VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(1)

Kinderfernglas-Vergleich 2023: Findet das beste Fernglas für euer Kind

Egal ob für spannende Tierbeobachtungen, Detektiv-Rollenspiele oder für schöne Entdeckungen auf Streifzügen durch die Natur – mit einem Kinderfernglas kann euer Kind weit entfernte Waldbewohner oder kreisende Möwen am Strand ganz nah heranholen, staunen und dabei jede Menge Spaß haben. In unserem Kinderfernglas-Test haben wir 8 beliebte Modelle von Bresser, Haba, Monte Stivo und Co. miteinander verglichen und zeigen euch, worauf ihr beim Kauf eines Fernglases für euer Kind achten könnt.

Welches Fernglas lohnt sich für mein Kind?

Ein Kinderfernglas kann eurem Kind als treuer Begleiter auf Reisen, Familienausflügen oder bei Erkundungen der heimischen Flora und Fauna dienen. Im Gegensatz zu Ferngläsern für Erwachsene sind Modelle für Kinder wesentlich leichter, ihre Größe und Form ist auf Kinderhände zugeschnitten und sie bieten in der Regel weniger komplexe Einstellmöglichkeiten. Scharfstellen per Mitteltrieb, Dioptrienausgleich und einen flexibel einstellbaren Augenabstand – mehr braucht es nicht, damit euer Kind Spaß am Blick in die Ferne hat. Welches Fernglas besonders stoßfest ist, auch mal einen Regenschauer verträgt oder mit dem größten Zubehör punkten kann, erfahrt ihr in unserem Kinderfernglas-Vergleich. Im Anschluss beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema in unserer Kaufberatung.

Kinderfernglas-Test: 5 beliebte Modelle im direkten Vergleich

Affiliate-Link
Bresser Junior Kinderfernglas 6x21
Anginne Fernglas für Kinder 8x21
Haba Terra Kids Kinderfernglas
Asomi Fernglas für Kinder 8 x 21
Aurosports 10x25 Kompaktfernglas für Kinder & Erwachsene
Bresser Junior Kinderfernglas 6x21
Bresser Junior Kinderfernglas 6x21
Top Preis-Leistung
Anginne Fernglas für Kinder 8x21
Anginne Fernglas für Kinder 8x21
Leichtgewicht
Haba Terra Kids Kinderfernglas
Haba Terra Kids Kinderfernglas
Mit Wissenskarten
Asomi Fernglas für Kinder 8 x 21
Asomi Fernglas für Kinder 8 x 21
Große Farbauswahl
Aurosports 10x25 Kompaktfernglas für Kinder & Erwachsene
Aurosports 10x25 Kompaktfernglas für Kinder & Erwachsene
Für die ganze Familie
Amazon-Bewertungen
Kundenbewertungen Kundenbewertungen Kundenbewertungen Kundenbewertungen Kundenbewertungen
Größe
9,5 x 11 x 3,5 cm12,8 x 11,5 x 5 cm21,7 x 5,8 x 28,6 cm9 x 4 x 10 cm9,4 x 5,3 x 9,1 cm
Gewicht
177 g170 g200 g168 gk.A
Altersempfehlung
ab 4 Jahrenab 3 Jahrenab 6 Jahrenab 4 Jahrenab 6 Jahren
Vergrößerung
6-fach8-fach4-fach8-fach10-fach
Objektivdurchmesser
21 mm21 mmk.A.21 mm25 mm
einstellbarer Augenabstand
JaJaJaJaJa
Dioptrienausgleich
JaJaNeinJaJa
geeignet für Brillenträger:innen
JaJaNeinJaNein
wasserdicht
NeinJaNeinNeinNein
Prismensystem
DachkantprimsaDachkantprismak.A.Porro-PrismaDachkantprisma
Zubehör
Trageriemen, Transporttasche, LinsenputztuchTrageriemen, TransporttascheTrageriemen, Transporttaschegrößenverstellbarer Trageriemen, Transporttaschegrößenverstellbarer Trageriemen, Transporttasche
Besonderheiten
umklappbare Augenmuscheln, großes Einstellradmit rutschfestem Gummi überzogen, einklappbarmit Wissenskarten für spannende Naturentdeckungenstoßfest, mit weichem Gummi überzogenbeschichtete Gläser, Anti-Rutsch-Beschichtung
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 25,99
ZUM ANGEBOT
€ 18,99
ZUM ANGEBOT
€ 18,99
ZUM ANGEBOT
€ 19,99
ZUM ANGEBOT
€ 25,49
Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 6:16 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im Vergleich auf ELTERN.de

