Filznest in Pink und geflochtene Körbchen aus Filzband
Material: 1 Filzplatte "Starker Filz", 45 x 75 cm, in Pink; 2 Rollen Filzband in Türkis, je 1,5 m lang und 4 cm breit und je 1 Rolle in Grün und Rosa; Filzblüten (5 cm) in Gelb, Türkis, Orange und Rosa. Alles von Knorr prandell im Bastelbedarf. 1 Tube Tesa Kraftkleber.
So geht's: Für den pinkfarbenen Korb mit einer Untertasse mit Bleistift einen Kreis auf der Filzplatte vorzeichnen, mit 2 cm Nahtzugabe ausschneiden und diese rundum gleichmäßig bis zur Kreislinie einschneiden.
Außerdem einen 13 cm breiten Streifen im Untertassenumfang plus 1 cm Nahtzugabe zuschneiden. Nun die Nahtzugabe des Bodens an der Innenseite des Streifens rundum mit Kraftkleber befestigen. Die hintere Mitte für die Naht 1 cm überlappend zusammenkleben.
Filzblüten in gewünschter Farbe ebenfalls rundum aufkleben.
Türkiser Korb (für den rosafarbenen und grünen Korb stehen die Zahlen in Klammern):
Hierfür 6 (4) Filzstreifen 21 cm (17 cm) Länge, je 1 Streifen mit 50 (35) cm Länge für die Umrandung und einen mit 30 (25) cm für den Henkel zuschneiden. Zuerst die 6 (4) Streifen mittig übereinander flechten.
Es entstehen 9 (4) Quadrate für den Boden. Diese mit Stecknadeln fixieren. Dann rundum den Streifen für die Umrandung einflechten und mit Kraftkleber die 6 (4) Streifenenden an der Umrandung und den Henkel von innen festkleben. Wer will, klebt noch Filzblüten auf.
Tipp für Eierbecher und Serviettenring: Die Filzreststreifen zum Ring zusammenkleben und Filzblüte aufkleben.
Hennenkissen
Material: 1,60 m Baumwollstoff in Türkis, je 0,25 m in Rot, Pink, Gelb, Orange, je 140 cm breit; einen Rest in weißen Stoff; 1 Packung Vliesofix (von Freudenberg); zum Füllen: 1 Kissen "Gosa Mini", 80 x 80 cm, zu € 2,49 von Ikea zum Füllen.
Zuschneiden:>>>Schnittvorlage im Raster auf Papier vergrößern, 1 Kästchen = 5 x 5 cm. Schnabel aus dem Schnitt herauskopieren. Alle Teile mit 1 cm Nahtzugabe in den vorgegebenen Farben wie folgt zuschneiden: Körper, Kamm und Schnabel je 2 x im Bruch, Flügel und Beine je 4 x.
So geht's: Entsprechende Stoffteile für Beine, Flügel, Schnabel und Kamm rechts auf rechts aufeinander legen und zusammensteppen, dabei beim Schnabel ein Stück zum Wenden offen lassen, bei den anderen Teilen den Ansatz.
Teile wenden und die Nahtkanten schmal absteppen. Flügel und Kamm laut den Stepplinien im Schnitt absteppen und mit wenig Kissenfüllung stopfen, hierzu die Füllung des fertigen Kissens verwenden. Füße ausstopfen und absteppen. Für die Punkte auf roten, gelben, weißen und pinkfarbenen Stoff Vliesofix bügeln.
Für die Augen mit dem Zirkel auf der Papierseite des weißen Stoffes Kreise mit 2,5 cm Durchmesser ziehen, für die Punkte Kreise auf bunten Stoffen mit 7 cm Durchmesser. Alles ausschneiden und das Papier abziehen.
Auf die Vorderseite des Kissens den Schnabel (s. Vorlage) auflegen und in der Mitte festnähen. Augen und Kreise (s. Foto) aufbügeln und im Zickzackstich rundum abnähen, dabei die Stichlänge und -breite auf 1 einstellen. Körperteile rechts auf rechts aufeinander stecken, dabei laut Vorlage Kamm, Flügel und Beine nach innen zeigend dazwischen fassen.
