Herbstbild
Einen Bilderrahmen nehmen, farbigen Tonkarton auf die entsprechende Größe schneiden und dann getrocknete Blätter bunt durcheinander dekorieren. Fertig ist die Herbstkollage.
Christine Paukner, Ulm
Vogelbeerenkette
Vogelbeeren von den Bäumen abschneiden und auf einer Schnur fädeln. Im Winter kann man die Kette vor dem Balkon als Vogelfutter aufhängen oder sich einfach an der leuchtend roten Dekoration freuen.
Kathrin Szajka , Thalheim
Blätterbaum
Gepresste Blätter ziegelartig auf ein kegelförmiges Stück Zeitungspapier kleben. Auf einen Ast stellen und in ein mit Moos ausgekleidetes Körbchen setzen. Die kleinen Bäume kann man als Herbstdeko auf das Fensterbrett stellen.
Daniela Kramesch, Linz
Herbstrahmen
Mit vier Ästen aus dem Wald und Kordel oder Wolle einen "Rahmen" bauen. Wollfäden zwischen diesen Rahmen spannen. Auf den Rahmen und an den Wollfäden können weitere Herbstfundsachen wie Blätter, Kastanien usw. mit einer Heißklebepistole befestigt werden. Es sieht auch sehr schön aus, wenn mann Fotos zwischen die Fäden klemmt. Diesen Rahmen kann man am Fenster oder an der Wand anbringen.
Susanne Ufermann, Duisburg
Kastanienkette
Einfach und toll für kleine Prinzessinen. Kette aus Kastanien. Papa darf mit der Bohrnaschine in jede Kastanie ein Loch bohren und die kleinen Damen können dann Ketten für sich und ihre Puppen auffädeln
Susan Müller-Meerkatz, Asbach-Bäumenheim
Wetter-Zapfen
Tannenzapfen spiralförmig mit wasserfester Acrylfarbe bemalen. Aber nicht vollständig, sondern stets eine "Spelzenreihe" freilassen. An der Spitze einen Nylonfaden befestigen und in einen Baum oder Strauch hängen. Schließen sich die Zapfen bei Kälte vollständig, so wird es richtig bunt und wir müssen uns warm anziehen.
Anja Mau-Borkhoff, Marl
Eichelkranz
Eicheln sammeln, unten mit dem Lochstecher für Konservendosen Löcher in die Eicheln machen, Zahnstocher reinstecken und in einen Kranzrohling dicht stecken. Evtl. mit einer schönen Schleife dekorieren und aufhängen, ist aber auch als Tischschmuck sehr schön.
Jutta Oertker, Warendorf
Eichelkranz
Eicheln sammeln, unten mit dem Lochstecher für Konservendosen Löcher in die Eicheln machen, Zahnstocher reinstecken und in einen Kranzrohling dicht stecken. Evtl. mit einer schönen Schleife dekorieren und aufhängen, ist aber auch als Tischschmuck sehr schön.
Jutta Oertker, Warendorf
Leuchtende Blüten-Kette
Material: Lichterkette, Lampionblüten, Schere; einfach den Stiel der Blüte knapp ausschneiden, samt Beere rausziehen und auf die Lämpchen der Kette stecken, alles auf einen großen Teller mit Kastanien, Moos, Zweigen dekorieren. An düsteren Herbsttagen verzaubert die Lichterkette aus Lampion-Blüten mit ihrer heimeligen Gemütlichkeit.
Renate Strehler, Ingolstadt
Kastanienherz
Mit dem Bohrer (Akkubohrer) Löcher in die Kastanien bohren. Aus stabilen Draht ein Herz formen und die Kastanien auffädeln. In der Mitte das Herz verdrillen und einen Draht (Papierdraht) zum Aufhängen anbringen. Schöne Deko für drinnen und draußen. Hält bis zum Frühjahr.
