VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(33)

Kinderfahrradsitz-Test 2023: Die besten Fahrradsitze für Kinder im Vergleich

Der erste Fahrradausflug mit eurem Kind steht an und ihr sucht noch den passenden Kinderfahrradsitz? In unserem Test haben wir die beliebtesten und von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST am besten bewerteten Fahrradsitze für Kinder unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. So geben wir euch einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Kindersitze und helfen euch dabei den besten Kinderfahrradsitz für eure Ansprüche zu finden.  

Den besten Kinderfahrradsitz finden – worauf kommt es an? 

Kinderfahrradsitz oder Anhänger? Eltern entscheiden sich für den Sitz, wenn sie ihr Kind möglichst unkompliziert auf dem Fahrrad transportieren möchten. Auf der täglichen Fahrt in die Kita muss ein guter Kinderfahrradsitz deshalb vor allem leicht zu handhaben sein. Er sollte sich schnell an- und abbauen lassen, ein pflegeleichtes Sitzpolster haben und über leicht verstellbare Gurte und Fußrasten verfügen. Bei einem längeren Familienausflug auf dem Rad ist ein mitwachsender Kinderfahrradsitz mit Liegefunktion von Vorteil, damit euer Sprössling sich auch mal zurücklehnen und ein Nickerchen machen kann. Selbstverständlich sollte jeder Kinderfahrradsitz im Test in den Kategorien Sicherheit und Schadstoffe bestehen und optimal zum Fahrrad passen. Ob ein Kindersitz für vorne oder hinten, bis 15, 22 oder 35 kg – wir haben alle Kinderfahrradsitze in unserem Vergleich auf die entscheidenden Auswahlkriterien gecheckt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Britax Römer, Thule, Bobike und Co. für euch aufbereitet. Ab wann sich ein Kinderfahrradsitz für euer Kind eignet und was bei der Montage zu beachten ist, lest ihr in unserem FAQ-Bereich.

Kinderfahrradsitz-Test: Die beliebtesten Kindersitze im direkten Vergleich

Affiliate-Link
Polisport Bilby Maxi FF Kinderfahrradsitz
Thule Yepp Nexxt Mini Vordersitz, bis 15 kg, EU-Produkt
Prophete Wallaroo Fahrradkindersitz für hinten
Thule Baby RideAlong Kinderfahrradsitz
Hamax Caress Fahrradsitz für Kinder, Weiß/Mint
Britax Römer Jockey 3 Comfort Kinderfahrradsitz
Polisport Bilby Maxi FF Kinderfahrradsitz
Polisport Bilby Maxi FF Kinderfahrradsitz
Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Thule Yepp Nexxt Mini Vordersitz, bis 15 kg, EU-Produkt
Thule Yepp Nexxt Mini Vordersitz, bis 15 kg, EU-Produkt
Testsieger vorne
Prophete Wallaroo Fahrradkindersitz für hinten
Prophete Wallaroo Fahrradkindersitz für hinten
ÖKO-TEST-Sieger
Thule Baby RideAlong Kinderfahrradsitz
Thule Baby RideAlong Kinderfahrradsitz
Liegefunktion
Hamax Caress Fahrradsitz für Kinder, Weiß/Mint
Hamax Caress Fahrradsitz für Kinder, Weiß/Mint
Testsieger hinten
Britax Römer Jockey 3 Comfort Kinderfahrradsitz
Britax Römer Jockey 3 Comfort Kinderfahrradsitz
Made in Germany
Amazon-Bewertungen
132 Bewertungen 116 Bewertungen 3274 Bewertungen 820 Bewertungen 513 Bewertungen 281 Bewertungen
passend für
26 und 28 Zoll Fahrrädernormale und Ahead-Lenker-Vorbautenrunde und ovale Rahmenrunde und ovale RahmenFahrräder mit einer Gepäckträgerbreite von 120-180 mmrunde und ovale Rahmen
Montage vorne oder hinten
hintenvornehintenhintenhintenhinten
Art der Befestigung
RahmenbefestigungSchnellspannhalterung für LenkerstangeRahmenbefestigungSchnellspannhalterungGepäckträgermontageRahmenbefestigung
maximales Körpergewicht
bis 22 kgbis 15 kgbis 22 kgbis 22 kg22 kgbis 22 kg
Rückenlehne mitwachsend
JaNeinNeinNeinJaJa
Fußrasten verstellbar
JaJaJaJaJaJa
mit Liegefunktion
NeinNeinNeinJaJaJa
Reflektoren
JaNeinNeinJaJaNein
Sitzpolster wasserabweisend
NeinJaNeinJaNeinNein
Diebstahlschutz
NeinJaNeinJaJaNein
Gurtsystem
5-Punkt-Sicherheitsgurt5-Punkt-Gurt mit Magnetverschluss3-Punkt-Hosenträger-Gurt3-Punkt-Sicherheitsgurt, gepolstert3-Punkt-Sicherheitsgurt mit Kindersicherung3-Punkt-Gurt mit Magnetverschluss
Größe
61 x 41 x 60 cm55 x 40 x 51 cm78 x 40 x 32 cm72 x 44 x 58 cm73 x 38 x 56 cm 71 x 46 x 43 cm
Gewicht
3,4 kg1,6 kg3,6 kg5,1 kg4,6 kg5,8 kg
Besonderheiten
schadstofffrei laut ÖKO-TEST, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis im Test von Stiftung Warentest (2018)Testsieger im Test von Stiftung Warentest (2,1), Diebstahlschutzschadstofffrei laut ÖKO-TEST, Preis-Leistungs-VerhältnisNote 2,4 bei Stiftung Warentest, Diebstahlschutz, 5-fach verstellbare Liegepositionbester Hecksitz im Test von Stiftung Warentest 2018 (mit Rahmenhalterung), dank Gepäckträgermontage auch für E-Bikes geeignetWendebezug, neuer, verbesserter Magnet-Sicherheitsverschluss
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 86,00
ZUM ANGEBOT
€ 129,20
ZUM ANGEBOT
€ 62,68
ZUM ANGEBOT
€ 132,62
ZUM ANGEBOT
€ 143,98
ZUM ANGEBOT
Preis nicht verfügbar
Zuletzt aktualisiert am 23. September 2023 um 3:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im Vergleich auf ELTERN.de

Produktvergleich: 9 Kinderfahrradsitze im Test

Polisport Bilby Maxi FF – bestes Preis-Leistungs-Verhältnis im Kinderfahrradsitz-Test von Stiftung Warentest 

