Gehörschutz für Babys 2023: Die besten Ohrenschützer für Kinder im Vergleich
Ob ein Festival, ein Jahrmarkt oder eine Hochzeit, die mit vielen Menschen und lauter Musik gefeiert wird – es gibt viele Situationen, in denen der hohe Lärmpegel für empfindliche Kinderohren schädlich sein kann. Ein guter Gehörschutz für Babys und Kinder dämpft den Umgebungslärm auf ein unbedenkliches Niveau und ermöglicht es Familien so, auch mit kleinen Kindern an trubeligen Events teilzunehmen. Wir haben uns die verschiedenen Ohrenschützer für Kinder genauer angeschaut und sie bezüglich der wichtigsten Anforderungen verglichen. So helfen wir euch, den besten Gehörschutz für euer Baby im Test zu finden.
Der beste Gehörschutz für Babys im Test: Worauf kommt es an?
Schon ab einem Lärmpegel von 80 dB – was in etwa einer viel befahrenen Straße entspricht – besteht über einen längeren Zeitraum für Kinderohren die Gefahr, dass Hörzellen irreparabel geschädigt werden. Ein guter Gehörschutz für Kinder dämpft den Lärm im Schnitt um 25 dB, reduziert den Stresspegel und schafft so eine kleine Ruheoase inmitten des Trubels. Damit euer Baby einen solchen Kapselgehörschutz akzeptiert, muss dieser aber auch angenehm auf den Ohren sitzen. Ein Gehörschutz für Babys muss somit möglichst ein weiches, flexibles Kopfband mitbringen, das nicht auf den Kopf drückt und sich leicht auf die Kopfgröße einstellen lässt. Welche Ohrenschützer diese Anforderungen erfüllen, welcher Gehörschutz für größere Kinder geeignet ist und ab wann Ohrstöpsel für Kinder infrage kommen, könnt ihr hier nachlesen. Im Anschluss an den Produktvergleich erfahrt ihr in unserem Kaufratgeber außerdem alles Wichtige zum Thema Hörschutz bei Kindern.
Gehörschutz für Babys: Die beliebtesten Ohrenschützer im Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
![]() Schallwerk ® Kapselgehörschutz Mini+ Top für Babys | ![]() Alpine Muffy Baby Kapselgehörschützer Topseller | ![]() Reer Silent Guard Baby Gehörschutz Top Preis-Leistung | ![]() Banz Baby Ohrenschützer, 3 Monate + Mit Bügel | ![]() Schallwerk ® Kapselgehörschutz Kiddies Top für größere Kinder | ![]() Alpine Muffy Ohrenschützer für Kinder bis zu 16 Jahren Top Design | ||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | Kundenbewertungen | Kundenbewertungen | Kundenbewertungen | Kundenbewertungen | Kundenbewertungen | ||||||||||||||
Altersempfehlung | |||||||||||||||||||
Bis 12 Monate | 12 bis 36 Monate | 12 bis 24 Monate | 3 bis 36 Monate | 1 bis 16 Jahre | 5 bis 16 Jahre | ||||||||||||||
Lärmreduzierung | |||||||||||||||||||
um 25 dB (SNR-Wert) | um 23 dB (SNR-Wert) | um 25 dB (SNR-Wert) | um 26 dB (SNR-Wert) | um 27 dB (SNR-Wert) | um 25 dB | ||||||||||||||
elastisches Kopfband | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
gepolsterte Kapseln | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
stufenlose Größeneinstellung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
inkl. Aufbewahrungsbeutel | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
112 g | 114 g | 129 g | 140 g | 200 g | 176 g | ||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 27,99 | ZUM ANGEBOT € 29,95 | ZUM ANGEBOT € 18,96 | ZUM ANGEBOT € 22,70 | ZUM ANGEBOT € 24,99 | ZUM ANGEBOT € 27,95 |
Weitere interessante Produkte im Vergleich auf ELTERN.de
Produktvergleich: 8 Ohrenschützer für Kinder im Test
-
-
- Schallwerk Kapselgehörschutz Mini+ – hochwertiger Gehörschutz für Babys bis 12 Monate
- Alpine Muffy Baby – beliebter Gehörschutz für Babys im Test von Hebammen empfohlen
- Reer Silent Guard Baby Kapselgehörschutz – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Roynoy Gehörschutz für Babys ab 3 Monaten im Test – mit festem Bügel
- Banz Kapselgehörschutz ab 3 Monaten – effektivste Lärmreduzierung für Babys im Test
- Alpine Muffy – trendiger Gehörschutz für Kinder von 5 bis 16 Jahren
- Kiddies by Schallwerk – effektiver Gehörschutz mit App für Kinder von 1 bis 16 Jahre
- Alpine Pluggies – kleine Ohrstöpsel für Kinder von 5 bis 12 Jahren
-
-
-
-
-
-
-
-
Schallwerk Kapselgehörschutz Mini+ – hochwertiger Gehörschutz für Babys bis 12 Monate
Ob auf einem Straßenfest, einer Sportveranstaltung oder einer Hochzeitsfeier – um das Gehör eures Babys vor möglichen Schäden zu schützen und den Trubel für euer Kind zu dämpfen, ist der Schallwerk Kapselgehörschutz Mini+ eine gute Wahl. Der Gehörschutz wird für Babys bis zu 12 Monaten empfohlen und reduziert den Lärm für euer Kind um 25 Dezibel (dB). Weil die weich gepolsterten Kapseln durch ein elastisches Kopfband miteinander verbunden sind, drücken die Ohrenschützer nicht auf den empfindlichen Babykopf und können auch im Schlaf gut getragen werden. Außerdem passen sie sich so flexibel an den wachsenden Kopf an. Empfohlen wird der Kapselgehörschutz Mini+ für einem Kopfumfang bis 52 cm.
