VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(39)

Babyschalen-Test 2023: Die besten Autoschalen für Babys im Vergleich

Schon wenn ihr euer Neugeborenes aus dem Krankenhaus nach Hause fahrt, macht es zum ersten Mal Bekanntschaft mit seiner Babyschale. Im Test muss diese vor allem durch Sicherheit, Ergonomie und einfache Handhabung überzeugen. Nur so ist euer Kind im Falle eines Unfalls bestmöglich geschützt und liegt bequem und rückenfreundlich in einem Sitz, der fehlerfrei im Auto montiert ist. Woran erkennt ihr aber, ob eine Babyschale diese Anforderungen erfüllt? In unserem Babyschalen-Vergleich verraten wir euch, auf welche Kriterien ihr bei der Auswahl achten könnt und stellen euch zwölf verschiedenste Babyschalen fürs Auto vor. Darunter viele Testsieger aus den regelmäßigen Babyschalen-Tests von ADAC und Stiftung Warentest sowie gut bewertete Modelle mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die beste Babyschale für euch – worauf achten?

Ob i-Size oder Isofix – Neueltern, die sich zum ersten Mal auf die Suche nach einem Kindersitz machen, müssen erstmal eine Reihe von Vokabeln lernen, von denen sie zuvor noch nie gehört haben. Wir haben uns für euch ausführlich mit diesen Begriffen beschäftigt und exemplarisch Babyschalen recherchiert, die der neuesten Zulassungsnorm entsprechen (i-Size) und bombenfest im Auto befestigt werden können (Isofix). Aber auch leichte und per Gurt installierbare Autoschalen, die sich gut zum Mitnehmen auf Reisen eignen, Babyschalen mit Liegefunktion und sogar einen Kindersitz auf Rädern stellen wir euch vor. So könnt ihr je nach individuellem Anspruch die passende Babyschale für euer Baby finden. Häufig gestellte Fragen rund um den Autokindersitz fürs Baby beantworten wir im Anschluss an den Produktvergleich.

Babyschale-Test: Die besten Babyschalen fürs Auto im direkten Vergleich

Affiliate-Link
Maxi-Cosi Pebble Plus Babyschale, i-Size
Maxi-Cosi Pebble Plus Babyschale, i-Size
Klassiker
Cybex Babyschale Aton B2 i-Size, inkl. Neugeboreneneinlage
Cybex Babyschale Aton B2 i-Size, inkl. Neugeboreneneinlage
Mitwachsend
Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale
Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale
Leichtgewicht
Joie i-Snug 2 i-Size Babyschale bis 75 cm
Joie i-Snug 2 i-Size Babyschale bis 75 cm
Preis-Leistungs-Sieger
Silver Cross Dream Baby-Tragetasche, Größe I
Silver Cross Dream Baby-Tragetasche, Größe I
Testsieger
Maxi-Cosi Marble Babyschale, i-Size Baby-Autositz mit 157° Liegefunktion
Maxi-Cosi Marble Babyschale, i-Size Baby-Autositz mit 157° Liegefunktion
Liegefunktion
Bugaboo Turtle Air by Nuna
Bugaboo Turtle Air by Nuna
Testsieger 2023
Recaro Avan Babyschale i-Size, 40-83 cm, kompatibel mit der Avan/Kio Base (i-Size)
Recaro Avan Babyschale i-Size, 40-83 cm, kompatibel mit der Avan/Kio Base (i-Size)
Clevere Details
Hauck Babyschale Comfort Fix Set inkl. Isofix Base
Hauck Babyschale Comfort Fix Set inkl. Isofix Base
Mit Isofix-Base
Amazon-Bewertungen
258 Bewertungen 18 Bewertungen 169 Bewertungen 14 Bewertungen 10 Bewertungen 160 Bewertungen 20 Bewertungen 5 Bewertungen 1269 Bewertungen
Zulassungsnorm
i-Size (UN ECE Reg. 129)i-Size (UN ECE Reg. 129)i-Size (UN ECE Reg. 129)i-Size (UN ECE Reg. 129)i-Size (UN ECE Reg. 129)i-Size (UN ECE Reg. 129)i-Size (UN ECE Reg. 129)i-Size (UN ECE Reg. 129)UN ECE Reg. 44/04
zugelassen für
40-75 cm (ca. 1 Jahr)45-87 cm (bis ca. 24 Monate)40-75 cm (ca. 1 Jahr)40 bis 75 cm40-85 cm40-85 cm40-83 cm40-83 cmab Geburt bis 13 kg
Fahrtrichtung
rückwärtsrückwärtsrückwärtsrückwärtsrückwärtsrückwärtsrückwärtsrückwärtsrückwärts
Gewicht
4,5 kg3,8 kg3,2 kg3,2 kg5,3 kg6,1 kg3,3 kg4,14,3 kg
mögliche Montage
Isofix oder GurtIsofix oder GurtIsofix oder GurtIsofix oder GurtIsofix oder GurtIsofixIsofix oder GurtIsofix oder GurtIsofix oder Gurt
Maße
70,5 x 44 x 37 cm66 x 44 x 39-56,5 cm73 x 44 x 55,5 cm66 x 44 x 57 cm69 x 46 x 58,570 x 44 x 42 cm69 x 44 x 60 cm66 x 44 x 59 cm58 x 34 x 30 cm
inkl. Isofix-Station
NeinNeinNeinNeinNeinJaNeinNeinJa
Neugeborenen-Einlage
JaJaJaJaJaJaJaNeinJa
Sonnenverdeck
NeinJaJaJaJaJaJaJa
mit Kinderwagen kompatibel
Maxi-Cosi, Quinnymit ausgewählten Kinderwagen kompatibelmit den meisten Kinderwagen von Maxi-Cosimit Joie Kinderwagenmit Silver Cross Dream KinderwagenMaxi-Cosi, Quinnyfast alle Bugaboo Kinderwagen (Adapter separat)mittels Adapter an Recaro KinderwagenHauck Rapid 3, Rapid 4(S), Vegas, Lift Up 4
Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest
1,6 (2015)1,7 (2022)1,7 (2022)1,7 (2023)1,5 (2020)1,8 (2021)1,6 (2023)1,8 (2022)2,4 (2018)
Besonderheiten
Adapter für Kinderwagen11-fach höhenverstellbare Kopfstützegeringes Gewicht, Neugeborenen-Einlage mit Kopfpolsterniedriges Gewicht, Preis-Leistungs-VerhältnisBezug aus atmungsaktivem Bambusgewebe, per App geleitete Installation, 5-Positionen-KopfstützeLiegefunktion bis 157 Grad, 8-fach verstellbare Kopfstützegeringes Gewicht, innovatives Sonnendach-Designsmartes Gurtschloss, Farbindikatoren für einfache Montage, Air-Ventilation-SystemSet mit Isofix-Station
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 199,00
ZUM ANGEBOT
€ 118,55
ZUM ANGEBOT
€ 125,22
ZUM ANGEBOT
€ 107,88
ZUM ANGEBOT
€ 256,62
ZUM ANGEBOT
€ 214,99
ZUM ANGEBOT
€ 249,00
ZUM ANGEBOT
€ 127,99
ZUM ANGEBOT
€ 140,99
Zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2023 um 4:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im Vergleich auf ELTERN.de

Produktvergleich: 12 Babyschalen im Test

Maxi-Cosi Pebble Plus Babyschale – sehr gut im Test von ADAC und Stiftung Warentest

Maxi-Cosi Pebble Plus Babyschale, i-Size
Amazon-Bewertung
(258 Bewertungen)

Maxi-Cosi Pebble Plus Babyschale, i-Size

Affiliate-Link
Preis: € 199,00

Die Marke Maxi-Cosi steht wie keine andere für gute Babyschalen. Der Hersteller kombiniert in seinen Sitzen schon seit Jahrzehnten Sicherheit und Komfort fürs Baby mit Benutzerfreundlichkeit für die Eltern. Das beweisen die immer wieder sehr guten Testergebnisse in Kindersitz-Tests vom ADAC und Stiftung Warentest. Zu den Testsiegern gehörte auch dieser Klassiker: Maxi-Cosi Pebble Plus, der mit einer Testnote von 1,6 2015 als sehr sichere Babyschale fürs Auto bewertet wurde. Herausragend war der Sitz vor allem in den Kategorien Sicherheit (1,4) und Schadstoffe (1,0). Allerdings gehört die für eine Körpergröße von 45 bis 75 cm zugelassene Babyschale nicht zu den am längsten nutzbaren. Gerade für große Babys kann sie schnell zu klein werden. 

