – und auch eine Frage der Zeit. Wenn Ihr Euch dafür entscheidet, solltet Ihr jetzt bald mit den Vorbereitungen beginnen. Wer einmal Hochzeitseinladungen entworfen hat, weiß: Damit wird man nicht an einem Abend fertig. Ideen für lustige, kreative und süße Anzeigen gibt es übrigens hier: Ideen für Geburtsanzeigen
Ihr habt keine Lust oder keine Zeit zum Basteln? Dann schaut doch mal in den ELTERN-Grußkartenshop: Dort könnt Ihr aus vielen liebevoll gestalteten Karten die schönste aussuchen und mit eigenen Bildern und Texten versehen.
Mein Körper: Wunde Brustwarzen
Hab' ich ein Baby oder einen kleinen Vampir geboren? Das fragen sich manche Mütter, wenn sie sehen, mit welcher Gier ihr Neugeborenes sich der Brust zuwendet. Solch eine Beanspruchung ist die Haut der Brustwarzen erst mal nicht gewöhnt. Deswegen tun sie jetzt weh und sind empfindlich. Hier einige Tipps zur Linderung: Verreibe nach dem Stillen einen Tropfen Milch auf Warze und Warzenhof und lass den Busen an der Luft trocknen. Du kannst die Brustwarzen auch mit Ringelblumensalbe (ohne Konservierungsstoffe), Johanniskrautöl (beides aus der Apotheke) oder einem Klecks Bio-Honig (vor dem Stillen abwischen!) dünn einreiben - das beruhigt und pflegt. Wende diese Mittel allerdings nicht zu oft an, sonst weicht die Haut auf. Auch Tees fördern die Heilung. Lass einen Beutel schwarzen Tee ziehen, abkühlen und lege ihn dann für zehn Minuten auf die wunde Warze.
Wochenbett-FAQ
Von B wie Baby Blues über H wie Hexenmilch bis W wie Wochenfluss - in unserem Wochenbett-Glossar erklären wir Dir alles, was in der ersten Zeit mit Baby wichtig ist.
Zum Wochenbett-Glossar