Günzburg: Spuk und Spaß im Legoland
Es wird gruselig im Legoland Deutschland: Unheimliche Geister und furchteinflößende Spukgestalten beherrschen vom 13. bis 31. Oktober den Park. 19 Tage lang verwandelt sich der Themenbereich Knights' Kingdom in ein schauriges Halloween-Land. Großes Highlight ist das verwinkelte Erschrecker-Haus. Angehende Grusel-Profis können hier ihren Mut und ihr Spuk-Talent unter Beweis stellen. Vorbei an Totenköpfen, Monster-Kürbissen und jeder Menge Spinnweben müssen sich kleine und große Besucher ihren Weg durch das düstere Labyrinth bahnen. Doch nicht nur Geister und Gespenster sorgen für schaurig-schönen Halloween-Spaß - jeder kann selbst in die Rolle eines Erschreckers schlüpfen und zum Beispiel in der Erschrecker-Tonne anderen Gästen Angst einjagen.
An den Wochenenden und am 31. Oktober gibt es zur Vorbereitung im Burgtheater spezielle Halloween-Workshops, in denen jeder lernen kann, worauf es bei einem professionellen Erschreckversuch ankommt und wie die perfekte Grusel-Maskierung aussieht. Wer die furchteinflößenden Herausforderungen erfolgreich gemeistert hat, darf sich über das Legoland Erschrecker-Diplom freuen.
Finale des Spuk- und Schreckspektakels ist die große Halloween-Party am 31. Oktober mit einem Geisterzug durch den Park, vielen spaßigen Gruselspielen und der Wahl der besten Halloween-Verkleidung. Übrigens: alle Kinder in spukigen Halloween-Kostümen bekommen am 31. Oktober freien Parkeintritt!
Neben dem Grusel-Spektakel ist der neue Themenbereich Land der Piraten mit geheimnisvoller Seeräuber-Festung, Piratenschiffen und einer wilden Lego Piraten-Truppe der Geheimtipp für jeden Parkbesucher.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.legoland.de. Telefonische Auskünfte unter 08221-700 700. Die Saison 2007 dauert noch bis zum 4. November.
Überregional: Theaterfest für die Allerkleinsten
Anfang September feierte das Stück "O Himmel blau", ein Theaterfest für kleine Kinder ab zwei Jahren, in Berlin Premiere. Das Stück, eine Koproduktion der Berliner Schauspielerin und Regisseurin Ania Michaelis mit dem Helios Theater in Hamm öffnet dabei den kleinen Zuschauern einen Raum für eigene Bilder und Assoziationen. Das Theater beschäftigt sich schon lange mit dem Projekt "Theater für die Allerkleinsten", das in Ländern wie Europa, Italien oder auch in Skandinavien bereits weite Verbreitung gefunden hat.
Ein Ton, ein Strich, ein Kreis, ein Klang, ein Laut, ein Wort. "O Himmel blau" perlt Erkundungen aneinander. Klein gibt es, groß gibt es, Mann und Frau, ich und du, Kreis und Strich, alles hat Platz. Mittendrin bewegt sich der Mensch und reimt sich die Welt zusammen. Und über uns wölbt sich der Himmel, ist blau, ist weit, ist Horizont. "O Himmel blau" ist ein bildhaftes Theater für ganz kleine Theatereinsteiger.
Die Aufführungstermine (noch bis November) und jeweiligen -orte (Berlin, Frankfurt/Oder, Hamm, Dresden) sowie weitere Infos unter www.ania-michaelis.de.
Berlin: Kinderausstellung zur Automobilität
Vom 24. November 2007 bis 16. März 2008 wird im Rahmen von "neuStart - Mobil ohne Öl?" eine eigene Ausstellung für Kinder von vier bis zehn Jahren präsentiert: Mit "Am Heinrichsplatz" gibt das Deutsche Technikmuseum erstmals Kindern ab dem Vorschulalter die Möglichkeit, die Entwicklung der Mobilität in einem mit Berlin vergleichbaren städtischen Kontext zu erleben und durch Interaktion spielerisch zu vertiefen. Die Kinder bauen ihre eigene Ausstellung, die Elemente einer vergangenen und gegenwärtigen Straßenkreuzung als begehbares Modell im Raum enthält. Dabei erfahren sie interaktiv Geschichten und Hintergründe sowie technisches Wissen rund um die Mobilität. Die Zukunft entwerfen die Kinder selbst. Durch das Erkennen von Gegenwart und Vergangenheit wird so die Zukunft für Kinder verstehbar.
Die Kinderausstellung öffnet am 24. November mit einem großen Familienfest. An diesem Tag können alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jhren einen Erwachsenen kostenlos mit ins Museum nehmen. Mehr Infos unter www.neustart-ausstellung.de.