Teil rundum zusammen steppen, jedoch zwischen den Beinen eine ca. 20 cm große Öffnung lassen. Teil wenden, füllen und die Öffnung von Hand schließen.
Hier können Sie sich die die Schnittvorlage als PDF-Dokument herunterladen.
Tupfenhasen aus Filz
Material: Pro Hase 0,25 m Filzmeterware, 45 cm breit in gewünschter Farbe (Knorr prandell); bunte Filzreste; Vliesofix-Reste (Freudenberg); Rest Klettband; etwas Füllwatte; Glöckchen (Knorr prandell); Lochzange.
So geht's:>>>Hasenmotiv auf DIN A4 Größe vergrößern und ausschneiden. Filz doppelt legen, Motiv aufstecken, rund um den Papierschnitt absteppen, dabei für die Füllwatte die untere Naht offen lassen. Hase mit 0,5 cm ab Naht rundum ausschneiden.
Ohren und Schwanz absteppen. Filzrest auf Vliesofix bügeln und mit dem Zirkel Kreis(e) in gewünschter Größe (s. Foto) auf der Papierseite vorzeichnen, dann ausschneiden und die Papierschicht abziehen. Tupfen und Auge auf den Hasen bügeln. Hasen mit Füllwatte ausstopfen und die untere Naht schließen. Glöckchen an ein Band und um den Hals hängen.
Tipp: Hasenmotiv mit Klettband auf Babybody Hasenmotiv auf ca. 13 cm vergrößern und ausschneiden. Aus Filzresten 2 Farben mit Vliesofix aufeinander bügeln, Motiv aufstecken und rundum ausschneiden.
Mit Vliesofix und Filzresten kleine Punkte wie bereits beschrieben anfertigen und auf das Häschen bügeln (s. Foto). Mit der Lochzange ein Loch als Auge arbeiten. Ein Rest Klettband mit Vliesofix auf den Hasen und den Body bügeln.
Hier können Sie sich die die Schnittvorlage als PDF-Dokument herunterladen.
Bemalte Bank und Hocker
Material: Weiße, blaue und pinkfarbene Dispersionsfarbe. Klarlack auf Wasserbasis, Pinsel, eineen Rest Karton, Schere.
So geht's: Möbel mit weißer Farbe grundieren, Farbe trocknen lassen. Den zweiten Anstrich mit blaer Farbe ausführen. Trocknen lassen. Auf den Karton eine Blume (s. Foto) zeichnen, Blume ausschneiden. Die Blumenschablone laut Foto auflegen und die Umrisse mit Bleistift nachfahren. Blüte mit Pink ausmalen. Nach dem Trocknen das Möbel mit Klarlack lackieren.
Serviettenhasen und Tupfeneier
Material: Farbige Servietten (Ihr); Ton-Eier (Rayher); je 15 ml Bastelfarbe Decormatt in den Farben Weiß, Grün, Gelb, Pink, Orange (Marabu); Holzspieße; weißen Buntstift und Kreisschablone (Zeichenbedarf); Klebstoff.
So geht's: Serviette mit der linken Seite nach oben auslegen. Weiter siehe Zeichnungen:
1) Untere Kante zu einem Drittel nach oben schlagen, obere Kante zu einem Drittel nach unten.
2) Beide Hälften der Oberkante diagonal nach unten zur senkrechten Mitte falten.
3) Rechte und linke untere Kante jeweils diagonal an die senkrechte Mittelkante klappen.
4) Beide unteren Kanten auf die senkrecht laufenden Mittelkanten schlagen.
5) Serviette zu sich hin um 180 Grad drehen.
6) Untere Ecke hochklappen.
7) Entlang der senkrechten Mitte nach hinten schlagen und die unteren Ecken zusammenkleben.
8) Ohren auseinander ziehen und fertig ist der Hase!