Der Schallwerk Kapselgehörschutz Mini+ auf einen Blick:
- Altersempfehlung: bis 12 Monate (Kopfumfang von ca. 52 cm)
- Lärmreduzierung: um 25 dB (SNR-Wert)
- weiches, elastisches Stirnband, gepolsterte Hörschutzkapseln
- Verstellbarkeit: stufenlos per Klettverschluss einstellbar
- Gewicht: 112 g
- Schallwerk-App zur Messung des Lärmpegels
Das sagen Eltern: Angenehmes Material, schönes Design, guter Sitz und zuverlässiger Gehörschutz – Eltern sind sehr zufrieden mit dem Kapselgehörschutz Mini+ und berichten davon, dass ihr Baby den Ohrenschutz gut angenommen hat und auch in lauter Umgebung friedlich schlummern konnte. Einziger Kritikpunkt: Die Ohrschützer sind schwer aufzusetzen, besonders bei einem Baby, das dafür nicht stillhält. Dafür braucht es am besten zwei Personen.
FAQ
- Ist der Gehörschutz für Babys ab 0 Monate geeignet?
Der Hersteller empfiehlt den Gehörschutz bis 12 Monate und impliziert damit, dass er theoretisch ab Geburt getragen werden kann. Weil die Fontanellen von Neugeborenen besonders empfindlich sind und sie ohnehin viel Ruhe brauchen, wird ein Gehörschutz für Babys grundsätzlich frühestens ab 3 Monaten empfohlen.
- Übt der Schallwerk Mini+ Kapselgehörschutz Druck auf den Babykopf aus?
Nein, weil das Band flexibel ist, sitzt der Gehörschutz bequem an Babys Kopf und hinterlässt keine Druckstellen. Der Hersteller empfiehlt dennoch, den Hörschutz nicht länger als 90 Minuten am Stück zu tragen, um jegliches Restrisiko zu vermeiden und dem Baby Pausen zu gönnen.
- Ist der Gehörschutz von Schallwerk BPA-frei?
Ja, alle Schallwerk Produkte sind BPA-frei.
- Wie kann der Gehörschutz für Babys gereinigt werden?
Der Mini+ Baby-Gehörschutz von Schallwerk kann mit einem feuchten Tuch und milder Seife abgewischt werden. Das Kopfband kann von den Kapseln getrennt und in der Waschmaschine gewaschen werden. Auf keinen Fall dürfen die Ohrenschützer selbst in Wasser getaucht werden.
Alpine Muffy Baby – beliebter Gehörschutz für Babys im Test von Hebammen empfohlen
Alpine Muffy Baby Kapselgehörschützer
Der Alpine Muffy Baby Gehörschutz ist in unserem Test einer der beliebtesten. Nicht nur ist er Dauer-Bestseller bei Amazon, er wird auch von 95 Prozent der Hebammen, die ihn getestet haben, weiterempfohlen. Der Kapselgehörschutz Muffy Baby von Alpine besteht aus hypoallergenem Material ohne Silikon und BPA und liefert einen praktischen Tragebeutel mit, der den Gehörschutz schont und seine Lebensdauer langfristig erhöht. Genau wie der Mini+ Baby-Gehörschutz von Schallwerk ist auch der Muffy mit einem elastischen Stirnband ausgestattet, das keinen Druck auf den Kopf ausübt und per Klettverschluss individuell auf die Kopfgröße von Babys und Kleinkindern bis etwa 3 Jahren eingestellt werden kann. Per Klickverschluss können die Hörmuscheln auf jede beliebige Position verschoben werden. Dennoch empfiehlt Alpine den Gehörschutz vorsichtshalber erst ab 12 Monaten zu nutzen, weil die Fontanelle sich erst mit etwa 18 Monaten komplett schließt.
Mit einer Lärmreduzierung um 23 dB schützt der Gehörschutz von Alpine nicht so effektiv wie der Mini+ Gehörschutz von Schallwerk, ist bei einem andauernden Lärmpegel von 80-90 dB oder vereinzelten lauten Geräuschen jedoch vollkommen ausreichend.