Polisport Bilby Maxi FF Kinderfahrradsitz
Amazon-Bewertung
(132 Bewertungen)

Polisport Bilby Maxi FF Kinderfahrradsitz

Affiliate-Link
Preis: € 86,00

Alle Testsieger im letzten Kinderfahrradsitz-Test von Stiftung Warentest (2018) hatten eines gemeinsam: ihren hohen Preis. Der Polisport Bilby Kindersitz bildet da eine Ausnahme. Mit einem soliden Testurteil von 2,4 und einem Preis von unter 50 Euro bietet dieser Kinderfahrradsitz das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Test. Der in Europa hergestellte Rücksitz eignet sich wie alle Rücksitze in unserem Vergleich bis zu einem Körpergewicht von 22 kg. Damit er von der Körpergröße gut passt, lässt er sich 2-fach in der Höhe verstellen. Und auch die mit Fußschnallen gesicherten Fußrasten sind 12-fach verstellbar, so dass der Kinderfahrradsitz mit eurem Kind mitwächst. Eine Liegeposition bietet der Polisport Bilby Kindern allerdings nicht an. Dafür ist die Sitzschale so geformt, dass Kinder sich auch mit Fahrradhelm bequem anlehnen können.  

 Der Polisport Bilby Kinderfahrradsitz im Überblick:  

  • passend für: 26 und 28 Zoll Fahrräder  
  • Art der Befestigung: Rahmenbefestigung  
  • belastbar: bis 22 kg  
  • Rückenlehne höhenverstellbar in 2 Positionen 
  • Fußrasten 12-fach verstellbar per Schnellverschluss
  • 5-Punkt-Sicherheitsgurt mit Polsterung und Schnellverschluss 
  • Reflektoren: 1x Rückseite, 2x seitlich 
  • ergonomische Sitzschale mit Aussparung für Kinderhelm 
  • schadstofffrei laut ÖKO-TEST 
  • Größe: 67 x 41 x 60 cm 
  • Gewicht: 3,4 kg  

Kinderfahrradsitz ohne Schadstoffe: Im Test von Stiftung Warentest schnitt der Polisport Bilby Maxi FF Kindersitz sehr gut in der Kategorie Schadstoffe ab. Und auch im letzten Fahrradsitz-Test von ÖKO-TEST, aus dem der Bilby Sitz als einer der Testsieger hervorging, erhielt er ein “sehr gut” in der Kategorie Inhaltsstoffe.

Das sagen Eltern: Der Polisport Bilby Fahrradsitz lässt sich schnell und leicht montieren, ist sicher und hochwertig verarbeitet und bietet damit insgesamt ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Verbesserungspotential sehen Eltern einzig in der Verstellung der Gurte und Fußschlaufen, die etwas schwerfällig ist.  

FAQ

  • Kann der Bilby Fahrradsitz auch auf einem Gepäckträger montiert werden?

    Nein, es handelt sich um einen Kinderfahrradsitz zur Rahmenbefestigung. Aber er kann auch an einem Fahrrad mit Gepäckträger problemlos am Rahmen montiert werden.

  • Darf der Kinderfahrradsitz auf dem Gepäckträger aufliegen?

    Nein, der Sitz darf nicht auf dem Gepäckträger aufliegen, da er sonst nicht federn kann, um Bodenunebenheiten abzumildern.

  • Ist der Polisport Bilby Kinderfahrradsitz auch für ein Mountainbike ohne Gepäckträger geeignet?

    Ja, der Sitz wird mittels der mitgelieferten Halterung am Sattelrahmen montiert. Ein Gepäckträger ist nicht nötig.

  • Ist auch eine passende Zweithalterung für den Polisport Fahrradsitz erhältlich?

    Ja, eine separate Polisport Halterung für ein zweites Fahrrad ist im Handel erhältlich.

Thule Yepp Nexxt Mini – bester Kinderfahrradsitz für vorne im Test 

Thule Yepp Nexxt Mini Vordersitz, bis 15 kg, EU-Produkt
Amazon-Bewertung
(116 Bewertungen)

Thule Yepp Nexxt Mini Vordersitz, bis 15 kg, EU-Produkt

Affiliate-Link
Preis: € 129,20

Der Thule Yepp Nexxt Mini ist die beste Wahl, wenn es ein Kinderfahrradsitz für vorne sein soll. Im Test von Stiftung Warentest war der Qualitätssitz mit einem Testurteil von 2,1 Testsieger. Besonders gut schnitt er dabei in der Kategorie Haltbarkeit ab, aber auch die Kategorien Handhabung, Schadstoffe, Sicherheit und Fahrverhalten wurden gut bewertet.

Tatsächlich stellte das Verbrauchermagazin sogar fest, dass Frontsitze wie der Thule Yepp Nexxt Mini für die kleinsten Mitfahrer (bis 15 kg) gegenüber Hecksitzen die bessere Wahl seien. Mit einem Lenker-Sitz habt ihr euer Kleines immer im Blick und könnt die ersten gemeinsamen Fahrten besser genießen, auch weil euer Kind uneingeschränkte Sicht hat. Zudem beeinträchtigt der Frontsitz die Fahrstabilität nicht und ist im Alltag leichter zu handhaben. Das liegt zum einen an dem leichten und kompakten Design des Thule Yepp Nexxt Mini. Zum anderen an seinem durchdachten Sicherheitsgurt mit Magnetverschluss und der Möglichkeit, den Sitz innerhalb von Sekunden in die Halterung zu klicken und per Schlüssel wieder zu entnehmen.  

Der Thule Yepp Nexxt Mini Fahrradsitz auf einen Blick:  

  • passend für: normale und Ahead-Lenker-Vorbauten 
  • Art der Befestigung: universelle Schnellspannhalterung für die Lenkerstange 
  • belastbar: bis 15 kg  
  • Fußrasten und Fußschlaufen mehrfach verstellbar  
  • 5-Punkt-Sicherheitsgurt mit Polsterung und sicherem Magnetverschluss 
  • mit bequemer Handauflage 
  • wasserabweisendes Sitzmaterial 
  • schadstofffrei laut Stiftung Warentest 
  • Diebstahlschutz
  • Größe: 55 x 40 x 51 cm 
  • Gewicht: 1,6 kg 
Pflegeleicht: Ein wasserabweisendes Sitzmaterial ist einfacher zu reinigen und trocken zu halten als eine Polsterung, die sich bei jedem Regenschauer mit Wasser vollsaugt.