Die Maxi-Cosi Pebble Plus Autoschale auf einen Blick:

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder zwischen 45 und 75 cm
  • Montage: Gurt oder Isofix
  • Gewicht: 4,5 kg
  • Maße: 70,5 x 44 x 37 cm
  • Stoff: Polyester
  • optimaler Seitenaufprallschutz
  • kompatibel mit den Isofix-Basen FamilyFix2, BabyFix und FamilyFix One
  • Neugeborenen-Einsatz
  • Adapter für Kinderwagen (Maxi-Cosi, Quinny)
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,6 (2015)
Was bedeutet i-Size? Der Zusatz i-Size bezieht sich auf die aktuellste, 2013 in Kraft getretene Kindersitz-Norm ECE R129, die regelt, welche Sicherheitsstandards und Voraussetzungen die Kindersitze für Kinder bis 105 cm erfüllen müssen, um für den europäischen Markt zugelassen zu werden. Neu ist: die Einteilung der Kindersitze nach Körpergröße und nicht mehr nach Körpergewicht, der obligatorische Seitenaufprallschutz und die Verpflichtung, Kinder bis mindestens 15 Monaten rückwärts gerichtet zu fahren. Alle i-Size-Babyschalen sind Isofix-tauglich.

Das sagen Eltern: Gewohnte Maxi-Cosi Qualität: optisch top, hochwertig verarbeitet und bequem für die Kleinen. Anders als bei anderen Babyschalen sitzen die Kleinen im Pebble nicht ganz so steil, sondern eher in einer halbliegenden Position. Eltern zeigen sich in ihren Rezensionen durchweg zufrieden. 

FAQ

  • Ist die Maxi-Cosi Pebbles Babyschale mit einer Liegefunktion ausgestattet?

    Nein, der Pebble Plus Kindersitz hat keine Liegefunktion, ist aber so designt, dass Babys möglichst flach darin liegen.

  • Wird für die Babyschale eine Isofix-Station benötigt?

    Nicht unbedingt. Der Maxi-Cosi Pebbles Plus Sitz kann auch mit dem Sicherheitsgurt im Auto befestigt werden. Für eine Isofix-Befestigung muss separat eine Isofix-Station gekauft werden. Der Pebble Plus Sitz ist kompatibel mit FamilyFix2, BabyFix und FamilyFix One.

  • Bis zu welcher Größe sollte der Sitzverkleinerer benutzt werden?

    Der Neugeborenen-Einsatz schützt die Wirbelsäule und den Hals des Babys. Maxi-Cosi empfiehlt, ihn so lange zu verwenden, bis das Baby selbstständig sein Köpfchen halten kann. Das ist etwa ab einer Größe von 60 cm der Fall.

  • Wo ist der Unterschied zwischen dem Maxi-Cosi Pebble Plus und Pebble Pro?

    Maxi-Cosi Pebble Pro ist das Nachfolgemodell des Pebble Plus. Der Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Sitzverkleinerer. Dieser besteht beim Pebble Pro aus zwei Teilen, einem Kopf- und einem Keilkissen.

Cybex Aton B2 i-Size – die beste mitwachsende Babyschale fürs Auto 2022

Cybex Babyschale Aton B2 i-Size, inkl. Neugeboreneneinlage
Amazon-Bewertung
(18 Bewertungen)

Cybex Babyschale Aton B2 i-Size, inkl. Neugeboreneneinlage

Affiliate-Link
Preis: € 118,55
Preis: € 120,99

Die Cybex Aton B2 i-Size Babyschale gehörte im Test von ADAC und Stiftung Warentest mit einem Qualitätsurteil von 1,7 zu den Testsiegern im Mai 2022. Der Kindersitz überzeugte in allen Kategorien von Sicherheit bis zur Ergonomie. Das einzige, was der ADAC bemängelte, ist der erhöhte Platzbedarf im Auto und dass es etwas aufwändig ist, den Bezug zum Waschen vom Sitz zu lösen. Empfehlenswert ist diese Cybex Babyschale fürs Auto vor allem wegen ihrer 11-fach höhenverstellbaren Kopfstütze, die zusammen mit dem Sicherheitsgurt schnell und einfach an das wachsende Kind angepasst werden kann. Auf diese Weise ist darin der Transport von Kindern bis 87 cm möglich.

Den Kleinsten bietet die Autoschale dank Neugeborenen-Einlage einen relativ flachen Liegewinkel, wodurch die Wirbelsäule nicht unnötig belastet wird. Im Vergleich zur älteren Cybex Aton M i-Size Babyschale ist die Aton B2 mit 3,8 kg trotz gleicher Maße außerdem leichter geworden. Genau wie die Aton M kann sie sowohl mit Isofix (mit der Base One) als auch mit dem Autogurt im Auto installiert werden. Mit der Autogurt-Installation schnitt die Babyschale im Test 2022 jedoch etwas schlechter ab (1,9), da der Kindersitz so nicht besonders stabil im Auto steht.

Die Cybex Aton B2 Babyschale auf einen Blick: 

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder zwischen 45 und 87 cm (bis ca. 24 Monate)
  • Montage: Gurt oder Isofix
  • Gewicht: 3,8 kg
  • Maße: 66 x 44 x 39-56,5 cm 
  • integrierter Seitenaufprallschutz (L.S.P. System)
  • Isofix-Base (Base One) separat erhältlich
  • Neugeborenen-Einlage für Babys bis 60 cm
  • mitwachsende Kopfstütze (zusammen mit dem Gurt 11-fach höhenverstellbar)
  • integriertes XXL-Sonnendach mit UV-Schutz (50+)
  • mit ausgewählten Kinderwagen kompatibel
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,7 mit Isofix / 1,9 mit Autogurt (2022)
Seitenaufprallschutz nach i-Size: Ein Vorteil der nach i-Size zugelassenen neueren Babyschalen ist, dass sie im Falle eines Seitenaufpralls mehr Sicherheit bieten. Die Sitze sind dafür eigens mit einem Seitenaufprallschutz ausgestattet. Durch das L.S.P. System (Linear Side-impact Protection), mit dem alle Cybex Kindersitze ausgestattet sind, wird bei einem Seitenaufprall eine Kettenreaktion ausgelöst, bei der Schultern und Kopf systematisch geschützt werden.

Das sagen Eltern: In ihren Bewertungen sind Eltern begeistert von der Cybex Aton B2 i-Size Schale. Dafür, dass sie so lange mitwächst, hat sie ein erstaunlich geringes Gewicht. Insgesamt eine sehr gut verarbeitete, sehr sichere Babyschale, an der es nichts auszusetzen gibt.

FAQ

  • Lässt sich der Bezug der Cybex Babyschale leicht waschen?

    Der Bezug lässt sich bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Die Babyschale wurde im Test vom ADAC jedoch dafür kritisiert, dass es schwierig ist, den Bezug vom Sitz zu lösen.