Der Alpine Muffy Gehörschutz für Babys im Überblick:
- Altersempfehlung: 12 bis 36 Monate
- Lärmreduzierung: um 23 dB (SNR-Wert)
- weiches, elastisches Stirnband, gepolsterte Kapseln
- Verstellbarkeit: Kopfband per Klettverschluss anpassbar
- Gewicht: 114 g
Das sagen Eltern: Mit seinen weichen Ohrmuscheln und dem flexiblen Stirnband sitzt der Gehörschutz angenehm am Kinderkopf und hinterlässt keine Abdrücke. Auf einer Hochzeit oder bei einem Basketballspiel hat der Alpine Muffy Gehörschutz für Babys im Test gute Dienste erwiesen – auch für Kinder unter 12 Monaten. Schön ist auch, dass ein Tragebeutel dabei ist. Allerdings bemängeln Eltern den Umfang des Stirnbands, welches selbst bei Kindern unter 12 Monaten teilweise schon als zu eng empfunden wird.
FAQ
- Warum wird der Alpine Muffy Baby Kapselgehörschutz erst ab 12 Monaten empfohlen?
Auch wenn das weiche Stirnband keinen Druck auf den Babykopf ausüben soll, empfiehlt Alpine seinen Baby-Gehörschutz offiziell erst ab 12 Monaten, weil sich die Fontanelle bis zum Alter von 18 Monaten schließt und somit das Restrisiko umgangen wird, versehentlich Druck auf den Babykopf auszuüben.
- Ist der Alpine Gehörschutz fürs Baby sicher?
Der Muffy Baby Gehörschutz für Babys entspricht im Test den EU- und US-Sicherheitsvorschriften. Er reduziert den Lärmpegel laut SNR-Wert zuverlässig um 23 dB, besteht aus hypoallergenem, BPA-freien Material und ist CE- und ANSI-zertifiziert. ANSI (American National Standards Institute) ist eine amerikanische Non-Profit-Organisation, welche die Entwicklung freiwilliger Normen in den USA koordiniert und mit dem DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) vergleichbar ist.
- Kann der Gehörschutz Muffy Baby von Alpine auf die Größe des Kindes angepasst werden?
Ja, das Stirnband, das die Kapseln zusammenhält, lässt sich flexibel auf die Kopfgröße einstellen und die Hörkapseln selbst können per Klickverschluss auf die gewünschte Position verschoben werden.
Reer Silent Guard Baby Kapselgehörschutz – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Reer Silent Guard Baby Gehörschutz
Auch der Reer Silent Guard Gehörschutz wird für Kinder ab 12 Monaten empfohlen und ähnelt vom Design her den vorherigen Baby-Ohrenschützern in unserem Vergleich: Ein flexibles, weiches Kopfband verbindet die mit Schaumstoff gepolsterten Schutzkapseln, wodurch der Gehörschutz euer Baby schützt, ohne zu drücken. Allerdings ist der Reer Ohrenschutz nur für Kinder bis 2 Jahren empfohlen und wiegt etwas mehr als der Alpine Muffy Baby. Für größere Kinder ab 2 Jahren bietet Reer wie die meisten anderen Hersteller auch ein Modell mit Kopfbügel an. Die Vorteile des Reer Hörschutzes im Vergleich zum Alpine Muffy Baby Modell liegen zum einen im niedrigeren Preis und zum anderen im höheren SNR-Wert, der eine effektivere Lärmreduzierung verspricht als der Alpine Muffy für Babys.
Der Reer Silent Guard Baby Kapselgehörschutz auf einen Blick:
- Altersempfehlung: 12 bis 24 Monate
- Lärmreduzierung: um 25 dB (SNR)
- elastisches Kopfband, weiche Ohrpolster
- Verstellbarkeit: Kopfband flexibel per Klettverschluss anpassbar
- Gewicht: 129 g
Das sagen Eltern: Ob Eishockeyspiel oder Familienfeier mit lauter Musik – der Reer Gehörschutz hat sich für Babys im Test als bequem und effektiv erwiesen. Die Kleinen – von 3 Monate aufwärts – konnten gut damit schlafen und fühlten sich durch den Kapselgehörschutz nicht gestört. Wie beim Alpine Muffy Baby Ohrschutz empfanden einige Eltern das Stirnband jedoch als zu kurz und damit zu eng und zu schwer anzulegen. Anderen wiederum war es nicht fest genug beziehungsweise löste sich zu leicht.
FAQ
- Wie funktioniert ein Gehörschutz für Babys?
Die Gehörschutzkapseln bestehen aus mehreren schalldämpfenden Schaumstoffschichten, die den Weg der Schalldruckwellen durch den Gehörgang zum Trommelfell versperren und so für eine Lärmreduzierung sorgen.
- Passt der Gehörschutz auch einem Baby von 8 Monaten?
Ja, in ihren Bewertungen berichten Eltern, dass der Gehörschutz auch schon Babys ab 3 Monaten gut passt.