Das sagen Eltern: Kinder lieben es im Thule Yepp Sitz vorne mitzufahren und während der Fahrt Mama oder Papa von ihren Eindrücken zu erzählen. Und auch Mama und Papa sind begeistert, wie einfach der Sitz zu handhaben ist und wie sicher die Kleinen darin sitzen. Nahezu alle Eltern sind mit ihrer Kaufentscheidung zufrieden und empfehlen den Kinderfahrradsitz weiter.  

FAQ

  • Ist eine Windschutzscheibe im Lieferumfang des Thule Yepp Nexxt Mini Sitzes enthalten?

    Nein, die Windschutzscheibe muss separat gekauft und montiert werden.

  • Wie lang muss die Lenkersäule sein, damit die Halterung dieses Frontsitzes passt?

    Laut Bedienungsanleitung reicht eine Höhe von 21 mm, um die Halterung daran zu befestigen.

  • Kann das Kind während der Fahrt im Frontsitz schlafen?

    Einige Nutzer:innen berichten davon, dass ihr Kind sich nicht an der kurzen Rückenlehne stört und seinen Kopf, wenn es einschläft, einfach auf Mamas oder Papas Arm ablegt. Das könnte während der Fahrt jedoch ablenken. Zum Schlafen eignet sich ein Rücksitz mit Liegefläche oder ein Fahrradanhänger besser.

Prophete Wallaroo Sicherheitskindersitz – preiswerter ÖKO-TEST-Sieger im Vergleich 

Prophete Wallaroo Fahrradkindersitz für hinten
Amazon-Bewertung
(3274 Bewertungen)

Prophete Wallaroo Fahrradkindersitz für hinten

Affiliate-Link
Preis: € 62,68
Preis: € 62,68

Der Prophete Wallaroo Kinderfahrradsitz ähnelt vom Design her dem Bilby Fahrradsitz von Polisport und hat mit diesem gemeinsam, dass er im letzten Kinderfahrradsitz-Test von ÖKO-TEST (2015) ebenfalls als Testsieger hervorging. Bei beiden Sitzen könnt ihr damit sicher sein, dass sie keine Schadstoffe enthalten. Dazu schnitt der Prophete Wallaroo sogar noch besser in den Kategorien Sicherheit und Praxisprüfung ab, wurde also als ergonomischer und leichter zu handhaben eingestuft. Und das, obwohl der Fahrradsitz für Kinder günstiger ist als das Prophete Modell und auf den ersten Blick auch ein paar Dinge vermissen lässt.

So ist der Prophete Wallaroo Kinderfahrradsitz im Vergleich zum Bilby nur mit einem 3-Punkt-Hosenträger-Gurt ausgestattet, statt mit einem 5-Punkt-Gurt, die Rückenlehne ist nicht höhenverstellbar und er hat auch keine Aussparung für den Fahrradhelm am oberen Sitzende. Nichtsdestotrotz, als einfacher, preiswerter Kindersitz für kurze Fahrten ist dieser Sitz eine gute Wahl.  

Der Prophete Wallaroo Kindersitz auf einen Blick:  

  • passend für: Fahrräder mit runden und ovalen Rahmen 
  • Art der Befestigung: Rahmenbefestigung für die Sattelrohrmontage 
  • Belastbar: bis 22 kg  
  • Rückenlehne nicht verstellbar 
  • Fußrasten mit Sicherheitsschnallen verstellbar 
  • 3-Punkt-HosenträgerGurt mit Schnellverschluss  
  • abnehmbares und waschbares Sitzpolster (Polyester) 
  • schadstofffrei laut ÖKO-TEST 
  • Größe: 78 x 40 x 32 cm 
  • Gewicht: 3,6 kg 

Für ergonomisch befunden: Auch wenn der Prophete Wallaroo kein mitwachsender Kinderfahrradsitz ist, wurde er im Test von ÖKO-TEST auf Ergonomie geprüft und für gut befunden. Dabei wurden die Winkelverhältnisse des Sitzes genauso untersucht wie die Höhe der Rückenlehne, die in etwa der Augenhöhe des Kindes entsprechen sollte.

Das sagen Eltern: Der Prophete Sitz lässt sich sehr einfach und schnell montieren, macht einen stabilen Eindruck und bietet den kleinen Mitfahrer:innen eine bequeme Sitzfläche. Leider lässt sich die Rückenlehne nicht verstellen, wodurch sich der Sitz eher für kurze Touren im Alltag als für lange Ausflüge eignet. Wer einen einfachen Fahrradsitz ohne viel Schnickschnack wünscht, wird mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch sehr zufrieden sein. Einige Eltern kritisieren den 3-Punkt-Hosenträger-Gurt, da er in der niedrigsten Position am Hals einschneidet.  

FAQ

  • Lässt sich die Rückenlehne bei dem Prophete Wallaroo Kinderfahrradsitz verstellen?

    Nein, die Rückenlehne ist nicht verstellbar.

  • Kann der Sitzbezug abgenommen und gewaschen werden?

    Ja, der Polyester-Sitzbezug kann abgenommen und gewaschen werden.

  • Ist das Werkzeug für die Montage im Lieferumfang enthalten?

    Ja, beim Prophete Wallaroo sind Inbusschlüssel im Lieferumfang enthalten, so dass für die Montage nichts weiter benötigt wird als eine Schere, um die Verpackung zu lösen.

  • Lässt sich dieser Kinderfahrradsitz auch auf einem Mountainbike befestigen?

    Ja, es spricht nichts dagegen. Entscheidend bei einem Sitz mit Rahmenbefestigung ist nicht die Art und Größe des Fahrrads, sondern ob das Fahrrad eine runde bzw. ovale Rahmenform hat.