  • Kann die Liegefunktion auch während der Fahrt genutzt werden?

    Die Cybex Aton B2 Babyschale hat keine speziell einstellbare Liegefunktion. Sie ist vielmehr so konstruiert, dass das Baby darin so flach wie möglich liegt.

  • Passt die Babyschale auf jeden Kinderwagen?

    Mit dem entsprechenden Adapter passt die Babyschale auf jeden Kinderwagen. Adapter müssen separat erworben werden.

  • Wo ist der Unterschied zwischen i-Size-Sitzen und Babyschalen ohne i-Size-Zulassung?

    Schalen mit und ohne i-Size-Zulassung unterscheiden sich darin, dass der Sitz nach i-Size einer gründlicheren Zulassungsprüfung unterzogen wurde. So hat er zum Beispiel einen Seitenaufpralltest durchlaufen und bestanden. Außerdem wird nach der i-Size-Norm die Nutzungsdauer der Babyschale nicht mehr nach festgelegten Gewichtsklassen, sondern anhand der Körpergröße des Kindes (45 bis 87 cm) zugelassen.

Joie i-Snug 2 i-Size – leichte, preiswerte Babyschale im Test

Joie i-Snug 2 i-Size Babyschale bis 75 cm
Amazon-Bewertung
(14 Bewertungen)

Joie i-Snug 2 i-Size Babyschale bis 75 cm

Affiliate-Link
Preis: € 107,88

Wenn ihr eure Babyschale samt Baby regelmäßig in den 5. Stock tragen müsst, ist die Joie i-Snug 2 Schale eine gute Wahl. Der Autositz für Babys ist mit 3,2 kg einer der leichtesten in unserem Test und dazu noch schön kompakt. Nach i-Size-Norm ist er für Kinder zwischen 40 und 75 cm, also bis etwa 1 Jahr, zugelassen. Dank atmungsaktivem und feuchtigkeitsregulierendem Material und dem wasserabweisenden und UV-geschützen Allwetter-Verdeck liegen die Kleinen hier jederzeit komfortabel. 

ADAC und Stiftung Warentest gaben der Babyschale im Test eine 1,7 in Verbindung mit einer Isofix-Base, bei der Gurtbefestigung reicht es immerhin noch für eine 2,0. Besonders positiv: Die Babyschale von Joie erweist sich im Test als schadstofffrei, ergonomisch, pflegeleicht und im täglichen Gebrauch weitestgehend gut zu handhaben.

Die Joie i-Snug 2 Babyschale fürs Auto auf einen Blick:

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder zwischen 40 und 75 cm (max. 13 kg)
  • Montage: Gurt oder Isofix mit Stützfuß
  • mit Isofix-Stationen i-Base Advance, i-Base 2 und i-Base LX 2 kompatibel
  • Gewicht: 3,2 kg
  • Maße: 66 x 44 x 57 cm 
  • Stoff: atmungsaktiv, temperatur- und feuchtigkeitsregulierend
  • herausnehmbare Neugeborenen-Einlage
  • Allwetter-Verdeck
  • mit Joie Kinderwagen kompatibel
  • 5-Punkt-Gurt
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,7 (2023) mit Isofix (sonst 2,0)
Einfache Maschinenwäsche: Der Bezug der Joie i-Snug Schale ist leicht zu entfernen und lässt sich problemlos waschen. Das ist bei Babys, die leicht einmal spucken oder gerne im Auto essen, ein entscheidender Vorteil.

Das sagen Eltern: In ihren Kundenbewertungen sind Eltern besonders von der Qualität und Leichtigkeit der Schale begeistert. Vor allem diejenigen, die zusätzlich zur Schale vielleicht noch ein zweites Kind tragen müssen, wissen das niedrige Gewicht zu schätzen. 

Maxi-Cosi CabrioFix i-Size – die leichteste Babyschale des Marktführers

Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale
Amazon-Bewertung
(169 Bewertungen)

Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale

Affiliate-Link
Preis: € 125,22
Preis: € 127,27
Preis: € 128,99
Preis: € 129,29

Eine Babyschale muss euer Kind sicher transportieren, sie sollte aber auch für die Eltern leicht und bequem zu tragen sein. Die Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale erfüllt genau diese Ansprüche: Mit 3,2 kg ist die Autoschale genauso ein Leichtgewicht wie die Joie i-Snug Schale und wie diese ist sie nach der europäischen i-Size Sicherheitsnorm zugelassen. Im Babyschalen-Test 2022 bestätigte der ADAC mit einem Testurteil von 1,3 in der Kategorie Sicherheit, dass Babys in diesem Sitz ein sehr geringes Verletzungsrisiko bei einem Front- und Seitencrash haben.

Pluspunkte gab es außerdem für den guten Gurtverlauf, das niedrige Gewicht, die einfache Bedienung (in Verbindung mit der CabrioFix i-Size Base) und die Ergonomie: Babys sitzen hierin nicht nur sicher, sondern auch sehr bequem, auch wenn der Sitz mit der Isofix-Base recht viel Platz im Auto einnimmt. Insgesamt kommt die Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale im Test auf ein solides Testurteil von 1,7 beziehungsweise 1,8 ohne Isofix, weil die Montage mit dem autoeigenen Sicherheitsgurt etwas umständlich ist.

Mit ihrem Leichtgewicht und den Abmessungen erinnert die CabrioFix Babyschale stark an die Maxi-Cosi Tinca, die genauso wenig wiegt und ebenfalls mit einem Testergebnis von 1,8 gut im ADAC-Test abgeschnitten hat. Die CabrioFix i-Size Babyschale bietet vor allem Neugeborenen jedoch noch mehr Komfort: Die Neugeborenen-Einlage ist mit einem separaten Kopfstützkissen ausgestattet, welches die Kleinen noch besser polstert.

Die Maxi-Cosi Tinca Babyschale auf einen Blick:

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder von 45 bis 75 cm (bis ca. 1 Jahr)
  • Montage: Autogurt oder Isofix
  • Gewicht: 3,2 kg
  • Maße: 73 x 44 x 55,5 cm
  • Neugeborenen-Einlage mit Kopfpolster
  • großes Sonnenverdeck mit UV-Schutz
  • mit den meisten Maxi-Cosi Kinderwagen kompatibel
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,7 mit Isofix / 1,8 mit Autogurt (2022)
Der Bezug der Babyschale ist leicht zu entfernen. Allerdings kann er nur per Handwäsche gereinigt werden.

Das sagen Eltern: Eltern sind begeistert von dem leichten Handling der Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale. Wer einmal im Fachhandel den Test macht und verschiedene Schalen in die Hand nimmt, bemerkt den Gewichtsunterschied sofort. Und auch die Polsterung für Neugeborene sowie der fast bis ganz nach unten herunterklappbare Sonnenschutz sind Vorteile, die von vielen Eltern hervorgehoben werden. Insgesamt eine hochwertig verarbeitete und empfehlenswerte Babyschale, vor allem für diejenigen, die ihr Baby in der Schale täglich mehrere Stockwerke hoch- und runtertragen müssen. Vereinzelt wird bemängelt, dass das Styropor unter dem Bezug zu laut quietscht.

FAQ

  • Ist die CabrioFix Babyschale nur mit Maxi-Cosi Kinderwagen kompatibel?

    Nein, mit dem passenden Adapter lässt sich die Babyschale auch auf die Kinderwagen anderer Marken draufklicken.

  • Was braucht man, um die Babyschale mit Isofix im Auto zu installieren?

    Neben der Babyschale selbst ist noch eine passende Isofix-Basisstation nötig (CabrioFix Base), auf der die Schale per Click & Go einfach eingerastet wird. Außerdem muss das Auto über Isofix-Befestigungsbügel verfügen (auf dem Rücksitz zwischen Sitz und Lehne), mit denen Autos ab Baujahr 2000 aber standardgemäß ausgestattet sind.

