Anzeige
Anzeige

Spielvergnügen Sandspielzeug für den Sandkasten

Spielvergnügen: Sandspielzeug für den Sandkasten
© Thinkstock - Nadezhda1906
Ob im Sandkasten, auf Spielplätzen oder am Strand – im Sand spielen gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen aller Kinder. Besonders großen Spaß macht das Spielen im Sand aber erst mit dem richtigen Spielzeug. Passendes Sandspielzeug gibt es in den verschiedensten Formen und Farben: her mit den Schäufelchen!

Artikelinhalt

Das Spielen im Sand

Welches Kind liebt es nicht, bei warmem Wetter ausgelassen im Sand zu spielen? Es gibt nicht wenige Eltern, die sogar behaupten würden, dass der Sandkasten eine magische Anziehungskraft auf ihren Nachwuchs ausübt. Wer einmal erlebt hat, wie eifrig, kreativ und fantasievoll Kinder im Sand eine Burg nach der anderen bauen, Löcher und Tunnel graben und währenddessen alles um sich herum vergessen, der kann sich dieser Einschätzung nur anschließen. Dabei macht das stundenlange Spielen im Sand nicht nur eine Menge Spaß. Die Kinder schulen beim Buddeln und Schaufeln auch ihre feinmotorischen Fähigkeiten und stärken durch die Bewegung an der frischen Luft ihr Immunsystem. Deswegen lohnt es sich umso mehr, Kinder schon frühzeitig mit den einzigartigen Eigenschaften des Sandes vertraut zu machen und ihre Begeisterung für den Sandkasten zu wecken.

Sandspielzeug für kleine Kinder

Spielvergnügen: Sandspielzeug für den Sandkasten
© Thinkstock - Aneese

Bei den ersten Spielen im Sandkasten greifen die Kleinen den Sand einfach mit der Hand und lernen so dessen besondere Eigenschaften kennen. Für Kleinkinder zwischen 12 und 24 Monaten reichen deshalb meist ein paar Förmchen, ein kleiner Eimer und eine Schaufel zum Sandkuchen backen und Löcher buddeln. Eine Gießkanne hilft dabei, trockenen Sand anzufeuchten. Außerdem erfahren die Kinder so, wie Wasser und Sand zusammen reagieren. Ein kleiner Rechen, ein Sieb oder ein Bagger bieten sich an, sobald die Kinder diese Spielzeuge richtig bedienen können. Und wenn das Kleine vom „Sandkuchen“ etwas isst? Keine Panik, Spielsand richtet meist keinen Schaden an.

Worauf achten beim Kauf von Sandspielzeug?

Qualitativ hochwertiges Sandspielzeug besteht in der Regel aus bruchfestem Kunststoff mit abgestumpften Ecken und Kanten. Dadurch kann man eine Verletzungsgefahr beim Spielen fast ausschließen. Darüber hinaus muss Sandspielzeug natürlich wasserfest sein und sich gut abwaschen lassen. Guter Tipp nach dem Spielen: Sandspielzeug in ein Einkaufsnetz packen und unten einen Wasserstrahl halten. Gut schütteln. So wird das Sandspielzeug in einem Rutsch sauber.

Sandspielzeug für ältere Kinder

Ab einem gewissen Alter sind Kinder mit der Grundausstattung an Sandspielzeug nicht mehr so leicht zufriedenzustellen und verlangen verständlicherweise nach abwechslungsreicherem Spielzeug für Sandkasten und Spielplatz. Natürlich gehören Sandspielzeuge wie Eimer, Förmchen und Schaufel für alle Sandkasten-Bauarbeiter zu den unverzichtbaren Arbeitsutensilien. Damit im Sandkasten trotzdem keine Langeweile aufkommt und auch größere Bauprojekte möglich sind, sollte das Sortiment an Sandkastenspielzeug immer altersgemäß erweitert werden. Tipp für den Sandkasten im eigenen Garten: Ausrangiertes aus der Küche ist oft tolles Sandspielzeug.

Sandspielzeug vom Flohmarkt

Vor allem auf öffentlichen Spielplätzen oder auch am Strand kommt es nun einmal vor, dass das Sandspielzeug vergessen wird oder verlorengeht. Erfahrene Eltern wissen nur zu genau, dass sich das nicht wirklich verhindern lässt. Weil aber ein rotes Schäufelchen nun mal aussieht wie das andere, kann es helfen, das eigene Sandspielzeug mit einem wasserfesten Stift zu markieren. Spart Diskussionen! Ist ein Sandspielzeug unwiederbringlich verloren, muss es nicht zwingend neu gekauft werden. Auf dem Flohmarkt findet sich oft Sandspielzeug, das vielleicht zwar etwas ausgewaschen ausschaut, aber sich immer noch sehr gut für eine zweite Karriere als Sandkasten-Spielzeug eignet.

Neu in Shopping

VG-Wort Pixel