Britax Römer Kinderfahrradsitz Jockey 3 Comfort – der Klassiker mit neuem magnetischem Gurtschloss 

Britax Römer Jockey 3 Comfort Kinderfahrradsitz
Amazon-Bewertung
(281 Bewertungen)

Britax Römer Jockey 3 Comfort Kinderfahrradsitz

Affiliate-Link

Kaum einen Kinderfahrradsitz ist häufiger auf deutschen Straßen zu sehen als der Britax Römer. Im letzten Test von Stiftung Warentest (2018) musste die deutsche Qualitätsmarke jedoch einen herben Schlag verkraften. Sowohl der Britax Römer Jockey Comfort als auch der Jockey Relax fielen im Test durch, weil sich die Gurtschnalle zu einfach von den Kindern öffnen ließ und somit ein unnötiges Sicherheitsrisiko während der Fahrt darstellte. Darauf hat der Hersteller reagiert und den Britax Römer Jockey 3 Comfort Sitz mit einem neuen zweistufen Magnet-Sicherheitsverschluss ausgestattet. Um diesen zu öffnen, muss zunächst ein kleiner Schieber nach rechts geschoben werden, was es den Kleinen viel schwerer macht.

Darüber hinaus glänzt das neue Modell mit den altbekannten Komforteigenschaften, wie der Liegefunktion und der 9-fachen Höhenverstellung des Rücksitzes. Auch das Sitzpolster hat ein Update bekommen – es besteht nun aus mehreren Teilen, die man nach Belieben abnehmen kann. Ein Regencover ist für das Sitzpolster aber nach wie vor nötig, weil das Material nicht wasserabweisend ist.

Der Britax Römer Jockey 3 Comfort Sitz auf einen Blick:  

  • passend für: alle Fahrräder mit rundem/ovalen Rahmen 
  • Art der Befestigung: Rahmenbefestigung 
  • Belastbar: bis 22 kg  
  • Rückenlehne 9-fach höhenverstellbar und in Ruheposition neigbar 
  • Fußrasten und Fußschlaufen mehrfach verstellbar 
  • 3-Punkt-Gurt mit neuem, zweistufigen Magnetverschluss 
  • extragroßer Speichenschutz 
  • Größe: 71 x 46 x 43 cm 
  • Gewicht: 5,8 kg 

Wendebezug: Wer auch optisch öfter mal was Neues mag, kann den Sitzbezug einfach wenden und damit einmal die Farbe des Bezugs wechseln. Damit das Polster auch nach einem Regenguss einsatzbereit ist, empfiehlt sich ein Regenschutz für den Kinderfahrradsitz.

Das sagen Eltern: Eltern sind begeistert von dem robusten, hochwertigen Britax Römer Kindersitz mit den vielen Verstellmöglichkeiten, und auch die Neuerungen, die der Hersteller vorgenommen hat, kommen gut an. Mit fast 6 kg ist dieser Kinderfahrradsitz jedoch der schwerste in unserem Vergleich. Wenn Mama und Papa den Sitz täglich zwischen den Rädern hin- und hertauschen (wenn beide Räder mit einer Halterung versehen sind), könnte das ins Gewicht fallen.  

FAQ

  • Ist der Sitzbezug wasserfest oder saugt er sich bei Regen mit Wasser voll?

    Das Sitzpolster ist nicht wasserfest. Es empfiehlt sich ein wasserfester Regenüberzug, um den Sitz trocken zu halten.

  • Ist die Halterung für den Britax Römer Kinderfahrradsitz im Lieferumfang enthalten?

    Ja, eine Halterung wird mitgeliefert.

  • Hat der Kinderfahrradsitz eine Diebstahlsicherung?

    Nein, der Fahrradsitz lässt sich nicht mit einem Schlüssel abschließen (wie zum Beispiel der Thule Yepp Nexxt Mini Frontsitz). Es empfiehlt sich, den Sitz mit einem Fahrradschloss am Fahrrad zu sichern.

  • Ist es möglich den Kindersitz ohne Halterung auf dem Gepäckträger des Fahrrads anzubringen?

    Nein, das ist nicht möglich. Der Kinderfahrradsitz sollte allein deshalb nicht auf dem Gepäckträger aufliegen, weil er dann Bodenunebenheiten nicht abfedern kann. Zudem würde auf diese Weise auf Dauer das Fahrrad geschädigt werden.

Hamax Caress – bester Kinderfahrradsitz für hinten im Test mit Gepäckträgermontage 

Hamax Caress Fahrradsitz für Kinder, Weiß/Mint
Amazon-Bewertung
(513 Bewertungen)

Hamax Caress Fahrradsitz für Kinder, Weiß/Mint

Affiliate-Link
Preis: € 143,98
Preis: € 147,99

Hamax gilt als Marktführer für Fahrradkindersitze in Skandinavien. Das Motto des Herstellers: ansprechendes Design, einfache Handhabung und optimale Sicherheit. So ist es kein Wunder, dass der Hamax Caress Fahrradsitz im letzten Test von Stiftung Warentest bester Kinderfahrradsitz unter den Hecksitzen wurde. Der Testsieger war ein Modell mit Rahmenhalterung. Dieser Hamax Caress ist die Version mit Gepäckträgermontage und hat damit den Vorteil, dass er auch mit E-Bikes kompatibel ist, wenn die Gepäckträgerbreite stimmt. Dank integrierter Federung federt der Sitz auch auf dem Gepäckträger gut. Das und die komfortablen Einstellungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die um 20 Grad neigbare Liegefläche, machen den Hamax Kinderfahrradsitz zu einem bequemen, schicken Hingucker, der dank dem Reflektor auf der Rückseite auch im Dunkeln gesehen wird.  

Der Hamax Caress Kinderfahrradsitz auf einen Blick:  

  • passend für: Fahrräder mit einer Gepäckträgerbreite von 120-180 mm 
  • Art der Befestigung: Gepäckträgermontage  
  • belastbar: bis 22 kg  
  • Rückenlehne in Höhe und Sitzneigung verstellbar (per Schraubknopf stufenlos bis 20 Grad) 
  • Fußrasten mehrfach verstellbar  
  • 3-Punkt-Sicherheitsgurt mit Kindersicherung 
  • Reflektoren: 1x Rückseite 
  • mit integrierter Federung 
  • schadstofffrei laut Stiftung Warentest
  • Diebstahlschutz
  • Größe: 73 x 38 x 56 cm 
  • Gewicht: 4,6 kg 
Auch für E-Bikes geeignet: Der Kinderfahrradsitz mit Gepäckträgermontage passt auch auf E-Bikes.

Das sagen Eltern: Der Hamax Caress Sitz punktet mit seinem guten Aussehen und der hochwertigen Verarbeitung. Im Vergleich zu anderen Sitzen mit Gepäckträgermontage federt er sehr gut, so dass die Kleinen sich hinten sehr wohl fühlen, auch auf einem E-Bike. Ein top Sitz, auch wenn der relativ hohe Aufbau des Sitzes sicherlich Geschmackssache ist. Auch beklagen einige Eltern das harte Rückenpolster.  