Nordrhein-Westfalen: Nikolausfahrt mit der Dampflok
Schon die Geruchswelt ist eine ganz andere, wenn die Dampflok schnaubend in den Gillrather Bahnhof einfährt, von den Geräuschen ganz zu schweigen. Der Nostalgiefaktor ist hoch, gerade in der kälteren Jahreszeit und in den Wochen vor Weihnachten. Die kleinen Fahrgäste im Buffet- und Gepäckwagen dürfen sich über Geschenke freuen, vom festlich in rotem Samt gekleideten Nikolaus persönlich überreicht. Ebenso stilecht wirkt, dass er erst kurz nach der Abfahrt auf der 5,5 Kilometer messenden Fahrstrecke zusteigt, indem er von der prächtigen Kutsche in die Bahn überwechselt. Startpunkt ist der Bahnhof Gillrath, der Aufenthalt im anschließend angefahrenen Bahnhof Schierwaldenrath dauert rund 50 Minuten: die Lokomotive muss dort ihre Vorräte an Kohle und Wasser ergänzen, die Reisenden nehmen an einer kleinen Nikolausfeier im beheizten und bewirtschafteten Festzelt teil. Auch können die Gäste einen Blick hinter die Kulissen der Interessengemeinschaft werfen, oder sich über das "Lokomotivführerzertifikat" informieren, das man dort machen kann. Danach geht es zurück nach Gillrath.
Für die Hin- und Rückfahrt bei den Nikolausfahrten betragen die Preise für Erwachsene je 8 Euro, für Kinder bis 15 Jahren 6 Euro (inklusive Bescherung). Die Termine und Abfahrtszeiten finden Sie unter www.hts-info.de. Fahrkarten gibt es beim Heinsberger Tourist-Service unter 0 24 52 - 13 14 15.
Überregional: Sea Life Aquarien
Besucher der Sea Life Aquarien gehen auf eine lehrreiche und spannende Reise in die Unterwasserwelt. Die Süß- und Meerwasseraquarien mit umwelt-pädagogischer Ausrichtung sind durch die Standorte in Berlin, Dresden, Königswinter, Konstanz, München, Nürnberg, Oberhausen, Speyer und Timmendorfer Strand inzwischen bundesweit vertreten.
Pro Standort wird eine Vielzahl verschiedener kompletter Lebensräume der heimischen Gewässer, der Nord- und Ostsee, des Atlantiks oder des Mittelmeers präsentiert. Der Besucher erkundet zum Beispiel das maritime Leben rund um einen Pier oder taucht zu einem Schiffswrack. Die Ausstellungen starten an den Flussquellen oder am Strand und führen in immer tiefere Gewässer.
Mittelpunkt jedes Sea Life Aquariums bildet das zwischen 250.000 und 1,5 Millionen Litern fassende Tiefseebecken, durch das ein Glastunnel führt. Wie Taucher können die Besucher durch das Becken die kleinen Meeresbewohner aus nächster Nähe beobachten.
Weitere Infos: www.sealifeeurope.com
Bonn: Ausstellung zu Römern, Kelten und Germanen
Doch waren eigentlich die Kelten, Römer und Germanen? Wie haben sie gewohnt, was unterschied, was verband sie? Und woher weiß man das eigentlich alles? Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt noch bis zum 6. Januar 2008 die Ausstellung "Krieg und Frieden. Kelten, Römer und Germanen" im Rheinischen LandesMuseum Bonn auch im Kindermitmachbereich: Auf 300 Quadratmetern werden dort Kinder und Erwachsene unter fachkundiger Anleitung 2.000 Jahre zurückversetzt und lernen so das Leben der Römer, Kelten und Germanen kennenlernen. So können sie sich zum Beispiel in überdimensionalen Sandkästen als Nachwuchs-Archäologen versuchen, in Teilen nachgebauter germanischer und keltischer Häuser beziehungsweise einer römischen Villa ein Speichenrad zusammensetzen, Schmuck fertigen oder auf Wachstafeln schreiben. Jeden Samstag und Sonntag findet um 15.30 Uhr die Kinderführung "Die Römer kommen!" statt.
Weitere Infos: www.kriegundfrieden.lvr.de
Bielefeld: Kunst für Kinder in der Kunsthalle
Kunsthalle für Kinder: Bilder anschauen, darüber reden und selbst kreativ werden können Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr in der Malstube der Kunsthalle.
Mit-Mach-Führungen: Nach einem Einführungsgespräch zur Ausstellung werden die Kinder mit ihren Eltern in der Malstube aktiv und lernen die künstlerischen Techniken, Motive und Themen der Künstler kennen.