- Ist auch ein Ersatzband zum Austauschen erhältlich?
Nein, ein separates Band ist für den Reer Baby-Gehörschutz nicht erhältlich.
Roynoy Gehörschutz für Babys ab 3 Monaten im Test – mit festem Bügel
Roynoy macht keinen Unterschied zwischen einem Gehörschutz für Babys und einem für Kleinkinder: Die Roynoy Ohrenschützer mit gepolstertem Bügel werden bereits für Kinder ab 3 Monaten empfohlen und können dank der auf dem Bügel flexibel verschiebbaren Hörkapseln von Kindern bis zu 3 Jahren genutzt werden. Der Roynoy Gehörschutz gehört zu den wenigen für Babys konzipierten in unserem Vergleich, die mit einem Bügel aus Hartplastik ausgestattet sind. Das macht es leichter, ihn aufzusetzen und er kann insgesamt länger genutzt werden. Auf der anderen Seite kann es passieren, dass der Bügel unangenehm auf den Babykopf drückt, auch wenn er von innen mit Schaumstoff gepolstert ist.
Der Roynoy Kapselgehörschutz im Überblick:
- Altersempfehlung: 3 bis 36 Monate
- Lärmreduzierung: reduziert den Schall bei einer Lautstärke von bis zu 98 dB um 25 dB (SNR-Wert)
- gepolsterter Kopfbügel
- Verstellbarkeit: Hörkapseln flexibel verschiebbar
- Gewicht: 118 g
Das sagen Eltern: Die Roynoy Ohrschützer erfüllen ihren Zweck und machen einen Wechsel von Baby- auf Kleinkindohrenschützer überflüssig, werden von einigen Eltern aber als sehr starr empfunden. Teilweise berichten Nutzer:innen in ihren Bewertungen sogar davon, dass sie Abdrücke am Kopf des Kindes hinterlassen. Damit eignet sich der Roynoy Gehörschutz eher für kurze Tragezeiten und am besten erst ab einem Alter, in dem die Fontanelle nicht mehr so empfindlich ist.
FAQ
- Bis zu welchem Alter ist der Roynoy Gehörschutz geeignet?
Der Gehörschutz wird für Kleinkinder bis 36 Monate empfohlen.
- Kann man den Kopfbügel verstellen?
Der Kopfbügel selbst ist nicht beweglich. Die Hörkapseln können auf dem Bügel aber so verschoben werden, dass sie sie sich auf die Kopfgröße des Kindes einstellen lassen.
- Drückt der Bügel auf die Fontanelle des Babys?
Laut Roynoy soll der Ohrenschützer durch den geringen Anliegedruck und die gute Passform nicht drücken. Eltern berichten in ihren Erfahrungsberichten aber davon, dass der Bügel durchaus Druckstellen hinterlassen kann. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt die Roynoy Ohrenschützer am besten erst für Kinder ab 1,5 Jahren, wenn die Fontanelle bereits geschlossen ist.
Banz Kapselgehörschutz ab 3 Monaten – effektivste Lärmreduzierung für Babys im Test
Der Banz Gehörschutz für Babys ab 3 Monaten ist im Test einer der effektivsten. Der Kapselgehörschutz reduziert den Lärmpegel der Umgebung um ganze 26 dB und bietet damit einen höheren SNR-Wert als die anderen Baby-Ohrschützer in unserem Vergleich. Allerdings ist auch der Banz Gehörschutz für Babys mit einem harten Plastikbügel ausgestattet, was trotz Polsterung gerade für die ganz Kleinen nicht ideal ist. Für kurze Tragezeiten und Kleinkinder zwischen 1 und 2 Jahren sollten die Banz Ohrenschützer aber gut passen. Auch wenn sie mit einem Gewicht von 140 g etwas schwerer als die anderen Baby-Ohrenschützer im Vergleich.
Die Banz Baby-Ohrenschützer auf einen Blick:
- Altersempfehlung: 3 bis 36 Monate
- Lärmreduzierung: um 26 dB (SNR-Wert)
- gepolsterter Kopfbügel, weiche Kapseln
- Verstellbarkeit: Hörkapseln flexibel verschiebbar
- Gewicht: 140 g
Das sagen Eltern: Die Bewertungen für den Banz Gehörschutz fallen im Netz durchweg positiv aus. Die Ohrenschützer sind hochwertig verarbeitet, passen von Anfang an gut und wachsen mit dem Kind mit. Allerdings ist das Ende der Fahnenstange schnell erreicht. Einige Eltern berichten davon, dass der Gehörschutz nur für Kinder bis 1,5, maximal bis 2 Jahren geeignet ist. Und auch zum Schlafen ist er eher unbequem, weil er die Bewegungsfreiheit des Kopfes einschränkt.