Thule RideAlong – Kinderfahrradsitz mit 5-fach verstellbarer Liegeposition  

Thule Baby RideAlong Kinderfahrradsitz
Amazon-Bewertung
(820 Bewertungen)

Thule Baby RideAlong Kinderfahrradsitz

Affiliate-Link
Preis: € 132,62

Auch für hinten bietet Thule einen eleganten Fahrradkindersitz mit benutzerfreundlichen Komfortfeatures. Der Thule RideAlong Kindersitz verfügt über eine Liegefunktion, die sich 5-fach bis zu einer Neigung von 20 Grad einstellen lässt. Das macht den Sitz ideal für längere Familienausflüge, bei denen das Kind auch mal ein Nickerchen machen kann. Ebenfalls ideal ist der Sitz für Eltern, bei denen es morgens auf dem Weg in die Kita schnell gehen muss: Dank der Schnellspannhalterung ist der Sitz innerhalb von Sekunden am Fahrrad angebracht und wieder abgenommen. Weil der Wendebezug wasserabweisend ist, ist er viel pflegeleichter als etwa das Wendepolster des Britax Römer Jockey 3 Comfort Sitzes. So viel Benutzerfreundlichkeit wurde im Kinderfahrradsitz-Test von Stiftung Warentest mit einem soliden Testurteil von 2,4 belohnt. Auch wenn die vom Hersteller beworbene DualBeam Federung dabei nicht punkten konnte. 

Der Thule RideAlong Fahrradsitz auf einen Blick:  

  • passend für: runde Fahrradrahmen (28-40 mm) und ovale Rahmen (40 x 55 mm) 
  • Art der Befestigung: Schnellspannhalterung 
  • belastbar: bis 22 kg  
  • Rückenlehne 5-fach in der Sitzneigung verstellbar (bis 20 Grad) 
  • Fußrasten und Fußschnallen mehrfach verstellbar  
  • 3-Punkt-Sicherheitsgurt mit breiter Polsterung 
  • Reflektoren: 1x Rückseite 
  • abnehmbarer und wasserabweisender Wendebezug 
  • Größe: 72 x 44 x 58 cm 
  • Gewicht: 5,1 kg 
Kinderfahrradsitz mit Diebstahlschutz: Genau wie der Yepp Nexxt Mini Frontsitz von Thule lässt sich auch der RideAlong Hecksitz mit einem Schlüssel abschließen, damit er nicht so leicht gestohlen werden kann.

Das sagen Eltern: Die Marke Thule ist für Eltern stets ein Qualitätsversprechen. Und so loben sie auch den RideAlong Fahrradsitz als wertig und rundum gelungen. Er ist superleicht anzubringen und abzunehmen, sieht toll aus und ist stabil und bequem für die Kleinen. Ein besonderes Lob gilt dem Diebstahlschutz, der verstellbaren Rückenlehne und den hohen Armlehnen. Verbesserungswürdig ist allerdings die Verpackung. Einige Nutzer:innen berichten davon, dass die Schrauben bei der Lieferung lose im Karton umherflogen und den Sitz zerkratzt hätten. 

OK Baby Orion – der günstigste Lenker-Kinderfahrradsitz im Test  

OK Baby Orion Lenker-Kindersitz bis 15 kg
Amazon-Bewertung
(658 Bewertungen)

OK Baby Orion Lenker-Kindersitz bis 15 kg

Affiliate-Link
Preis: € 49,00

Soll es doch ein Front-Fahrradsitz sein, dann ist der ƒOK Baby Orion eine preiswerte Alternative zum Thule Yepp Nexxt Mini. Schließlich ist der Frontsitz nur für Kinder bis maximal 15 kg nutzbar, so dass ohnehin noch Kosten für einen Folge-Rücksitz anfallen könnten, wenn euer Kind weiterhin bei Mama oder Papa auf dem Fahrrad mitfahren soll. Der OK Baby Orion Kinderfahrradsitz wirkt im Vergleich zum Thule Frontsitz zwar etwas klobiger und schwerer, schneidet im Test von Stiftung Warentest mit einem Testurteil von 2,2 aber kaum schlechter ab als der Yepp Nexxt Mini Sitz (2,1). Punktabzüge gibt es vor allem für die Montage, die deutlich umständlicher ist als beim Yepp Sitz, und die Handhabung des Sitzes im täglichen Gebrauch, also beispielsweise bei der Verstellung des ungepolsterten Gurtes. Dafür kostet der Sitz allerdings auch nur halb so viel wie das Thule Modell.  

Der OK Baby Orion Fahrradfrontsitz im Überblick:  

  • passend für: Steuerrohre mit einem Durchmesser 32-52 mm 
  • Art der Befestigung: Rahmenbefestigung
  • belastbar: bis 15 kg  
  • Fußrasten und Fußschlaufen mehrfach verstellbar  
  • 3-Punkt-Gurt 
  • mit optionalem Frontbügel für die Kleinsten 
  • wasserabweisende und wetterfeste Sitzpolsterung 
  • schadstofffrei nach Stiftung Warentest 
  • Größe: 51 x 42 x 41 cm 
  • Gewicht: 2,2 kg 

Altersempfehlung des HerstellersDer Hersteller empfiehlt den Kinderfahrradsitz für Babys ab ca. 8 Monaten. In diesem Alter haben die meisten Babys das Sitzen gerade erst gelernt und haben dementsprechend eine noch schwach ausgeprägte Rumpfmuskulatur. Auch gibt es kaum Kinderhelme, die schon einem 8 Monate altem Baby passen. Experten empfehlen, Kinder erst ab etwa einem Jahr auf dem Fahrradsitz mitzunehmen.

Das sagen Eltern: Toller Sitz, der Sicherheit vermittelt – nahezu alle Nutzer:innen, die eine Kundenbewertung bei Amazon abgegeben haben, sind rundum begeistert von dem Lenker-Fahrradsitz und empfehlen ihn weiter. Der Sitz ist einfach zu montieren, wirkt sehr stabil und ist bei den Kleinen sehr beliebt.  

