Beduinenzelt
Mit diesem tollen Beduinenzelt werden aus Ihren Kindern kleine Nomaden.
Material:
1 Moskitonetz
2 Tüllstoffbahnen 2,50m x 1,50m
Kissen, Decken, Teppiche
Deko, z.B. Leuchter Konfektyr von Ikea
Kosten: 15-20 Euro
So geht's:
Stecken Sie die Tüllstoffbahnen und/oder einige farbige Decken am oberen Kranz des Moskitonetzes fest; am Besten mit Sicherheitsnadeln. Befestigen Sie dann das Moskitonetz an einem Ast oder einem Vordach, so das es frei hängt. Jetzt müssen Sie das Beduinenzelt nur noch mit vielen Decken und Kissen gemütlich einrichten und vielleicht ein bisschen dekorieren. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Villa Flora
Mein Haus, mein Auto, meine Sonnenblume: Mit ein bisschen Phantasie lässt sich aus Pappkartons und reichlich Farbe ein buntes Eigenheim zaubern.
Material:
Einige große Kartons (bekommen Sie auf Nachfrage aus dem Supermarktlager)
Vollabtönfarbe aus dem Baumarkt
breites, doppelseitiges Klebeband
Cutter
Deko, z.B. kleine Topfpflanzen
Kosten: ca. 10 Euro
So geht's:
Malen Sie auf die Pappkartons die möglichen Öffnungen für Fenster und Türen auf und schneiden Sie diese dann mit dem Cutter aus. Für das Dach knicken Sie einfach eine Pappe in der Mitte und kleben es später auf das Haus. Malen Sie die Einzelteile aber vorher mit den Farben aus dem Baumarkt an und lassen Sie es gut trocken. Danach können Sie die Einzelteile mit dem doppelseitigem Klebeband aneinander kleben. Jetzt müssen die Kleinen nur noch einziehen.
Naturtunnel
Ein Wandelgang, der Schatten spendet: Dafür werden im Frühjahr etwa drei bis vier Meter lange Weidenruten in den Boden gesteckt und oben zum Bogen verflochten. Die Weiden schlagen schon bald Wurzeln.
Material:
4 Weidenruten, 3-4 m lang, 2-3 cm Durchmesser (aus dem Gartenfachhandel)
Einige zusätzliche unterschiedlich lange Weidenzweige
Sand-Erde Gemisch
Spaten
Kosten: ca. 25 Euro
So geht's
Je nachdem wie Sie den Weidenbogen anordnen wollen, ziehen Sie mit dem Spaten und anderen Gartengeräten einen 40 cm tiefen und 20 cm breiten Pflanzgraben. Setzen Sie die Weidenruten ein und füllen sie den Pflanzgraben mit dem Sand-Erde Gemisch auf, so dass die Ruten fest verankert sind. Verflechten Sie die Ruten an den Spitzen miteinander um einen Bogen zu bekommen. Für ein dichtere Blätterdach flechten Sie noch einige lose Weidenzweige ein. Deren Enden können Sie einfach so in den Boden stecken, sie verwurzeln von allein.
Weidenhaus
Der Ort, an den Mama und Papa sich zurückziehen können, wenn der Trubel zu viel wird.
Material:
Ca. 5 Weidenruten, 3-4 m lang, 2-3 cm Durchmesser
Einige zusätzliche unterschiedlich lange Weidenzweige
Sand-Erde Gemisch
Spaten
Kosten: ca. 30 Euro
So geht's
Nach demselben Prinzip wie beim Weidebogen. Ordnen Sie die Weidenruten kreisförmig an und lassen Sie beim Verflechten, einen kleinen Eingang.
Kasperltheater und Kaufmannsladen
So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Wo heute Kasperle, Seppel und Krokodil für Aufregung sorgen, gehen morgen Obst und Gemüse über den Ladentisch. Mit einem Minimum an Bastelkenntnissen bauen Sie aus Faserplatten, Holzleisten, Scharnieren, Stoffresten und Farbe diesen kleinen Theaterladen.