  • Kann die Maxi-Cosi Babyschale auch mit einem 3-Punkt-Sicherheitsgurt befestigt werden?

    Ja, die Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale kann auch mittels autoeigenem Sicherheitsgurt im Auto installiert werden, dies ist jedoch nicht ganz so stabil, etwas aufwändiger und birgt ein höheres Risiko für Einbaufehler.

Silver Cross Dream i-Size Babyschale – cleverer Testsieger mit Bambus-Bezug

Silver Cross Dream Baby-Tragetasche, Größe I
Amazon-Bewertung
(10 Bewertungen)

Silver Cross Dream Baby-Tragetasche, Größe I

Affiliate-Link
Preis: € 256,62

Die hochwertige Silver Cross Dream Babyschale schafft Abhilfe für ein häufiges Problem: Babys schwitzen in Babyschalen. Statt dem üblichen Polyester verwendet der Hersteller bei diesem Autositz für die Kleinsten weiches, atmungsaktives Bambusgewebe mit thermoregulierenden Eigenschaften. So wird die Feuchtigkeit von der Haut weggeleitet und euer Kind fühlt sich mit dem natürlichen Stoff an seiner Haut angenehm warm und trocken. Eine weitere Besonderheit dieses i-Size geprüften Kindersitzes, der für Kinder von 40 bis 85 cm zugelassen ist, ist die per App geleitete Installation. Dafür einfach App herunterladen, über den QR-Code mit dem Autositz verbinden und Schritt für Schritt der Anleitung folgen – so werden Einbaufehler minimiert. Für so viel Bedienerfreundlichkeit, Komfort und Sicherheit wurde die Babyschale im Test von ADAC und Stiftung Warentest trotz ihrem hohen Gewicht mit einer sehr guten Testnote (1,5) ausgezeichnet und ist damit die bestbewertete Babyschale überhaupt.

Die Silver Cross Dream Babyschale auf einen Blick: 

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder zwischen 40 und 85 cm
  • Montage: Gurt oder Isofix
  • Gewicht: 5,3 kg
  • Maße: 69 x 46 x 58,5 cm
  • Material: weiches Bambusgewebe
  • vierlagiger Seitenaufprallschutz
  • kompatibel mit Dream i-Size Base (separat erhältlich)
  • 5-fach verstellbare Kopfstütze
  • 5-Punkt-Gurt
  • Sonnenverdeck mit UV-Schutz
  • Neugeborenen-Einlage
  • mit Silver Cross Dream Kinderwagen kompatibel
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,5 (2020) (mit Isofix)
In Verbindung mit der Dream i-Size Base ist die Silver Cross Dream Babyschale besonders sicher: Im ADAC-Test schneidet sie in dieser Kombination mit der Note 1,5 ab. Mit Gurt montiert war die Gefahr der Fehlbedienung im Test höher und der Sitz etwas instabiler, was ein schlechteres Testergebnis von 2,0 zur Folge hatte.

Das sagen Eltern: Das Bambusgewebe fühlt sich wunderbar an. Der Sitz macht einen hochwertigen, sicheren Eindruck und wurde mit Liebe zum Detail designt. Einige Eltern empfinden die Sitzposition in der Silver Cross Schale jedoch als recht steil.

Bugaboo Turtle Air by Nuna – zum Kinderwagen passender Babyschalen-Testsieger 2023

Bugaboo Turtle Air by Nuna
Amazon-Bewertung
(20 Bewertungen)

Bugaboo Turtle Air by Nuna

Affiliate-Link
Preis: € 249,00

Wenn ihr einen Bugaboo Kinderwagen euer Eigen nennt, bietet sich eine Babyschale an, die damit kompatibel ist. So könnt ihr euer schlafendes Baby unterwegs ins Auto setzen und wieder rausnehmen, ohne dass es davon etwas mitbekommt. Dazu punktet die Bugaboo Turtle Air by Nuna Babyschale mit dem von Bugaboo gewohnten Komfort: Die stabile Schale, die kaum schwerer ist als der leichteste Maxi-Cosi im Test, reicht mit ihrer Größe für Kinder bis etwa 1,5 Jahre und wird mit superweichen, hochwertigen Materialien kombiniert. Im Lieferumfang enthalten ist neben einer verstellbaren Kopfstütze und einem Babynestchen aus Merino-Wolle außerdem ein ausgeklügeltes Sonnendach-Design, dank dem euer Baby überall ungestört schlafen kann.

Der Platz und der Komfort für das Kind wurden im Babyschalen-Test von ADAC/Stiftung Warentest entsprechend gut bewertet. Zudem erwies sich der Sitz in Kombination mit der Turtle Air Isofix Wingbase als sehr sicher. In der Kategorie „Unfallsicherheit“ wurde die Babyschale mit dem Testurteil von 1,2 (sehr gut) ausgezeichnet und wurde damit 2022 und 2023 zwei Mal hintereinander Babyschalen-Testsieger im Test von ADAC und Stiftung Warentest. Und auch bei einer Befestigung per Autogurt erhielt die Bugaboo Turtle Air Schale by Nuna noch ein gutes Qualitätsurteil. 2023 schnitt die Babyschale in der Kategorie „Schadstoffe“ allerdings nur befriedigend ab, was zu einer leichten Abwertung führte.

Es geht per Flieger in den Urlaub? Die Babyschale von Bugaboo ist für die Verwendung in bestimmten Flugzeugen zugelassen. Informiert euch am besten bei der Fluggesellschaft.

Die Bugaboo Turtle Air by Nuna Babyschale im Überblick:

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder zwischen 40 und 83 cm
  • Montage: Gurt oder Isofix (mit Isofixbasis und Stützfuß)
  • Gewicht: 3,3 kg
  • Maße: 69 x 44 x 59,8 cm
  • Material: 97 % Polyester, 3 % Elasthan, Neugeborenen-Einsatz aus Merino-Wolle
  • Seitenaufprallschutz
  • kompatibel mit Bugaboo Isofix Stationen (separat erhältlich)
  • 3-Punkt-Gurt
  • innovatives Sonnendach-Design, mit Peekaboo-Fenster
  • mit Bugaboo Kinderwagen kompatibel (mit separat erhältlichem Adapter)
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,6 (10/2022) (mit Isofix, ohne: 2,0)
Adapter nicht inklusive: Damit die Bugaboo Babyschale zu eurem Bugaboo Kinderwagen passt, müsst ihr separat einen Adapter besorgen.

Das sagen Eltern: Gemütlich, hochwertig, einfach zu handhaben und sicher – die Bugaboo Babyschale erntet im Netz fast ausschließlich positive Bewertungen.

Maxi-Cosi Marble i-Size – gute Babyschale mit Liegefunktion und Isofix-Station

Maxi-Cosi Marble Babyschale, i-Size Baby-Autositz mit 157° Liegefunktion
Amazon-Bewertung
(160 Bewertungen)

Maxi-Cosi Marble Babyschale, i-Size Baby-Autositz mit 157° Liegefunktion

Affiliate-Link
Preis: € 214,99
Preis: € 214,99
Preis: € 213,99
Preis: € 229,49

Die halbsitzende Haltung, die Babys in der Babyschale im Auto einnehmen, sehen Kinderorthopäd:innen kritisch. Die Sitzposition sei nicht gut für den muskelschwachen Babyrücken, besonders Neugeborene sacken so ungünstig ein, dass sie schlecht Luft bekommen. Deshalb sind Babyschalen mit Liegefunktion wie die Maxi-Cosi Marble eine gute Idee – gerade für lange Autofahrten. Diese lässt sich um bis zu 157 Grad fast vollständig flachlegen und ermöglicht eurem Baby so einen komfortablen und vor allem gesunden Schlaf. Unterstützt wird dieser noch durch das extragroße Sonnenverdeck mit Sichtfenster. Im ADAC Kindersitz-Test im Frühling 2021 gehörte der Maxi-Cosi Marble Kindersitz mit einem Qualitätsurteil von 1,8 zu den Testsiegern unter den Babyschalen.