Bobike One Mini – niederländischer Frontsitz der mittleren Preisklasse 

Bobike Mini One Kindersitz, EU-Produkt
Amazon-Bewertung
(96 Bewertungen)

Bobike Mini One Kindersitz, EU-Produkt

Affiliate-Link
Preis: € 75,65

Der niederländische Bobike One Mini Front-Kinderfahrradsitz liegt preislich zwischen dem Thule Yepp Nexxt Mini und dem OK Baby Orion, ähnelt von seinem modernen Design her jedoch eher dem schwedischen Modell, auch wenn er ein ganzes Kilogramm schwerer ist. Dies könnte auf die doppelwandige Sitzstruktur zurückzuführen sein, die zusätzliche Sicherheit verspricht. Darüber hinaus ist er genauso mit verstellbaren Fußrasten und einem wasserabweisenden Polster ausgestattet und lässt sich dank flexiblem Montagematerial sowohl an kleineren als auch an breiteren Steuerrohren montieren. Im Vergleich zum OK Baby Orion Frontsitz ist der 3-Punkt-Gurt breit gepolstert und damit angenehmer für die Kleinen.  

Der Bobike One Mini Fahrradsitz auf einen Blick:  

  • passend für: Montagematerial für ein kleineres und ein breiteres Steuerrohr  
  • Art der Befestigung: Rahmenbefestigung (Steuerrohr) 
  • belastbar: bis 15 kg  
  • Fußrasten und Fußschlaufen mehrfach verstellbar  
  • 3-Punkt-Gurt mit Easy-Click-Verschluss 
  • wasserabweisende EVA-Polster 
  • Größe: 60 x 32 x 31 cm 
  • Gewicht: 2,7 kg 

Empfohlenes ZubehörEine Windschutzscheibe nimmt eurem Kind den Fahrtwind aus dem Gesicht und hält Insekten fern.

Das sagen Eltern: Eltern haben nur lobende Worte für den Bobike One Mini Kinderfahrradsitz. Zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bietet er Kindern einen stabilen und sicheren Sitz, von dem aus sie den besten Blick genießen. Wie alle Frontsitze wird auch dieser Sitz leider schnell zu klein und eignet sich nicht zum Schlafen, darüber hinaus ist auf ihn jedoch Verlass, auch in Unfallsituationen.  

Bobike Classic Junior – Notfall-Kinderfahrradsitz ab 20 bis 35 kg im Test

Bobike Classic Junior Fahrradsitz für hinten
Amazon-Bewertung
(5 Bewertungen)

Bobike Classic Junior Fahrradsitz für hinten

Affiliate-Link
Preis: € 129,69

Ob auf dem kurzen Weg von der Schule oder nach einem anstrengenden Playdate – auch größere Kinder freuen sich in bestimmten Situationen darüber, wieder einmal bei Mama oder Papa mitfahren zu können. Für solche Gelegenheitsfahrten gibt es den klappbaren Bobike Classic Junior Fahrradsitz. Dieser eignet sich für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren beziehungsweise für ein Körpergewicht ab 20 bis 35 kg. Dafür wird der Kindersitz am Sitzrohr unter dem Sattel montiert und ausgeklappt. Ein justierbarer Beckengurt, Speichenschutz und Fußstützen an beiden Seiten machen die Fahrt für den Nachwuchs sicherer und bequemer. Sicherer zumindest als auf dem bloßen Gepäckträger. Laut Stiftung Warentest ist der Bobike Junior Sitz nicht sicher genug, da der Anschnallgurt das Kind nur am Becken, nicht jedoch am Oberkörper festhält. Als regulärer Kindersitz empfiehlt er sich deshalb eher nicht, als Gepäckträger für alle Fälle schon eher.  

Der Bobike Classic Junior Kinderfahrradsitz auf einen Blick:  

  • passend für: runde und ovale Sitzrohre (28-50 mm Durchmesser) 
  • Art der Befestigung: Rahmenbefestigung (Sitzrohr) 
  • belastbar: bis 35 kg  
  • Fußstützen mehrfach verstellbar  
  • verstellbarer Beckengurt 
  • wasserabweisendes Polsterkissen 
  • mit Taschenhalterung 
  • Größe: 32-70 x 25 x 38 cm 
  • Gewicht: 4,3 kg 
Der Kindersitz wird gerade nicht gebraucht? Dann lässt er sich einfach zusammenfalten und als Gepäckträger nutzen.

Das sagen Eltern: Genau der richtige Sitz, um ein großes Kind auf kurzen Strecken mitzunehmen. Vorausgesetzt, das Kind hat die nötige Reife, um ruhig auf dem Sitz sitzen zu bleiben. Dennoch wünschen sich einige Eltern zusätzliche Schultergurte für mehr Sicherheit.  

Ab wann dürfen Kinder auf dem Fahrradsitz mitfahren?

Sobald euer Kind sicher selbstständig sitzen kann, also etwa ab 9 Monaten, kann es theoretisch auf dem Kinderfahrradsitz mitfahrenGesetzlich vorgeschrieben ist das Mindestalter für den Fahrradsitz nicht. Weil es beim Fahrradfahren jedoch Erschütterungen ausgesetzt ist, raten Experten dazu, ein Kind erst ab einem Jahregelmäßig auf dem Fahrradsitz mitzunehmen. Dann, wenn die Rumpfmuskulatur bereits stärker ausgeprägt ist. Egal mit welchem Alter euer Kind zuerst auf dem Fahrrad mitfährt  ein passender Kinderhelm sollte selbstverständlich sein.  

Bis wieviel Jahren können Kinder auf dem Fahrradsitz mitgenommen werden?

Laut deutscher Straßenverkehrsordnung (StVO) dürft ihr euer Kind theoretisch bis zum 7. Lebensjahr auf einem Kindersitz oder im Fahrradanhänger mit eurem Fahrrad mitnehmen. Praktisch entscheiden die Belastbarkeit und Konstruktion eures Kinderfahrradsitzes darüberwie lange ihr euer Kind auf dem Sitz transportieren könnt. Frontsitze zum Beispiel, die am Lenker befestigt werden, sind nur für die Kleinsten vorgesehen und somit in der Regel nur bis 15 kg belastbar. Hecksitze sind in der Regel bis 22 kg zugelassen, was in etwa dem Gewicht eines 6-jährigen Kindes entspricht. Tatsächlich sind die Winkelverhältnisse des Sitzes jedoch oft so gestaltet, dass ein 6-Jähriger kaum mehr in den Sitz passen würde. Achtet am besten schon bei der Auswahl auf das Design und die Belastungsgrenze des Kinderfahrradsitzes genauso wie auf das zulässige Gesamtgewicht eures Fahrrads. 