Malkurse für Kinder: Eine Kunstbrille gestalten, mit der man die Bilder in der Kunsthalle besser sehen kannst, den Malweisen der Künstler nachspüren und sie praktisch umsetzen... Die Kurse sind nach Alter gestaffelt, beginnend für Drei- bis Fünfjährige mit erwachsenem Partner, hin zu Kursen für Jugendliche bis zu 14 Jahren.
Kinder-Vernissage: Während die Eltern die Eröffnung genießen, können die Kleinen in der Malstube selbst kreativ werden und mehr über die Ausstellung erfahren. Sonntags zu den Ausstellungseröffnungen, 11 bis 13 Uhr, gratis!
Mehr Infos: www.kunsthalle-bielefeld.de
Hamburg: Klabautermann spukt im Dungeon
Das Hamburg Dungeon hat einen neuen Showbereich: Klabautermann, der Schiffsgeist. Auf einer Fläche von 100 Quadratmetern wird der Rundgang für die Dungeon-Besucher mit historischer Spiegeltechnik noch gruseliger und spannender gestaltet. Perfekte Illusionen lassen einen Geist im Raum erscheinen und sein Unwesen treiben.
Das Hamburg Dungeon ist eine Reise in die Vergangenheit. Sie startet mit einer Fahrt in einem wackeligen Fahrstuhl, gefolgt von den Schrecken der Pest und Störtebekers Geschichte. Weitere Geschichtsstationen sind der große Brand von 1842, die heilige Inquisition oder die Sturmflut von 1717.
Hamburger Geschichte zum Anfassen gibt es täglich von 11-18 Uhr (letzter Einlass) im Hamburg Dungeon in der Speicherstadt. Weitere Informationen unter Telefon 040-36005500 oder www.hamburgdungeon.com.
München: KinderMuseum im Deutschen Museum
Das Kinderreich gehört den Kindern von drei bis acht Jahren und ihren Begleitern. Es ist ein Angebot an Eltern, zusammen mit den Kindern die ersten Schritte in die Welt der Technik und Naturwissenschaften gemeinsam zu unternehmen. Jeden Tag von Montag bis Sonntag von 9 bis 16.30 Uhr. Es gibt auch jede Menge Extra-Action: Wissensdurst und Workshops, Mimki und Geburtstagsfeiern, Kinderführungen und Forscherbögen...
Die Abteilung Technisches Spielzeug beschäftigt sich nicht bevorzugt mit naturwissenschaftlich- technischen Themen. Dargestellt werden vielmehr die Geschichte der technischen Baukästen, ihre Spielmöglichkeiten und ihre Funktion zum Nachbau der architektonischen und technischen Umwelt. Beispielhaft wird der Zusammenhang zwischen Architektur, Technik und Spiel gezeigt. Auch gesellschaftlich wichtige Themen, wie die Bedeutung der Baukästen als Lernmaterialien oder Fragen der Sicherheit, werden behandelt. Ein Marktplatz mit dem Denkmal des Pädagogen Friedrich Fröbel, dem Vater der Baukästen, führt zu den vier Haupträumen, die Holz-, Stein-, Metall- und Kunststoffbaukästen zeigen.
Mehr Infos und aktuelle Aktionen unter www.deutsches-museum.de.
Hannover: Helme Heines Mullewapp im Erlebnis-Zoo
Kinder lieben Mullewapp, die Heimat der "Drei Freunde" von Helme Heine. Jetzt können sie endlich nicht nur in den Kinderbüchern des Autors und Zeichners oder in ihrer Fantasie zu Johnny Mauser, Franz von Hahn und Waldemar reisen, sondern auch im wirklichen Leben. Denn nun liegt Mullewapp im Erlebnis-Zoo Hannover! Dort wurde das Bilderbuchdorf als kleines Familienparadies mit knallroten Dächern und einem idyllischen Dorfteich nachgebaut: Die drei Freunde wurden nicht nur liebevoll in große Wandgemälde umgesetzt, sondern tummeln sich auch als 3-D-Figuren im gesamten Areal. Daneben warten streichelzahme Ziegen, Schafe, Ponys, Schweinchen und Alpakas sowie viele Attraktionen wie Wasserspiele, Bällebad, Hüpfkissen und Spielplatz auf die kleinen Besucher. Für das leibliche Wohl sorgt das Familienrestaurant in "Tante Millis Futtertrog" mit vielen gesunden Leckereien, die frisch vor ihren Augen zubereitet werden. Natürlich bietet der Erlebnis-Zoo Hannover auch mit seinen weiteren Themenwelten "Sambesi", dem "Dschungelpalast", dem "Gorillaberg" und "Meyers Hof" großen und kleinen Tierfreunden ein ebenso lehrreiches wie aufregendes Besuchserlebnis.
Weitere Infos: www.zoo-hannover.de