Die Babyschale ist nach i-Size für Kinder mit einer Größe zwischen 40 und 85 cm zugelassen und kommt gleich mit einer Isofix-Basisstation daher. So müsst ihr für einen sicheren Transport eures Babys nichts weiter dazukaufen. Zu bedenken ist jedoch, dass diese Babyschale mit Liegefunktion nur mit Isofix und nicht per Sicherheitsgurt befestigt werden kann und zudem ein relativ hohes Gewicht hat.

Die Features der Maxi-Cosi Marble Babyschale im Test:

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder von 40 bis 85 cm
  • inkl. Isofix-Station
  • Rückenlehne bis zur Liegeposition verstellbar (157 Grad flach)
  • Montage: Isofix
  • Gewicht: 6,1 kg
  • Maße: 70 x 44 x 42 cm
  • Neugeborenen-Einlage
  • extra großer Sonnenschutz mit Sichtfenster
  • mit Kinderwagen kompatibel (Maxi-Cosi, Quinny)
  • Testergebis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,8 (2021)
Mitwachsend: Kopfstütze und Gurt der Maxi-Cosi Babyschale sind bis zu 8-fach höhenverstellbar. So wächst der Sitz mit eurem Baby mit und bietet das maximale Maß an Sicherheit.

Das sagen Eltern: Endlich eine Babyschale, bei der Eltern sich nicht um die Rückengesundheit ihres Säuglings sorgen müssen. Toll vor allem für lange Fahrten, auf denen das Baby bequem schlafen kann. Dieser Komfort hat für Eltern jedoch auch Nachteile: Die Babyschale ist relativ schwer und für kleine Autos ungeeignet. Zudem kann sie nur mit Isofix im Auto befestigt werden. 

Maxi-Cosi Rock Babyschale – Testsieger 2018 mit flacher Sitzposition

Maxi-Cosi Rock Babyschale, i-Size Baby-Kindersitz
Amazon-Bewertung
(146 Bewertungen)

Maxi-Cosi Rock Babyschale, i-Size Baby-Kindersitz

Affiliate-Link
Preis: € 199,00

Wenn der Maxi-Cosi mit Liegefunktion für den Alltag zu sperrig ist, bietet sich die Maxi-Cosi Rock Babyschale an. Mit ihrem umschließenden Baby-Hugg-Sitzverkleinerer bietet auch sie Neugeborenen eine bessere Passform und eine flachere Liegeposition zum Schlafen. Dennoch bleibt sie mit 3,9 kg vergleichsweise leicht. 2018 ging die Babyschale aus dem Test vom ADAC und Stiftung Warentest mit einem Qualitätsurteil von 1,7 als einer der Testsieger hervor. Die Schale ist nach i-Size-Sicherheitsnorm für Kinder von 45 bis 75 cm zugelassen. Trotz ähnlichen Abmessungen ist sie aber deutlich schwerer als zum Beispiel die Maxi-Cosi CabrioFix i-Size.

Die Maxi-Cosi Rock Babyschale im Überblick:

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder zwischen 45 und 75 cm
  • Montage: Gurt oder Isofix
  • Gewicht: 3,9 kg
  • Maße: 67 x 44 x 56 cm
  • optimaler Seitenaufprallschutz
  • empfohlen für die Isofix-Station FamilyFix One (separat erhältlich)
  • Neugeborenen-Einsatz
  • kompatibel mit Maxi-Cosi und Quinny Kinderwagen
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,7 (2018)
“For use in Aircraft”: Findet ihr diesen Aufkleber auf eurer Babyschale, ist diese nicht nur fürs Auto, sondern auch fürs Flugzeug zugelassen. Kindersitze werden im Flugzeug mit dem 2-Punkt-Beckengurt gesichert. Ob sie auf diese Weise sicher sind, testet zum Beispiel der TÜV und vergibt entsprechende Zertifizierung wie im Fall der Maxi-Cosi Rock Schale.

Das sagen Eltern: Eine Babyschale in top Qualität. Wie auch schon bei der anderen Maxi-Cosi Babyschalein unserem Test, gibt es nicht eine negative Kundenbewertung dazu auf Amazon. Der einzige Nachteil, den eine so flache Schale haben kann, ist, dass die Sicht nach außen für die größeren Babys beeinträchtigt ist.

Recaro Avan Babyschale i-Size – clevere Babyschale im Test von ADAC/Stiftung Warentest 2022

Recaro Avan Babyschale i-Size, 40-83 cm, kompatibel mit der Avan/Kio Base (i-Size)
Amazon-Bewertung
(5 Bewertungen)

Recaro Avan Babyschale i-Size, 40-83 cm, kompatibel mit der Avan/Kio Base (i-Size)

Affiliate-Link
Preis: € 127,99
Preis: € 179,00

Die Recaro Avan Babyschale i-Size bietet eurem Baby im Auto viel Platz zum Schlafen und Wachsen. Die Schale ist nicht nur geräumig, sie wächst dank der höhenverstellbaren Kopfstütze auch mit, so dass Kinder bis 83 cm (ca. 15 Monate) hier nicht nur sicher, sondern auch bequem mitfahren können. Im Test von ADAC und Stiftung Warentest gab es unter anderem Pluspunkte für die günstige Sitzposition, das gute Platzangebot und die gute Sicht nach draußen. Und das ohne, dass der Sitz besonders viel Platz für sich beanspruchen würde. Insgesamt schnitt die moderne Babyschale im Test 2022 mit einem Testurteil von 1,8 als eine der besten und sichersten Babyschalen ab. Sie besticht mit cleveren Funktionen wie dem smarten Gurtschloss, den Farbindikatoren für die Montage oder dem Air-Ventilation-System, das für eine gute Luftzirkulation in der Schale sorgt.

Wollt ihr die Schale per Isofix montieren, ist eine Avan/Kio i-Size Base nötig, die später auch mit dem Recaro Reboarder kompatibel ist.

Die Recaro Avan Babyschale im Überblick: 

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder zwischen 40 und 83 cm (bis ca. 15 Monate)
  • Montage: Gurt oder Isofix
  • Gewicht: 4,1 kg
  • Maße: 66 x 44 x 59 cm
  • höhenverstellbare Kopfstütze (Einhandverstellung)
  • erhöhter Seitenaufprallschutz (ASP)
  • Air-Ventilation-System durch Öffnungen in der Außenschale und Netzeinsätze
  • verstellbares Sonnendach mit UV-Schutz
  • mit einem Adapter (separat) mit Kinderwagen kompatibel
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 1,8 (2022) (mit Isofix)
Farbindikatoren für eine sichere Installation: Wenn ihr die Babyschale auf der separat erhältlichen Avan/Kio i-Size Base einklickt, zeigen euch Farbindikatoren an, ob die Schale richtig fest sitzt. Das macht die Installation einfacher und den Sitz sicherer.

Das sagen Eltern: Die Babyschale von Recaro ist geräumig und sehr komfortabel für Babys. Was Eltern stört, ist jedoch, dass weder die Base noch ein Adapter für Kinderwagen im Lieferumfang enthalten ist. Diese müssen separat gekauft werden.