Kinderfahrradsitz oder Anhänger – was ist besser?

Solange die Kleinen noch nicht selbst auf dem eigenen Kinderfahrrad nebenherfahren können, gibt es zwei Möglichkeiten, mit ihnen zusammen Fahrrad zu fahren: Auf dem Kinderfahrradsitz oder im FahrradanhängerWenn Geld keine Rolle spielt, können beide Varianten je nach Bedarf parallel genutzt werden. Der Kindersitz für kürzere Strecken im Alltag, der Anhänger für längere FahrradausflügeIm Vergleich zum Anhänger hat der Kinderfahrradsitz folgende Vor- und Nachteile.
Vorteile
  • praktisch und unkompliziert im täglichen Gebrauch
  • ein Gespräch mit dem Kind während der Fahrt möglich
  • Gewicht des Kindes beim Fahren kaum spürbar
  • braucht keinen großen Abstellplatz
  • individuell an die Größe des Kindes anpassbar
  • günstiger in der Anschaffung als ein Fahrradanhänger
Nachteile
  • erst ab Sitzalter nutzbar
  • kein Stauraum für zusätzliches Gepäck
  • kein Schutz vor Regen und Wind auf dem Kinderfahrradsitz
  • keine Bewegung für das Kind möglich
  • höhere Fallhöhe im Falle eines Sturzes

Kinderfahrradsitz befestigen – was beachten bei der Montage?

Um einen Kinderfahrradsitz sicher zu montieren, solltet ihr im Vorfeld sicherstellen, dass der Sitz auch zum Fahrrad passt. Nicht jeder Fahrradsitz für Kinder lässt sich nämlich auf jedes Fahrrad montieren. So können einige Kindersitze zum Beispiel nur am Gepäckträger und andere wiederum nur am Sattelrohr befestigt werden. Auch besonders dicke Rahmen, Schnellspanner oder Bowdenzüge können die Montage erschweren. Ist der zum Fahrrad passende Kindersitz gefunden, empfiehlt es sich bei der Montage auf Folgendes zu achten:  
  • Sitzt der Rücksitz richtig über dem Gepäckträger? Zur Orientierung haben Kindersitze ein Kreuz an der Seite, das nicht weiter als 10 cm über die Achse hinausgehen sollte. Damit der Sitz Bodenunebenheiten abfedern kann, darf er nicht auf dem Gepäckträger aufliegen. 
  • Ist genug Abstand zwischen den Fußrasten des Sitzes und den Pedalen? Der Sitz darf die Fahrbewegung der Eltern nicht beeinträchtigen.  
  • Sitzt das Kind direkt vor der Sattelfederung? Dann deckt diese am besten ab oder sichert sie entsprechend, damit euer Kind sich darin nicht die Finger quetschen kann.  
  • Bietet der Frontsitz noch genügend Fahrtfreiheit? Vorne montierte Fahrradsitze sollten das Lenken nicht einschränken und auch die Schaltung oder die Züge der Bremse nicht behindern. 
Mit diesen Tipps könnt ihr die Fahrt für euer Kind und euch selbst so sicher und uneingeschränkt wie möglich gestalten. Damit das Fahrrad auch im Stand sicher steht, empfahl Stiftung Warentest im letzten Kinderfahrradsitz-Test zudem, einen Zweibeinständer für Fahrräder mit Kindersitzen anzubauen. Grundsätzlich solltet ihr euer Kind jedoch eher nicht im Sitz lassen, wenn ihr das Fahrrad abgestellt habt.  

Kindersitz vorne oder hinten? Vor- und Nachteile im Vergleich

Im letzten Kinderfahrradsitz-Test von Stiftung Warentest schnitten Frontsitze in der Fahrprüfung besser ab als Hecksitze. Sie können sich nicht so aufschaukeln wie Hecksitze, vor allem auch weil sie keine Liegeposition anbieten, die das Gleichgewicht zusätzlich stören könnte. Zudem ließen sich Fahrräder mit Lenker-Sitz leichter schieben. Da Frontsitze jedoch nur für kleine Kinder mit einem Gewicht von maximal 15 kg zugelassen sind, muss spätestens ab 3 Jahren sowieso ein Rücksitz her. Wir haben die Vor- und Nachteile beider Sitzvarianten zusammengefasst.  
Vorteile
  • Auf dem Frontsitz haben Eltern ihr Kind immer im Blick.
  • Der günstige Schwerpunkt beim Frontsitz schränkt die Fahrstabilität nicht ein.
  • Kinder genießen beim Fahren uneingeschränkte Sicht.
Nachteile
  • Frontsitze sind nur für Kinder bis 15 kg zugelassen. Hecksitze sind länger (bis 22 kg) nutzbar.
  • Ohne Windschutzscheibe sind Kinder in Frontsitzen dem Fahrtwind schutzlos ausgesetzt. Hinten sitzen sie automatisch windgeschützter.
  • Frontsitze bieten dem Kind nur eine einseitige Sitzposition an. Rücksitze sind dagegen oft mit einer verstellbaren Liegefläche für ein kleines Nickerchen ausgestattet.