Katja Grahl, Berggießhübel
Kantenhocker aus Kastanien
Man braucht pro Männchen:
3 Kastanien (eine davon abgeflacht)
eine Hülle der Rosskastanie (für die Haare)
"Hütchen" der Roteiche/Bucheckerhüllen (für die Füße)
Draht
Bast
Schleifenband
Locherreste
Haftkleber
Handbohrer (Baumarkt)
Stück Holz als "Bank"
Zuerst bohrt man die Löcher. In den Mittelteil und ins abgeflachte Unterteil vertikal und horizontal und in den Kopfteil nur horizontal. In die Löcher steckt man den Blumen/Basteldraht und klebt ihn fest. Das sind dann die Arme und Beine. Die kann man sich dann knicken, wie man möchte und wickelt den Bast drum rum. Ab und zu mal festkleben, sonst hält es nicht so lange. In die Füße auch Löcher bohren, die Beine durchstecken und mit Kleber fixieren. Dann die Hülle der Kastanie als Haare und die Hütchen der Roteiche als Füße aufkleben. Jetzt noch die Locherreste für die Augen und das Schleifenband als Schal befestigen. Mit einem schwarzen Filzstift Pupillen malen und fertig ist der Kantenhocker.
Ramona Herrmann, Butzbach
Wetter-Zapfen
Tannenzapfen spiralförmig mit wasserfester Acrylfarbe bemalen. Aber nicht vollständig, sondern stets eine "Spelzenreihe" freilassen. An der Spitze einen Nylonfaden befestigen und in einen Baum oder Strauch hängen. Schließen sich die Zapfen bei Kälte vollständig, so wird es richtig bunt und wir müssen uns warm anziehen.
Anja Mau-Borkhoff, Marl
Beim Herbstspaziergang einige (Ahorn-)Blätter einsammeln und die Stengel abtrennen. Die Blätter dann so knicken, daß die Zacken nach oben zeigen und die Blätter leicht übereinander liegen. Nun die Blätter mit den abgetrennten Stengeln zu einer Krone zusammenstecken. Geht einfach, ohne Zubehör und kann schon beim Spaziergehen gebastelt werden.
Isabell Michna, Frankfurt
Herbstbäume
Benötigt werden:
- eine Toilettenpapierrolle
- grüner Bastelkarton (evtl. einen Kreis vormalen)
- braunes Bastelpapier oder braune Farbe
- Kleber
- Herbstlaub (evtl. vorher gepresst)
- Schere
Anleitung:
Die Toilettenpapierrolle entweder braun bemalen oder mit braunem Bastelpapier bekleben. In die Toilettenpapierrolle jeweils einen Einschnitt (ca. 1cm tief) machen, das selbe gegenüberliegend wiederholen. Aus dem grünen Karton eine Baumkrone schneiden - das können Kinder gut selber machen, da kleine Unebenheiten gerade gewünscht sind - diese dann mit dem gesammelten Laub bekleben und fertig ist der Herbstbaum, den man auf die Fensterbank stellen oder an einem Faden befestigt ins Fenster hängen kann. Viel Spaß !
Variante: Anstelle der Blätter kann man auch Obst (z.B. Äpfel -> roter Karton) aus Bastelkarton ausschneiden und aufkleben. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Daniela Maelicke, Nieder-Olm
Herbstlichter
Gereinigtes Babynahrungsglas mit Backpapier "einpacken", Paketschnur, Blättern, Beeren ect. verzieren, möglichst gleich mehrere "produzieren" = stimmungsvolle Herbstteelichter zum Nulltarif...!!!
Janin Patz, Förtha
Bunte Blätter
Wir haben aus buntem Tonpapier viele bunte Herbstblätter gebastelt - Ahorn, Kastanie und Eiche sehen besonders schön aus (Als Vorlage einfach ein paar echte Blätter nehmen). Diese haben wir dann mit Tesa an lange Baumwollschnüre geklebt und am Fenster aufgehangen. Jetzt sehen unsere Wohnzimmerfester richtig schön aus finden unsere beiden Jungs. Unsere Nachbarn sind auch ganz begeistert.
Susanne Bauerfeld, Trier
Zapfenzwerge
Man braucht einen Tannenzapfen, Filz, Wackelaugen, rote Perle, Bast. Tannenzapfen trocknen lassen, dann eine Mütze aus Filz ankleben und oben mit Bast zubinden; danach die Wackelaugen und die rote Perlennase aufkleben und der Zwerg ist fertig. Sieht super in Blumenkästen aus und ist eine tolle Deko, die man mit Kindern zusammen basteln kann.
Maike Sachser, Wermelskirchen
Kastanien-Karten
Für einen Kindergeburtstag kann man aus Kastanien wunderschöne "Tischkarten" herstellen. Für jeden Buchstaben verwendet man eine Kastanie, darauf schreibt man mit weißem Edding die Namen oder man verwendet für jeden Buchstaben eine neue Kastanie.
Silke Fischer, Niederdorfelden