Alpine Muffy – trendiger Gehörschutz für Kinder von 5 bis 16 Jahren
Wenn das erste Konzert oder der erste Besuch im Fußballstadion ansteht, ist ein zuverlässiger Gehörschutz auch für größere Kinder angebracht, um ihr Gehör vor möglichen Schäden zu schützen. Mit ihrem coolen, trendigen Design und den freundlichen Farben kommen die Alpine Muffy Gehörschutzkapseln bei Kindern sehr gut an und sitzen außerdem auch noch sehr weich und bequem auf den Ohren. Dank dem verstellbaren Bügel wachsen die Ohrenschützer über lange Zeit mit und können auch von Teenies noch genutzt werden. Praktisch ist, dass der Gehörschutz platzsparend zusammengefaltet werden kann.
Der Alpine Muffy Gehörschutz für Kinder im Überblick:
- Altersempfehlung: 5 bis 16 Jahre (52 bis 60 cm Kopfumfang)
- Lärmreduzierung: um 25 dB (SNR-Wert)
- gepolsterter Kopfbügel, weiche Ohrpolster
- Verstellbarkeit: verstellbarer Kopfbügel
- faltbar und leicht mitzunehmen
- Gewicht: 176 g
Das sagen Eltern: Stylisch, gut verarbeitet, weich und dennoch fest auf den Ohren – in ihren Bewertungen berichten Eltern ausschließlich von positiven Erfahrungen mit dem Muffy Ohrenschützern. Sie schaffen für die Kinder eine Ruheinsel inmitten des Trubels und können die Konzentration beim Lernen zu Hause verbessern. Weil Geräusche nicht komplett isoliert werden, können sie damit dennoch die Töne auf Konzerten gut hören.
Kiddies by Schallwerk – effektiver Gehörschutz mit App für Kinder von 1 bis 16 Jahre
Der Gehörschutz Kiddies von Schallwerk ist das Nachfolgemodell zum Mini+ und wird für Kinder von 1 bis 16 Jahren empfohlen. Damit ist die empfohlene Altersspanne größer als beispielsweise bei den Alpine Muffy Ohrenschützern. Zu bedenken ist allerdings, dass der an Kinderkopfhörer erinnernde Gehörschutz mit einem Gewicht von beinahe 200 g der schwerste in unserem Vergleich ist und somit für Kleinkinder noch etwas zu massiv sein dürfte. Auf der Vorteilsseite steht dafür, dass der Gehörschutz für Kinder im Test zu den effektivsten gehört – mit einem SNR-Wert von 27 dB kann er den Lärmpegel laut Hersteller um bis zu 35,5 dB reduzieren.
Der Schallwerk Kapselgehörschutz Kiddies im Überblick:
- Altersempfehlung: 1 bis 16 Jahre (52 bis 60 cm Kopfumfang)
- Lärmreduzierung: um 27 dB (SNR-Wert)
- gepolsterter Kopfbügel, weiche Ohrpolster
- Verstellbarkeit: stufenlos verstellbarer Kopfbügel
- faltbar und leicht mitzunehmen
- Gewicht: 200 g
Das sagen Eltern: Die Kiddies Ohrenschützer von Schallwerk überzeugen durch hochwertige Materialien und eine gute Haptik. Kinder aller Altersstufen tragen sie gern, auch wenn sie für Kleinkinder noch als zu groß empfunden werden. In einigen Bewertungen wird außerdem berichtet, dass der Gehörschütz am Anfang recht stramm sitzt und erstmal etwas geweitet werden muss.
FAQ
- Sind die Kiddies Ohrschützer auch zum Schlafen geeignet?
Nein, der Kiddies Kapselgehörschutz ist eher nicht zum Schlafen geeignet, weil die Ohrenschützer die Bewegungsfreiheit des Kopfes im Liegen einschränken und auch verrutschen können, wenn das Kind im Schlaf seinen Kopf hin- und her wirft.
- Ist der Gehörschutz auch für Babys mit 10 Monaten geeignet?
Selbst wenn der Gehörschutz für dein Baby im Test schon gut zur Kopfgröße passt, wird von einem Gehörschutz mit festem Bügel für Babys eher abgeraten, weil der Babykopf noch recht empfindlich ist und das Risiko, dass der Bügel auf die Fontanellen drückt, nicht ausgeschlossen werden kann.
- Sind die Ohrenschützer auch für Brillenträger:inenn geeignet?
Die Erfahrungsberichte von Familien, deren Kinder den Gehörschutz mit Brille getestet haben, fallen unterschiedlich aus. Bei einigen hat es nicht gestört, bei anderen war ein Druck zu spüren. Jedes Kind ist anders. Da hilft nur ausprobieren.