Welcher Kinderfahrradsitz passt zu uns? Checkliste für die Auswahl

Kinderfahrradsitz im Test: Kleines Mädchen mit rosa Helm sitz im Fahrradsitz und wird geschoben.
© Irina Wilhauk / Shutterstock
Der beste Kinderfahrradsitz ist der, der sowohl optimal zum Fahrrad als auch zur Größe eures Kindes passt, die Fahrqualität nicht beeinträchtigt und eurem Kind optimalen Sitzkomfort bietet. Die folgenden Kriterien helfen euch dabei, Kinderfahrradsitze im Vergleich zu bewerten und das richtige Modell für eure Ansprüche zu finden:  
  • Rück- oder Frontsitz: Bei Kindern bis 15 kg habt ihr die Wahl. Soll das Kind vor euch über dem Lenker mitfahren und so uneingeschränkte Sicht genießen oder lieber hinten im Rücksitz, wo es sich vielleicht sogar mal zurücklehnen kann? Der größte Vorteil des Rücksitzes ist, dass er länger nutzbar ist (bis 22 kg).  
  • Art der Befestigung: Die meisten Kinderfahrradsitze werden unabhängig vom Gepäckträger am Rahmen, genauer gesagt am Sattelrohr befestigt. Es gibt aber auch Modelle wie den Hamax Caress Kinderfahrradsitz, der für die Montage am Gepäckträger vorgesehen ist. Der Vorteil an dieser Variante, er eignet sich auch für E-Bikes.  
  • Belastungsgrenze: Alle Lenker-Fahrradsitze sind für Kinder bis 15 kg zugelassen. Alle Rücksitze für Kinder bis maximal 22 kg. Ist euer Kind schon etwas größer, ist der klappbare Bobike Classic Junior Kindersitz eine Alternative für kurze Strecken. Dieser Sitz eignet ich für Kinder ab 20 bis 35 kg. 
  • Kinderfahrradsitz mit Liegefunktion: Die Rückenlehnen von hochwertigen Kindersitzen fürs Fahrrad (ThuleHamax oder Britax Römer) sind mehrfach in der Neigung verstellbar und können so zu einem Liegesitz umfunktioniert werden. Das ist besonders auf längeren Fahrradtouren praktisch, wenn das Kind ein Nickerchen machen möchte.  
  • Mitwachsender Fahrradsitz: Auch in der Höhe lassen sich einige Rückenlehnen verstellen. Auf diese Weise wachsen sie mit dem Kind mit und können länger genutzt werden.  
  • Mit verstellbaren Fußstützen: Alle Kinderfahrradsitze in unserem Test sind mit Fußrasten ausgestattet, die sich mehrfach verstellen lassen.  
  • Sichtbarkeit im Straßenverkehr: Einige Fahrradsitze sind mit Reflektoren auf der Rückseite ausgestattet. Der Polisport Bilby Sitz hat zusätzlich auch Reflektoren an der Seite.  
  • Sitzpolster: Alle Kinderfahrradsitze in unserem Vergleich sind mit mehr oder weniger dicken Sitzpolstern ausgestattet. Ideal ist, wenn diese sich abnehmen und waschen lassen. Noch besser ist es, wenn sie wasserabweisend sind und sich nicht schon beim kleinsten Regenschauer mit Wasser vollsaugen. Dann ist ein Regencover für den Sitz auf jeden Fall Pflicht.  
  • Kinderfahrradsitz mit Helmaussparung: Ein guter Kindersitz fürs Fahrrad ist so konstruiert, dass er den Kinderhelm auf dem Kopf des Kindes mitberücksichtigt. Eine Aussparung oder Mulde wie beim Polisport Bilby am oberen Ende der Rückenlehne macht es für euer Kind angenehmer, sich anzulehnen.  
  • Sicherheitsgurt: Ein sicherer Anschnallgurt sollte auf keinen Fall so einfach zu öffnen sein, dass schon die Kleinsten das hinkriegen würden. Die Sitze von Britax Römer fielen deshalb im letzten Kinderfahrradsitz-Test von Stiftung Warentest durch, weshalb der Hersteller den Jockey 3 Comfort mit einem neuen zweistufigen Magnetverschluss ausgestattet hat.  
  • Diebstahlschutz: Um es Dieben nicht ganz so leicht zu machen, sind die Kinderfahrradsitze von Thule abschließbar und können nur mit entsprechendem Schlüssel abmontiert werden. 
  • Verletzungsquellen und Schadstoffe: Ein Kinderfahrradsitz sollte keine scharfen Kanten und selbstverständlich frei von Schadstoffen sein. Die letzten Verbrauchertests von ÖKO-TEST und Stiftung Warentest haben die Sitze daraufhin getestet und stellen ihre Testergebnisse gegen eine kleine Gebühr online zur Verfügung. Für unseren Sitzvergleich haben wir nur die Testsieger ausgewählt.  

Welcher Kinderfahrradsitz ist der beste im Test von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat zuletzt 2018 insgesamt 17 Kinderfahrradsitze getestet. Fünf Kindersitze für vorne und 12 Sitze für hinten. Davon schnitten neun Fahrradsitze für Kinder, also immerhin jeder zweite, mit einem guten Ergebnis ab. Die Testsieger unter den Kinderfahrradsitzen für vorne waren: Die besten Kinderfahrradsitze für hinten waren:  Vier Kinderfahrradsitze fielen im Test durch. Entweder weil sie dem Dauertest nicht standhielten, aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polster und Sitzschale aufwiesen oder, wie im Falle der Britax Römer Jockey Comfort und Jockey Relax Sitze, über Anschnallgurte verfügten, die sich von Kindern während der Fahrt zu leicht öffnen ließen. Dabei gehören die Britax Römer Fahrradsitze zu den gängigsten und schnitten noch im Test davor gut ab. Die genauen Testergebnisse zum Kinderfahrradsitz-Test sind gegen Gebühr auf der Webseite von Stiftung Warentest zugänglich.  

Gibt es einen Fahrradsitz-Test von ÖKO-TEST?

Das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST hat zuletzt 2015 einen Kinderfahrradsitz-Test durchgeführt und dafür sechs gängige Kindersitze einem ausführlichen Sicherheitscheck unterzogen. Ein Fahrradsitz fiel in der Belastungsprobe komplett durch, einer schnitt nur befriedigend ab und immerhin vier Kinderfahrradsitze konnten mit einem guten Gesamturteil aus dem Test hervorgehen. Dazu gehörten unter anderem: Interessant: Der Britax-Römer Jockey Fahrradsitz wurde von ÖKO-TEST in der Kategorie Sicherheit mit “gut” bewertet, während der Kindersitz drei Jahre später im Test von Stiftung Warentest durchfiel, weil die Schnalle von Kindern zu leicht geöffnet werden konnte. Dieses Beispiel zeigt, dass Verbrauchertests nicht absolut gesetzt werden können, sondern es immer auch darauf ankommt, welche Aspekte überhaupt untersucht werden.  

Wo kann man einen Kinderfahrradsitz kaufen?

Am besten kauft ihr einen Kinderfahrradsitz im Fahrradladen. Nehmt dafür euer Fahrrad mit und lasst euch beraten, welcher Sitz am besten dazu passt. Habt ihr euch bereits schlau gemacht und wisst genau welche Sitze passen, könnt ihr Fahrradsitze auch online im Netz bestellen. Fahrradsitze gibt es genau wie Kinderfahrradhelme, FahrradanhängerKinderfahrräder und andere Transportmittel für Kinder in nahezu allen Shops für Kinderzubehör sowie bei Amazon und Co.  

Kinderfahrradsitz-Vergleich 2023: Findet den besten Fahrradsitz für euer Kind