Anzeige
Anzeige

"Pu der Bär"

Das Buch

Alan Alexander Milnes "Pu der Bär".
Pu der Bär heißt eigentlich Winnie der Pu. Oder einfach nur Pu. Er ist ein nicht ganz schlauer, aber gutmütiger Bär, der im Hundertsechzig-Morgen-Wald lebt und für einen Mundvoll Honig zu jedem Abenteuer bereit ist. Pus bester Freund ist Ferkel, ein ängstliches Schweinchen. Im Wald leben außerdem die altkluge Eule, der depressive Esel I-Ah, das wichtigtuerische Kaninchen, die Kängurumutter Känga und ihr Junges Ruh, der harmlose aber ungestüme Tiger sowie der kleine Junge Christopher Robin, der Sohn des Autors. Gemeinsam erleben sie jeden Tag neue aufregende Geschichten.

Wer könnte ihm widerstehen? Dem tapsigen, liebenswürdigen Bären aus dem Hundertmorgenwald. Pu der Bär hat schon Generationen von Kindern begeistert. Aber auch Erwachsene lieben ihn - so wie wir. Deshalb haben wir Pu der Bär auch ohne zu zögern in unsere Edition "Abenteuer Hören" aufgenommen.

Das Buch ist ein Klassiker. Faszinierend für Kinder sind die treffend beschriebenen unterschiedlichen Charaktere der einzelnen Figuren. Da gibt es den äußerst gutmütigen Pu, das unbeholfene Ferkel oder den melancholischen, aber freundlichen Esel. Richtig berühmt wurde der tapsige Bär aus dem Hundertmorgenwald bei uns erst durch die neue Übersetzung von Harry Rowohlt. Sie ist ein sprachliches Meisterwerk.

Harry Rowohlt, so scheint es, hat die Tiere mit ihren Wünschen, Ängsten und ihrer Neugierde durchschaut. Kein Wunder: Mit Pu der Bär verbindet ihn auch eine lange Geschichte: Als er drei Jahre alt war, hat ihm seine Mutter zum ersten Mal das Buch vorgelesen. Kaum in der Schule hat er es dann selbst gelesen - und später noch einmal übersetzt. Auf eine ganz besondere Weise. Es ist ihm gelungen, die wunderbaren Verse mit hintergründiger Komik aus dem Englischen ins Deutsche zu übertragen. Und zwar so, dass sie sich wieder reimen - wie in der englischen Vorlage auch. Frühere Übersetzer haben das nicht geschafft. Keiner kennt Pu der Bär so gut wie Harry Rowohlt. Klar, dass es ihm Spaß gemacht hat, die Geschichte selbst auf CDs einzulesen - er hat daraus ein ungemein spannendes und witziges Hörbuch gemacht.

> > > Hier geht es zur Hörprobe.

Der Autor

Erfunden hat diese wunderbar witzigen Bären-Abenteuer Alan Alexander Milne (1882-1956), ein britischer Journalist und Theaterautor. Doch "Winnie the Pooh" oder "Pu der Bär" - so die deutsche Übersetzung - gäbe es nicht ohne Christopher Robin, Milnes Sohn: Für ihn hatte der Vater zunächst die Geschichte geschrieben - wobei Christophers Stofftiere Vorbild waren für die liebenswerten und komischen Figuren. Als "Winnie the Pooh" 1926 als Buch veröffentlicht wurde, machte es seinen Autor auf einen Schlag berühmt - allein bis zu seinem Tod wurden weltweit davon sieben Millionen Exemplare verkauft.

Der Sprecher

Ein wenig fühlt sich Harry Rowohlt wohl auch mit Pu verwandt: Lange Zeit schrieb er in der Wochenzeitung "Die Zeit" eine Kolumne mit dem Titel "Pooh's Corner - Meinungen und Deinungen eines Bären von geringem Verstand". Rowohlt hat über 100 Bücher übersetzt und dafür zahlreiche Preise bekommen; daneben hat er sich als Hörbuch-Sprecher eigener und fremder Werke einen Namen gemacht. Der Irland-Liebhaber und Whiskey-Kenner wurde 1942 in Hamburg geboren und lebt auch heute wieder an der Elbe.

ELTERN-Hörbuch-Edition bestellen

Dieses Hörbuch ist in der ELTERN-Hörbuch-Edition
"Abenteuer Hören - Box 1" enthalten.
Bestellen Sie die erste Box der ELTERN-Hörbuch-Edition gleich hier in unserem >>> Shop.



Als einzelnes Hörbuch ist Alan Alexander Milnes "Pu der Bär", gelesen von Harry Rowohlt, im ausgewählten Zeitschriften-, Buch- und Tonträgerhandel für 9,95 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich.

Neu in Familie

VG-Wort Pixel