Alpine Pluggies – kleine Ohrstöpsel für Kinder von 5 bis 12 Jahren
Ohrstöpsel sind die Alternative zum Kapselgehörschutz, eignen sich allerdings erst für größere Kinder, weil sie in den Gehörgang eingeführt werden. Der Vorteil von Ohrstöpseln wie den Alpine Pluggies ist, dass sie leichter sind und beim Tragen weniger einschränken als Gehörschutzkapseln. Außerdem können sie vielfältiger verwendet werden. So dämpfen die Pluggies nicht nur den Umgebungslärm um 24 dB (SNR-Wert), sondern verhindern auch, dass beim Schwimmen Wasser in den Gehörgang gelangt oder dass beim Fliegen Ohrenschmerzen entstehen. Die kleinen Alpine Pluggies haben eine universelle Passform und passen sich gut an die Ohren von Kindern an. Sie bestehen aus silikonfreiem Material und sind leicht zu reinigen. Laut Hersteller können sie etwa 100 Mal benutzt werden.
Die Alpine Pluggies Ohrstöpsel für Kinder im Überblick:
- Altersempfehlung: 5 bis 12 Jahre
- Lärmreduzierung: um 25 dB (SNR-Wert)
- Ohrstöpsel zum Einführen in den Gehörgang
- Gewicht: 40 g
- Aufkleber zur Individualisierung
- 100x verwendbar
Das sagen Eltern: In den Bewertungen werden die Alpine Pluggies vor allem dafür gelobt, dass sie das Wasser aus Kinderohren fernhalten. Auch für Konzerte sind die Ohrstöpsel ideal, ohne die Tonqualität zu beeinträchtigen. Einige Eltern empfinden die Stöpsel für Kinderohren aber als zu groß.
Warum sollten Kinder und Babys einen Gehörschutz tragen?
Kinder- und Babyohren sind empfindlicher als die von Erwachsenen. Obwohl das Gehör bei der Geburt voll funktionsfähig ist, muss sich die Hörfähigkeit in den ersten sechs Jahren noch weiter ausbilden und ist gerade in den ersten drei Lebensjahren besonders sensibel. Das Gehirn muss noch lernen, Laute auseinanderzuhalten und richtig zu deuten, was maßgeblich für die Sprachentwicklung des Kindes ist. Wird das Gehör in den ersten Jahren geschädigt, ist der Hörverlust bleibend und wirkt sich auf die gesamte Entwicklung des Kindes aus. Deshalb ist ein Gehörschutz für Babys bei einem hohen Lärmpegel unbedingt zu empfehlen.
Wann ist ein Gehörschutz für Babys empfehlenswert?
Ein Gehörschutz für Babys und Kinder ist immer dann sinnvoll, wenn über einen längeren Zeitraum ein Geräuschpegel von 80 Dezibel (dB) überschritten wird. Ab diesem Wert gilt Lärm für Kinder als problematisch. Schon nach wenigen Minuten akut schmerzhaft und gefährlich für Kinder wird es ab 110 dB. Zum Vergleich: Eine normale Unterhaltung hat eine Lautstärke von etwa 60 dB, eine stark befahrene Verkehrsstraße etwa 80 dB und ein Feuerwerkskörper oder eine Bohrmaschine 120 dB. Wenn ihr mit eurem Baby in die Nähe lauter Geräte kommt oder Veranstaltungen mit großen Menschenansammlungen besucht, zum Beispiel
- Festivals/Konzerte,
- Karnevalsumzug oder Straßenfest,
- Kirmes,
- Feuerwerk,
- Hochzeit oder Geburtstagsfeier mit lauter Musik,
- Fußballspiele oder andere Sportveranstaltungen
ist ein Hörschutz dringend angeraten. Einerseits um Hörschäden vorzubeugen und andererseits auch um den Stresspegel für euer Kind zu senken, weil Lärm auch psychisch belastend sein kann.
Ab welchem Alter kann ein Hörschutz verwendet werden?
Ein Kapselgehörschutz mit weichem, elastischem Kopfband wie zum Beispiel beim Mini+ von Schallwerk kann bereits von Babys ab 3 Monaten getragen werden. Vorher ist ein Gehörschutz für den Babykopf nicht zu empfehlen, da das Köpfchen mit der weichen Fontanelle noch zu empfindlich sein könnte. Neugeborene unter 3 Monaten sind somit am besten in ein einer ruhigen Umgebung aufgehoben. Wenn es gar nicht anders geht, gibt es in spezialisierten medizinischen Shops auch einen Kapselgehörschutz für Neugeborene (Natus Baby Muffs), der bis zu zwei Mal auf die Ohren aufgeklebt werden kann und eine Lärmreduzierung von 10 dB (SNR-Wert) bietet.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Baby-Gehörschutz?
- Schutz des Gehörs vor möglichen Hörschäden
- größere Flexibilität für Familien, die gerne unterwegs sind
- Reduzierung von Überreizung und Stress beim Baby
- ungestörter Babyschlaf auf lauten Veranstaltungen
- flexibles, weiches Kopfband wächst mit dem Kind mit
- wird nicht von allen Babys akzeptiert
- möglicher Druck auf das Köpfchen durch Stirnband oder Bügel
- nicht jeder Gehörschutz für jedes Kind geeignet
Welche Arten von Gehörschutz gibt es für Kinder?