Hauck Comfort Fix Set – gute, preiswerte Babyschale mit Isofix-Basis im Test

Hauck Babyschale Comfort Fix Set inkl. Isofix Base
Amazon-Bewertung
(1269 Bewertungen)

Hauck Babyschale Comfort Fix Set inkl. Isofix Base

Affiliate-Link
Preis: € 140,99
Preis: € 140,99
Preis: € 179,99

Der Hauck Comfort Fix Kindersitz für die Kleinsten zeichnet sich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Für knapp 150 Euro kommt diese von Stiftung Warentest mit der Note 2,4 ausgezeichnete Babyschale als einzige in unserem Test inklusive einer Isofix-Basis daher, die bei anderen Marken separat gekauft werden muss. Der Hauck Comfort Fix Sitz ist nicht nach der neuesten i-Size-Norm zugelassen, ist aber dennoch mit einem patentierten Seitenaufprallschutz ausgestattet, der nach ECE 44/04 geprüft ist. Zu den Schwächen der Babyschale gehört neben der etwas dünnen Polsterung vor allem die Bedienung, bei der laut ADAC eine leicht erhöhte Gefahr besteht, etwas falsch zu machen. 

Das Hauck Comfort Fix Set auf einen Blick:

  • Zulassungsnorm: UN ECE R 44/04
  • zugelassen ab Geburt bis 13 kg
  • inkl. Isofix-Station
  • Montage: Gurt oder Isofix
  • Gewicht: 4,3 kg
  • Maße: 58 x 34 x 30 cm 
  • Stoff: atmungsaktives Stretchmaterial
  • herausnehmbarer Kopfschutz und Sitzkeil für Neugeborene
  • Side Protection
  • mit diversen Hauck Kinderwagen kompatibel
  • Testergebnis im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 2,4 (2018)
Auch wenn es praktisch ist, die Babyschale als Kinderwagenaufsatz zu nutzen, raten Kinderorthopäden von einer dauerhaften Nutzung ab. Kinder brauchen Freiraum und eine feste, möglichst gerade Liegefläche, um sich gesund entwickeln zu können. Deshalb sollten sie nicht länger als nötig in der Babyschale sitzen.

Joie Calmi R129 Auto-Babywanne – die flachste Babyschale im Test von Stiftung Warentest

Joie Calmi R129 Auto-Babywanne
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

Joie Calmi R129 Auto-Babywanne

Affiliate-Link
Preis: € 269,95

Dieser Babyautositz geht keine Kompromisse ein: In der Joie Calmi R129 Auto-Babywanne liegt euer Baby auf einer 180 Grad flachen Liegefläche so gemütlich wie in seinem Kinderwagen. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Autositz auch um eine mit den Kinderwagen Joie Finiti und Joie Aeria kompatible Babywanne aus hochabsorbierendem EPP-Schaum, die quer zur Fahrtrichtung in der Isofix-Base im Auto montiert werden kann. Angeschnallt wird euer Kind während der Fahrt mit dem sitzeigenen 3-Punkt-Gurt mit SoftTouch-Polsterung, der bei Nichtgebrauch – dann also wenn ihr die Babywanne für den Kinderwagen nutzt – einfach unter der Matratze verstaut werden kann. Perfekt für Eltern, die ohnehin einen Joie Kinderwagen nutzen und ihr Kind am liebsten komplett in der Liegeposition befördern. Nachteilig ist, dass der Sitz sehr viel Platz auf dem Rücksitz einnimmt. Mit mehreren Kindern im Auto ist die Auto-Babywanne eher unpraktisch.

Im Test von Stiftung Warentest 2023 schnitt die Kombination aus Babywanne und Autoschale mit einem Testurteil von 2,2 dennoch gut ab. Sie sei schadstofffrei, ergonomisch, leicht zu handhaben und sicher. Beim Frontalcrash bestehe ein durchschnittliches Verletzungsrisiko.

Die Joie Calmi R129 Auto-Babywanne auf einen Blick: 

  • Zulassungsnorm: i-Size (UN ECE Reg. 129)
  • zugelassen für Kinder von 40 bis 70 cm (bis ca. 6 Monate)
  • Montage: quer zur Fahrtrichtung auf Isofix-Basis mit Stützfuß (nur in freigegebenen Fahrzeugen)
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Maße: 82 cm x 45 cm x 61 cm
  • Stoff: Aluminiumrahmen & Polyester
  • 3-Punkt-Gurt mit SoftTouch-Polsterung
  • mit zuklappbarem Verdeck, Neugeboreneneinlage, ausgekleideter Liegefläche und Schutzdecke
  • kompatibel mit Joie Signature Finiti und Joie Signature Aeria Kinderwagen
  • im Test von ADAC/Stiftung Warentest: 2,2 (2023)
Nur seitwärtsgerichtet mit Isofix zu verwenden: Die Joie Calmi Auto-Babywanne kann ausschließlich seitwärtsgerichtet auf einer Isofix Joie-Basis Station montiert werden. Eine Installation der Wanne per Autogurt ist nicht möglich.

Das sagen Eltern: Ist das Kind im Kinderwagen eingeschlafen, muss es nicht erst umständlich in die Babyschale verfrachtet werden, sondern kann in der Wanne im Auto gesichert werden. Eltern loben den Komfort fürs Baby und die einfache Handhabung. Auch neun von zehn Hebammen konnten die Joie Calmi Babywanne nach einem Test weiterempfehlen.

Doona+ Babyschale auf Rädern – ideal für Reisen

Doona+ 0+ Kindersitz mit integriertem Fahrgestell
Amazon-Bewertung
(27 Bewertungen)

Doona+ 0+ Kindersitz mit integriertem Fahrgestell

Affiliate-Link
Preis: € 359,00
Preis: € 367,99
Preis: € 389,00

Wenn ihr auf Reisen ungern Babyschale und Kinderwagen mit euch führen wollt, aber beides gerne dabei hättet, ist die Simple Parenting Doona+ Babyschale eine praktische Lösung. Denn sie bringt das Fahrgestell gleich mit. Die Babyschale auf Rädern lässt sich so kompakt zusammenklappen, dass sie im Auto als Kindersitz dient und am Zielort einfach herausgenommen und mit einer Handbewegung zum Buggy umgebaut werden kann. Der Vorteil an dieser Lösung: Ihr seid jederzeit mobil, ohne ein zusätzliches Kinderwagengestell transportieren zu müssen. Der Nachteil: Die Babyschale ist mit 7,8 kg recht schwer. Im Kindersitz-Test vom ADAC schnitt die Doona+ Babyschale mit einer Note von 2,4 dennoch solide ab, auch wenn der Sitz in puncto Sicherheit noch verbesserungswürdig ist. 

Die Doona+ Babyschale von Simple Parenting im Überblick:  

  • Babyschale mit integriertem Fahrgestell
  • zugelassen für Kinder ab Geburt bis 13 kg (ECE R44.04)
  • Montage: Gurt oder Isofix
  • Gewicht: 7,8 kg
  • Maße: 66 x 44 x 60 cm
  • Material: atmungsaktive Bambus-Kohle-Faser
  • Neugeborenen-Einlage
  • 5-Punkt-Gurt
  • kompatibel mit Doona+ Isofix Base
Die Doona+ Babyschale auf Rädern ist kein Ersatz für einen Kinderwagen. Wie bei allen anderen Babyschalen sollen Kinder auch hier nicht länger als notwendig drinsitzen, um ihren Rücken nicht unnötig zu belasten. Die fahrbare Kindersitz-Lösung ist nur für kurze Strecken konzipiert.

Das sagen Eltern: In ihren Bewertungen im Netz sind Nutzer von dieser Erfindung begeistert. Die Babyschale auf Rädern ist hochwertig verarbeitet und lässt sich leicht umbauen. Besonders praktisch ist die fahrbare Autoschale für Urlaubsreisen und Aufenthalte auf dem Flughafen. Sie ist aber auch für diejenigen eine gute Alternative, bei denen kein Kinderwagen in den Kofferraum passt. 