Material: 5 mm dicke HDF-Platten (bekommen Sie unter dieser Bezeichnung in jedem Baumarkt) in den Maßen: Hauptteil 120 cm x 80 cm; 2 Seitenflügel 110 cm x 40 cm
Passend zu den Außenkanten der Platten 12 Vierkanthölzer 2x2 cm zuschneiden und nuten lassen (d.h. eine Rille einfräsen, damit die Hölzer auf die Platten als Umrandung aufgesteckt werden können)
2 Vierkanthölzer 45 cm (nuten lassen)
2 Vierkanthölzer 60 cm (nuten lassen)
2 Vierkanthölzer 40 cm lang (nicht nuten lassen, dienen später zur Aufhängung von Lebensmitteln)
4 Ringschrauben
2 Rundhölzer 1 cm Durchmesser, 120 cm und 80 cm lang
1 Brett (als Fensterbank) 58 cm lang und 9 cm breit
2 Stoffbahnen 72 cm lang und 35 cm breit
Einige Schrauben (für die Scharniere und um das Fensterbrett, etc. besser zu fixieren)
Holzkleber
4 Klappscharniere
Deko, z.B. "Lebensmittel" von Aurednik GmbH
Kosten ca. 50 Euro
So geht's
Lassen Sie die HDF-Platten im Baumarkt nach oben genannten Maßen zuschneiden. In die Hauptplatte muss für die Bühne/Ladentheke noch ein 60 cm x 45 cm großes Loch gesägt werden. Lassen Sie dabei zu den Seiten des Hauptteils jeweils 10 cm Platz, nach oben 20 cm und zum Boden 55 cm.
Bis auf die zwei 40 cm langen Vierkanthölzer müssen alle anderen an den Enden im 45 Grad Winkel abgeflacht werden. Zusätzlich werden sie im Baumarkt noch genutet, also eine 5mm breite Rille wird mittig in die Vierkanthölzer gefräst, damit diese dann auf die HDF-Platten als Rahmen aufgesteckt werden können. Die zwei 60 cm langen und die zwei 45 cm langen Hölzer werden an der Außenseite genutet, alle anderen an der Innenseite.
Bemalen Sie nun alle Einzelteile nach Belieben und lassen Sie diese dann ordentlich trocknen.
Streichen Sie nun etwas Holzkleber in die Rillen der Vierkanthölzer und stecken Sie diese dann als Rahmen auf die Platten. Kleben sie als Nächstes die Fensterbank mittig auf die Bühne/Ladentheke und verschrauben Sie sie noch mit zwei Schrauben, damit sie besser hält.
Setzen Sie nun die Seitenflügel mit dem Hauptteil zusammen und schrauben Sie oben und unten Scharniere fest, so dass man die Seitenflügel in Richtung des Kaufmannsladens einklappen kann.
Schrauben Sie als Nächstes ganz außen oben auf die Seitenflügel zwei der Ringschrauben auf. Wiederholen Sie dies mit den anderen zwei Ringschrauben an der Hauptplatte. Hier werden sie allerdings etwas höher an die Wand geschraubt.
Nähen Sie den Vorhang/die Markise an allen Seiten um. An den beiden oberen Enden müssen Sie soviel Platz lassen, dass später das kürzere Rundholz als Gardinenstange hinein geschoben werden kann. An den beideren unteren Enden sollten sie ein bisschen Bleiband einnähen, damit sie im Wind nicht flattern. Ziehen Sie nun die Gardinen auf das kürzere Rundholz auf und fädeln Sie das dann in die beiden oberen Ringschrauben ein. Das längere Rundholz wird in die äußeren Ringschrauben auf den Seitenflügeln gesteckt. Bei Ladenbetrieb werden die Stoffbahnen als Markise darüber gehängt.
Zum Schluss müssen Sie nur noch für den Laden die zwei letzten 40 cm langen Vierkanthölzer auf ca. 80 cm Höhe auf die Seitenteile kleben und schrauben, damit daran einige Lebensmittel aufgehängt werden können.
Fertig ist das Kasperletheater und der Kaufmannsladen!