Je nach Alter des Kindes könnt ihr das Gehör eures Kindes auf zwei Arten schützen:
- Kapselgehörschutz (over-ear): Der Über-Ohr-Gehörschutz ist wie ein Kinderkopfhörer aufgebaut. Er besteht aus zwei Ohrschutzkapseln, die mit einem Bügel oder einem flexiblen Band zusammengehalten werden, und sich komplett über die Ohren legen. Für Kinder bis 3 Jahren wird ein gut gepolsterter Kapselgehörschutz mit elastischem Stirnband empfohlen, der schützt, ohne auf den Kopf zu drücken.
- Ohrstöpsel (in-ear): In-Ear-Ohrstöpsel sind eine Option für größere Kinder ab 3 Jahren. Sie werden direkt in den Gehörgang gesteckt und bieten so Schutz in lauten Umgebungen oder verhindern, dass beim Schwimmen Wasser in den Gehörgang gelangt oder sich beim Fliegen unangenehmer Druck auf den Ohren bilden kann. Einige Ohrstöpsel für Kinder sind mit einer dünnen Schnur verbunden, damit sie nicht so schnell verloren gehen. Doch Achtung: Für Babys sind Ohrstöpsel als Gehörschutz nicht geeignet, da ihre Gehörgänge zu empfindlich sind.
Vor- und Nachteile eines Kapselgehörschutzes
- Ein Kapselgehörschutz deckt die gesamte Ohrregion ab und bietet so besseren Lärmschutz.
- Der Kapselgehörschutz sitzt mit Band oder Bügel fest und gut sichtbar am Kopf des Kindes und kann nicht einfach verloren gehen.
- Die Kapseln sind einfacher aufzusetzen, da nichts ins Ohr gesteckt werden muss.
- Gepolsterte Ohrmuscheln sind weich und komfortabel.
- Bügel und Ohrmuscheln können für das Kind im Liegen unbequem sein.
- Gepolsterte Ohrmuscheln können beim langen Tragen zu warm sein.
- Einige Kinder empfinden den Gehörschutz als zu sperrig und wollen ihn nicht auf dem Kopf lassen.
Vor- und Nachteile von Ohrstöpseln als Gehörschutz für Kinder
- Ohrstöpsel bieten mehr Bewegungsfreiheit und stören nicht im Liegen und Schlafen.
- Ohrstöpsel können verhindern, dass beim Schwimmen Wasser ins Ohr gelangt.
- Sie helfen auch dabei, beim Fliegen den Ohrdruck zu reduzieren.
- Sie können die Konzentration beim Lernen fördern.
- kompakt und leicht mitzunehmen
- Für Babys und Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet, weil ihre Gehörgänge noch zu empfindlich sind.
- Ohrstöpsel dichten nur den Gehörgang und nicht das ganze Ohr ab, dadurch können sie weniger effektiv vor Lärm schützen als ein Kapselgehörschutz.
- Ohrstöpsel können herausfallen und bei unruhigen Aktivitäten schneller verloren gehen.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder sie nicht korrekt im Ohr einsetzen, ist größer als bei einem Kapselgehörschutz.
Der beste Gehörschutz für mein Baby im Test: Nach welchen Kriterien wählt man den Hörschutz aus?
Um den besten Gehörschütz für dein Baby oder Kleinkind zu finden, kannst du auf folgende Kriterien achten:
- Altersempfehlung: Nicht jeder Hörschutz ist für jedes Kind geeignet. Für Babys sollte beispielsweise ein Kapselgehörschutz mit einem weichen, flexiblen Kopfband gewählt werden, da ein Bügel zu stark drücken könnte. Ohrstöpsel sind erst für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Achtet auf die Altersempfehlung des Herstellers und probiert den Gehörschutz vor dem ersten Einsatz am besten gründlich aus.
- Lärmreduzierung: Bietet der Gehörschutz ausreichenden Schutz für den angedachten Einsatzzweck? Hierfür bietet der sogenannte SNR-Wert Orientierung, der die Effektivität des Lärmschutzes angibt. Die Ohrenschützer für Kinder in unserem Vergleich haben einen SNR-Wert zwischen 23 dB (zum Beispiel Alpine Muffy Gehörschutz) und 27 dB (zum Beispiel Kiddies by Schallwerk). Das bedeutet, sie können zum Beispiel einen Lärmpegel von 90 dB um etwa 27 dB dämpfen. Wichtig bei einem Gehörschutz für Kinder ist aber auch, dass euer Kind euch trotz Lärmreduzierung immer noch verstehen und auch die Töne auf einem Konzert gut wahrnehmen kann.
- Tragekomfort: Gerade Babys und Kleinkinder reagieren empfindlich, wenn etwas am Kopf drückt oder stört. An Schlaf ist dann nicht zu denken. Achtet auf gepolsterte Ohrmuscheln, weiche Materialien und eine gute Passform. Wichtig ist auch zu bedenken, wie aktiv die Kinder mit dem Gehörschutz sind – Ohrstöpsel zum Beispiel sind für aktive Kinder praktischer, können beim Herumtoben aber auch schnell rausfallen.