Tupfeneier
Ton-Eier auf Holzspieße stecken, weiß grundieren. Farben nach jeder Bemalung trocknen lassen. Eier in gewünschter Farbe bemalen. Mit einer Kreisschablone und weißem Buntstift die Tupfen nachziehen und mit weißer Bastelfarbe ausmalen.
Häkeldecke fürs Baby
Größe: ca.72 x 72 cm
Material: Von Lana Grossa erhältlich im Fachhandel. Zu bestellen im Internet www.seasonstore.com oder Haus der Wolle, Steingasse 20-22, 55116 Mainz, Tel + Fax 06131/ 220996. Qualität Cotofilo (88 % Baumwolle, 12 % Elit), Lauflänge 85 m/50 g.
Sie brauchen: 100 g Fb. 20 Weiß, je 50 g in den Farben: 1 Helltürkis, 2 Türkis, 3 Rosa, 4 Pink, 6 Lila, 7 Orange, 10 Hellgrün, 11 Grün, 12 Gelb; 1 Häkelnadel Nr. 6.
Abkürzungen: Lm = Luftmasche, Km = Kettmasche, Stb = Stäbchen, fM = feste Masche, Rd = Runde, wdh = wiederholen
So geht's: Jedes Quadrat wird mit Häkelnadel Nr. 6 in Rd gearbeitet. Die Farben werden in jeder Rd beliebig gewechselt.
In jedem 2. Quadrat ist die 1. Farbe Weiß. 1 Quadrate ist 14 x 14 cm groß.
1. Farbe: 5 Lm mit einer Km zum Ring schließen. Weiter 2 Lm (= ersetzt das 1. Stb. an jedem Rd-Beginn), dann in den Ring 2 Stb, 3 Lm, * 3 Stb, 3 Lm*, von * bis * noch 2 x wdh.
Diese und alle folgenden Rd mit einer Km beenden. 2. Farbe: 2 Lm (= 1. Stb) in einen Lm-Bogen der Vorrunde, 2 Stb, 3 Lm, 3 Stb, 1 Lm.
In den * nächsten Lm-Bogen der Vor-Rd 3 Stb, 3 Lm, 3 Stb, 1 Lm *, von * bis * noch 2 x wdh.
3. Farbe: An einer Lm-Ecke beginnend 2 Lm (= 1. Stb), 2 Stb, 3 Lm, 3 Stb, 1 Lm, weiter auf die eine Lm der Vor-Rd 3 Stb, 1 Lm.
In die folgende Lm-Ecke 3 Stb, 3 Lm, 3 Stb, 1 Lm, auf die eine Lm der Vor-Rd 3 Stb, 1 Lm. Nach diesem Prinzip die Rd beenden und auch die folgende Rd in der 4. Farbe häkeln.
25 Quadrate anfertigen und wie folgt aneinander häkeln.
2 Quadrate aufeinander legen und an einer Seite in Weiß je 1 M eines Quadrats mit der entsprechenden M des anderen Quadrats mit fM zusammen häkeln. Auf diese Weise 5 Streifen mit je 5 Quadraten arbeiten und diese dann an den Längsseiten zur Decke zusammen häkeln. Zum Schluss die Decke mit 1 Rd fM in Weiß umhäkeln, dabei in alle 4 Ecken je 3 fM arbeiten.
Behütete Eier
Material: Happy Papers von Heyda-Werk (Fachhandel), gibt’s im DIN A 4 Format mit Tupfen, Blumen, Streifen usw.; Federn (Bastelbedarf); Eierbecher (Rice); wasserfesten schwarzen Filzstift; Schere; Lineal; Zirkel.
So geht's: Gesichter auf die Eier malen und zuerst kleine Hüte aus weißem Papier passend zur Eiergröße anfertigen. Diese als Schablone für das gemusterte Papier verwenden. (Tipp: Zipfelmützen gelingen aus einem Viertel-Kreis.) Hüte hinten etwas überlappend zusammenkleben.