Was ist eine Babyschale?

Wenn ihr euer Baby im Auto transportieren möchtet, und sei es nur auf der kurzen Taxifahrt vom Krankenhaus nach Hause, braucht ihr eine Babyschale. Der Autositz mit Tragegriff für die Allerkleinsten ist nach StVO gesetzlich vorgeschrieben, um euer Baby im Falle eines Unfalls bestmöglich zu schützen. Dafür müssen die Kindersitze, die von Geburt bis etwa 1 Jahr geeignet sind, bestimmte Sicherheitsstandards und Voraussetzungen erfüllen: Damit sie in der EU genutzt werden können, müssen sie die Europäischen Zulassungsstandards für Kindersitze erfüllen (UN ECE R 44/04 (+03) oder UN ECE Reg. 129 (i-Size)).

Wann eine Babyschale kaufen?

Eine Babyschale gehört zu der Erstausstattung, die ihr am besten noch während der Schwangerschaft besorgt, um euer Baby damit nach der Geburt nach Hause fahren zu können. Habt ihr ein bestimmtes Modell oder gar eine ganz bestimmtes Farbdesign ins Auge gefasst, bestellt rechtzeitig. Denn die Lieferzeiten können bei bestimmten Modellen schon mal ein paar Monate betragen. Möchtet ihr hingegen sicher gehen, dass die Babyschale perfekt zu eurem Liebling passt, könnt ihr bis nach der Geburt warten und euer Kind vor dem Kauf probeliegen lassen.

Babyschale oder gleich Reboarder-Kindersitz?

Sowohl in der Babyschale als auch im Reboarder, einem rückwärts installierten Autositz, fährt euer Kind von Geburt an rückwärtsgerichtet. Das ist wichtig, weil es so bei einem Frontalaufprall besser geschützt ist. In puncto Sicherheit unterscheiden sich die beiden Kindersitztypen somit nicht wesentlich voneinander. Vorausgesetzt der Reboarder ist ab Geburt zugelassen und die Babyschale ist über das Einrastsystem Isofix im Auto installiert, die als sicherer gilt als die Befestigung per Gurt. Bei der Entscheidung, ob eine Babyschale oder ein Reboarder von Geburt an besser geeignet ist, spielen eher praktische Vor- und Nachteile eine Rolle.

Vorteile und Nachteile der Babyschale im Vergleich zum Reboarder

Vorteile
  • Babyschalen sind leichter und haben einen Tragegriff: Sie können samt schlafendem Kind einfach aus dem Auto mitgenommen werden.
  • Sie können mit Adapter auch auf einen Kinderwagen gesetzt werden.
  • Sie sind vielseitig einsetzbar: auch als Kindersitz im Fahrradanhänger oder Einkaufswagen.
Nachteile
  • Eine Babyschale reicht nur für ein paar Monate, danach muss ohnehin ein Reboarder gekauft werden.
  • Babyschalen ohne Isofix, die per Sicherheitsgurt befestigt werden, sind nicht so sicher wie ein fest installierter Kindersitz.
  • Im Gegensatz zu Babyschalen können Reboarder um 90 oder gar 360 Grad gedreht werden, um das Kind leichter hineinsetzen und herausheben zu können.

Was bedeutet i-Size bei Babyschalen?

Babyschalen, die nach einem Test den Zusatz i-Size bekommen, entsprechen der neuesten Zulassungsnorm für Kindersitze: UN ECE Reg. 129. Diese trat 2013 in Kraft und beinhaltet folgende Neuerungen gegenüber den vorher geltenden Sicherheitsstandards:
  • Kindersitzklassen werden nicht wie bisher nach maximalem Körpergewicht definiert, sondern orientieren sich an der Körpergröße des Kindes. Der Hersteller gibt an, für welchen Größenbereich sein Kindersitz vorgesehen ist. Babyschalen nach i-Size-Norm eignen sich in der Regel für eine Körpergröße von 40 bis 75 cm. Einige Anbieter bieten auch Babyschalen für größere Babys bis 87 cm an.
  • Unabhängig von ihrer Größe sollen Kinder nach der i-Size-Zulassungsnorm möglichst lange rückwärtsgerichtet fahren. Vorwärtsgerichtet fahren ist frühestens ab 15 Monaten (und nicht wie nach den vorherigen Zulassungsnormen ab 9 kg) denkbar.
  • i-Size-Sitze müssen einen Seitenaufpralltest bestehen. Dementsprechend sind sie mit einem Seitenaufprallschutz ausgestattet.
  • Ursprünglich durften i-Size-Sitze nur mit Isofix im Auto befestigt werden, weil die Sitze so stabiler im Auto stehen und Eltern bei dieser Art der Befestigung weniger Fehler machen können. Weil ältere Autos jedoch keine Andockstation für Isofix haben, können die meisten i-Size-Babyschalen heute auch per Anschnallgurt befestigt werden.

Ist i-Size für Babyschalen Pflicht?

Nein, eine Zulassung nach der i-Size-Norm ist für Kindersitze noch nicht verpflichtend. Auch wenn die meisten neu produzierten Babyschalen den Test nach der neusten i-Size-Zulassungsnorm bestehen, sind aktuell immer noch drei Normen parallel zugelassen:
  • i-Size / UN ECE Reg. 129 (seit 2013)
  • UN ECE Reg. 44/04 (seit 2005 gültig)
  • UN ECE Reg. 44/03 (seit 1995 gültig)
So könnt ihr auch Babyschalen, die im Test gut abgeschnitten haben, aber nicht der i-Size-Zulassungsnorm entsprechen, bedenkenlos kaufen (sofern die Schale neu ist). Diese sind meist günstiger als i-Size-Modelle. Dafür schneiden die i-Size-Babyschalen im Test von ADAC und Stiftung Warentest in puncto Unfallsicherheit und Bedienung besser ab. Es ist also davon auszugehen, dass i-Size sich langfristig durchsetzen wird.

Warum muss eine Babyschale rückwärts befestigt werden?

Eine Babyschale muss gegen die Fahrtrichtung im Auto befestigt werden, weil das Genick eures Babys bei einem Frontalaufprall so besser geschützt ist. Der Kopf eines Babys ist im Verhältnis zum Körper noch relativ groß und die Nackenmuskulatur noch schwach ausgeprägt. Kommt es zu einem Unfall, wird der Kopf des angeschnallten Kindes in der vorwärts gerichteten Position nach vorne geschleudert und ruckartig wieder zurückgerissen. Dabei kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen.

Babyschale mit Isofix oder ohne?

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Babyschale im Auto einzubauen: mit dem autoeigenen 3-Punkt-Gurt oder mit der Isofix-Befestigung. Isofix ist ein Kindersitz-Befestigungssystem, dessen Name sich aus dem Norm-Kürzel ISO 13216 und “fix” für Befestigung zusammensetzt. Diese Norm regelt, was nötig ist, damit die Kindersitze zu den Aufnahmepunkten im Auto passen. Es braucht für diese Art der Befestigung also:
  • eine Babyschale mit Isofix-Befestigung
  • eine kompatible Isofix-Basisstation
  • und ein Auto, in dem Isofix-Aufnahmepunkte verbaut sind (ab Baujahr 2000).
Alle ab 2013 produzierten und nach i-Size zugelassenen Babyschalen sind Isofix-tauglich. Ist auch euer Auto mit Isofix (zwei stabile Ösen zwischen Sitz und Lehne) ausgestattet, raten Experten dazu, die Babyschale mit Isofix zu befestigen. Das ist teurer, aber sicherer. Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder in Autositzen mit Isofix bei Unfällen besser geschützt sind. Das liegt zum einen daran, dass Eltern bei dieser Art der Befestigung weniger falsch machen können. Zum anderen ist die Babyschale mit Isofix viel fester im Auto verankert und gibt auch beim Rütteln nicht nach. Dennoch ist Isofix kein Garant für Qualität. Es gibt auch Isofix-Babyschalen, die im Test in puncto Sicherheit schlecht abschneiden.