- Passform: Jedes Kind ist anders und so kann es passieren, dass der Gehörschutz nicht richtig passt, selbst wenn die Altersempfehlung mit dem Alter des Kindes übereinstimmt. Probiert am besten aus, ob der Kapselgehörschutz zu eng oder zu locker am Kopf sitzt. Je flexibler sich der Gehörschutz am Bügel oder Kopfband einstellen lässt, desto besser.
- Verstellbarkeit: Ein Kapselgehörschutz mit verstellbarem Bügel, verschiebbaren Kapseln oder einem elastischen Stirnband mit Klettverschluss kann individuell auf die Kopfgröße des Kindes angepasst werden und wächst so mit.
- Sichtbarkeit: Sitzt der Gehörschutz bei eurem Kind noch auf den Ohren oder nicht? Das erkennt man bei einem auffälligen Kapselgehörschutz besser als bei Ohrstöpseln.
- Gewicht: Ein Gehörschutz für Babys ist möglichst leicht, um dein Kind nicht unnötig zu belasten.
- Sicherheit: Wurde der Gehörschutz fürs Baby im Test auf bestimmte Sicherheitsstandards überprüft? Gerade beim Thema Gehörschutz für Kinder ist es wichtig, dass das Produkt mindestens ein CE-Zeichen trägt, als Signal dafür, dass es bezüglich seiner Schutzeigenschaften den europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Noch besser sind zusätzliche Qualitätssiegel, die von unabhängigen Prüfinstituten vergeben werden.
Welcher Gehörschutz eignet sich für Kinder und Babys zum Fliegen?
Alle Ohrenschützer in unserem Vergleich eignen sich, um den Lärm auf Reisen und im Flugzeug für euer Kind zu reduzieren. Geht es darum, Ohrenschmerzen im Flugzeug vorzubeugen, eignen sich Ohrstöpsel wie die Alpine Pluggies. Der Filter in einem solchen Gehörschutz gibt dem Trommelfell Zeit, sich an die neuen Druckverhältnisse zu gewöhnen und es kommt nicht plötzlich zu einem schmerzhaften Druck. Ohrstöpsel sind für Kinder allerdings frühestens ab 3 Jahren zu empfehlen, weil der Gehörgang vorher zu empfindlich ist.
Ist ein Gehörschutz für ein Baby im Flugzeug notwendig?
Gerade für Start und Landung kann ein Gehörschutz für Babys im Flugzeug sinnvoll sein, auch um das Kind nicht durch das plötzliche Geräusche zu erschrecken und für ein ruhiges Umfeld zu sorgen, in dem es gut schlafen kann. Den Gehörschutz während des ganzen Fluges auf dem Kopf zu lassen, ist in der Regel aber nicht notwendig. Für größere Kinder ab 3 Jahren können Ohrstöpsel im Flugzeug genutzt werden, um den Druck auf den Ohren auszugleichen.
Wie kann ich mein Kind an den Gehörschutz gewöhnen?
Ob dicke Kapseln auf den Ohren oder Stöpsel im Ohr – ein Gehörschutz kann sich für Kinder zunächst ungewohnt anfühlen und wird deshalb nicht von allen Babys und Kindern auf Anhieb akzeptiert. Es kann helfen, den Schutz lange vor dem eigentlichen Gebrauch immer mal wieder zu Hause für kurze Zeit aufzusetzen, um euer Kind so schrittweise daran zu gewöhnen. Steigert die Tragedauer allmählich und schafft positive Assoziationen mit dem Gehörschutz, zum Beispiel indem ihr dabei gemeinsam etwas spielt. Auch kindgerechte Farben und Motive wie sie der Gehörschutz für Kinder von Alpine oder Schallwerk hat, können dabei helfen, ein positives Verhältnis zu den Ohrenschützern aufzubauen.
Gibt es einen Baby-Gehörschutz-Test von Stiftung Warentest?
Ein Gehörschutz für Babys wurde bisher im Test von Stiftung Warentest nicht untersucht. Sobald ein solcher Test veröffentlicht wird, werden wir ihn in unserem Vergleich berücksichtigen.
Gehörschutz für Babys 2023: Findet den besten Ohrenschutz für euer Kind
- ProduktPreis*Zum Shop
- Schallwerk ® Kapselgehörschutz Mini+€ 27,99 Zum AngebotTop für Babys
- Alpine Muffy Baby Kapselgehörschützer€ 29,95 Zum AngebotTopseller
- Reer Silent Guard Baby Gehörschutz€ 18,96 Zum AngebotTop Preis-Leistung
- Banz Baby Ohrenschützer, 3 Monate +€ 22,70 Zum AngebotMit Bügel
- Schallwerk ® Kapselgehörschutz Kiddies€ 24,99 Zum AngebotTop für größere Kinder
- Alpine Muffy Ohrenschützer für Kinder bis zu 16 Jahren€ 27,95 Zum AngebotTop Design