Vorteile und Nachteile von Babyschalen mit Isofix

Vorteile
  • Babyschale kann einfacher und schneller im Auto befestigt werden (kein Herumhantieren mit Gurten nötig).
  • Es sind keine Anschnallfehler möglich.
  • Die Schale ist fester mit dem Auto verbunden.
  • Statistiken belegen, dass Isofix sicherer ist.
Nachteile
  • Babyschalen mit Isofix sind teurer.
  • Unterwegs im Taxi oder im Auto der Großeltern ist nicht immer eine Isofix-Befestigung möglich.
  • Nicht jede Isofix-Babyschale ist mit jeder Isofix-Station kompatibel (in der Regel nur Produkte desselben Herstellers).
  • Die Isofix-Basisstation belegt dauerhaft einen Platz im Auto.

Bis zu welchem Alter ist eine Babyschale geeignet?

Im Idealfall sollen Babys in der Babyschale im Auto transportiert werden, bis sie etwa 15 Monate alt sind. Wichtiger als das Alter ist jedoch nach der neuesten i-Size-Zulassungsnorm die Größe des Kindes. So sind die Kindersitze für die Altersgruppe 0/0+ maximal bis zu einer Größe von 87 cm zugelassen. Nach der alten Norm R 44 sind die meisten Babyschalen für Kinder bis 13 kg zugelassen. Ihr merkt, dass die Babyschale für euer Kind zu klein geworden ist, wenn sein Kopf über den Schalenrand ragt.

Der erste Autositz fürs Baby – was beachten?

Warm angezogener Baby-Junge mit Schnuller liegt in Babyschale im Auto und blickt in die Kamera.
© Elena Stepanowa / shutterstock
Eine Babyschale sollte vor allem sicher sein. Hinweise dazu geben euch zum Beispiel die Kindersitz-Tests vom ADAC und Stiftung Warentest, in welchen die Schalen ausgiebigen Crashtests unterzogen und auf Schadstoffe geprüft werden. Alles darüber hinaus hängt von euren individuellen Ansprüchen bzw. davon ab, wie ihr den Kindersitz nutzt. Wenn euer Baby täglich im Auto mitfährt, sind Ergonomie und leichte Handhabung wichtige Faktoren. Wenn ihr die Babyschale nur gelegentlich für Urlaubsreisen nutzen möchtet, sind das Gewicht und eine flexible Befestigungsart wichtig. Folgende Kriterien helfen euch dabei, die beste Babyschale für euch zu finden:
  • Babyschale mit Isofix? Den Kindersitz jeden Tag aufs Neue mit dem 3-Punkt-Gurt im Auto zu befestigen, kostet Zeit und Nerven. Ein Isofix-Befestigungssystem erleichtert die Befestigung enorm und gilt zudem als sicherer. In den meisten Fällen muss die Isofix-Basisstation separat dazu gekauft werden. Achtet darauf, dass diese mit der Babyschale kompatibel ist. Später kann dieselbe Basisstation in der Regel für die nächste Kindersitzgröße desselben Herstellers genutzt werden. Seid ihr mit der Babyschale oft ohne eigenes Auto auf Reisen, sollte sie jedoch auch per Gurt zu befestigen sein.
  • Wie lange nutzbar? Achtet auf die Angaben des Herstellers dazu, bis zu welcher Größe die Babyschale nutzbar ist. Für größere Babys empfehlen sich entsprechend größere Sitze wie zum Beispiel die Cybex Aton B2 i-Size Babyschale, die bis zu einer Größe von 87 cm mitwächst.
  • Wie schwer darf die Schale sein? Leichte Babyschalen wie die Maxi-Cosi CabrioFix i-Size Babyschale sind angenehmer zu tragen und besonders auf Reisen von Vorteil.
  • Babyschale mit Liegefunktion? Babys liegen am besten auf einem flachen, festen Untergrund. Verstellbare Babyschalen mit Liegefunktion wie die Maxi-Cosi Marble sind somit gerade für lange Autofahrten optimal. Allerdings sind solche Sitze in der Regel recht groß und schwer. Nicht so schwer und doch komplett flach ist auch die Joie Calmi R129 Auto-Babywanne, eine Kombination aus Babywanne und Babyschale, die im Kindersitz-Test 2023 von ADAC und Stiftung Warentest gut abschnitt.
  • Ergonomische Sitzposition? Unabhängig davon, ob die Babyschale eine spezielle Liegefunktion hat, gibt es Modelle, in denen euer Baby dank Neugeborenen-Einsatz recht flach liegt wie zum Beispiel im Maxi-Cosi Rock, und solche, wo die Sitzposition vergleichsweise steil ist und den Rücken eures Kindes belasten könnte.
  • Sitzverkleinerer? Neugeborene sind so winzig, dass sie in der Babyschale versinken. Ein Neugeborenen-Einsatz verkleinert den Sitz und sorgt so dafür, dass auch die Kleinsten bequem drin liegen, ohne ihren Rücken zu belasten. Bei einigen Babyschalen muss der Einsatz separat dazugekauft werden.
  • Ausstattung? Ob mitwachsende Kopfstütze, großes Sonnenverdeck oder atmungsaktive Materialien – eine Vielzahl an Features kann dafür sorgen, dass eine Babyschale euch und eurem Baby den maximalen Komfort ermöglicht. Sogar Babyschalen auf Rädern wie die Doona+ Babyschale sind mittlerweile erhältlich.

Warum keine gebrauchten Babyschalen benutzen?

Nach einem Unfall werden Kindersitze unbrauchbar, selbst wenn sie äußerlich unversehrt sind. Schon unsichtbare Haarrisse im Material können dazu führen, dass der Sitz euer Kind nicht mehr ausreichend schützen kann. Deshalb wird dringend davon abgeraten, gebrauchte Kindersitze zu verwenden, deren Unfallhistorie unbekannt ist.

Welche Babyschale ist die beste im Test von Stiftung Warentest / ADAC?

Kindersitze gehören zu den meistgetesteten Kinderprodukten. Zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, veröffentlichen Stiftung Warentest, der ADAC und seine europäischen Partnerinstitute den neuesten Kindersitz-Test. Darin werden auch Babyschalen für die Kleinsten in den Kategorien Sicherheit, Ergonomie, Handhabung und Schadstoffe geprüft. Initiiert wird der Test von Stiftung Warentest, durchgeführt wird er in Zusammenarbeit mit dem ADAC, dem österreichischen ÖAMTC, dem Touring Club Schweiz und externen Laboren. In den letzten Jahren waren die besten Babyschalen im Test:

Wann ist die Babyschale zu klein?

Eine Babyschale ist dann zu klein, wenn das Köpfchen eures Kindes über den oberen Schalenrand ragt. Dann fährt euer Kind nicht mehr sicher im Auto mit und braucht einen Kindersitz in der nächsten Größe. Laut der neuesten Zulassungsnorm i-Size sollte ein Kind mindestens bis 15 Monate rückwärtsgerichtet fahren. Der nächste Sitz nach der Babyschale sollte demnach am besten ein Reboarder sein. Einige Reboarder sind schon ab Geburt zugelassen und haben dementsprechend eine Schalenform, die mit eurem Kind mitwächst.

Babyschalen-Vergleich 2023: Welcher Testsieger passt zu euch?