Produktvergleich: 8 Kinderferngläser im Test

Monte Stivo Junior Kinderfernglas – beliebtes Set mit Lupe und Kompass

Monte Stivo Junior Kinderfernglas
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

Monte Stivo Junior Kinderfernglas

Affiliate-Link

Neben Walkie-Talkies für Kinder hat der Outdoor-Equipment-Hersteller Monte Stivo aus Eschborn auch ein Fernglas für Kinder in seinem Sortiment, das sich online großer Beliebtheit erfreut. Das kindgerecht gestaltete Fernglas in frischem Grün bietet das größte Zubehör-Set im Vergleich. So kommt es nicht nur mit einer Gürteltasche und einem Trageriemen zum bequemen Tragen daher, sondern kann auch mit einer Lupe, einem Kompass sowie mit einem Sticker-Set und einem Mikrofasertuch aufwarten. Das Fernglas wurde speziell für Kinderhände entwickelt, ist für einen besseren Grip mit Gummi überzogen und ermöglicht Kindern eine scharfe Weitsicht mit 8-facher Vergrößerung.

Brilenträger:innen können die Augenmuscheln aus Gummi nach hinten umstülpen, um ebenfalls das volle Sichtfeld genießen zu können. Kleinere Dioptrienanpassungen können durch Drehen am rechten Okular selbst vorgenommen werden. Monte Stivo empfiehlt sein Fernglas für Kinder ab 4 Jahren.

Das Monte Stivo Junior Fernglas im Überblick:

  • Größe: 12 x 11,8 x 6,7 cm
  • Gewicht: 240 g
  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • max. Vergrößerung: 8-fach
  • Objektivdurchmesser: 21 mm
  • einstellbarer Augenabstand: nein
  • Dioptrienausgleich: ja
  • geeignet für Brillenträger:innen: ja
  • wasserdicht: nein
  • Prismensystem: Dachkantprisma
  • Zubehör: Gürteltasche, Trageriemen, Mikrofasertuch, Lupe, Kompass, Sticker
  • Besonderheiten: umfangreiches Zubehör-Set, aus lebensmittelechtem Kunststoff
Nie durch ein Fernglas in die Sonne schauen! Die erste Lektion, die Kinder im Umgang mit einem Fernglas lernen sollten, lautet: Niemals mit einem Fernglas direkt in die Sonne schauen. Durch das große Objektiv wird das einfallende Licht gebündelt und beim Blick in die Sonne direkt auf die Netzhaut, sodass Erblindungsgefahr droht.

Das sagen Eltern: Das Fernglas von Monte Stivo hält, was es verspricht. Es liegt gut in der Hand, sieht schön aus und liefert eine für ein Kinderfernglas gute Optik. Die Lupe und der Kompass sind zwar nette Beigaben, sie kommen in den Bewertungen der Eltern im Netz aber nicht an die Qualität des Fernglases heran.

FAQ

  • Können Kinder die Bildschärfe selbst einstellen?

    Ja, Kinder können die Bildschärfe unter Anleitung eigenständig über das rechte Okular sowie über den Mitteltrieb einstellen.

  • Gibt es das Fernglas auch in anderen Farben?

    Ja, das Fernglas ist auch in den Farben Rot, Gelb und Blau erhältlich.

  • Ist das Fernglas wasserdicht?

    Ja, das Fernglas hält auch mal einen kleinen Regenschauer aus, sollte aber nicht bei Dauerregen verwendet werden.

Bresser Junior Kinderfernglas 6×21 – gummiertes Fernglas mit hoher Robustheit

Bresser Junior Kinderfernglas 6x21
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

Bresser Junior Kinderfernglas 6x21

Affiliate-Link
Preis: € 25,99

Der deutsche Fernglas- und Teleskophersteller Bresser steht seit vielen Jahren für hochwertige optische Geräte und hat gleich mehrere Kinderferngläser in seinem Produktportfolio. Ein beliebtes Binokular mit 6-facher Vergrößerung ist das Bresser Junior Kinderfernglas 6×21. Es vereint kompakte Maße mit einem 21 mm-Objektiv und einem robusten Gehäuse. Das große Fokussierrad des Fernglases mit Dachkantprisma lässt sich kinderleicht einstellen und der Augenabstand kann ebenfalls variabel zwischen 5,2 und 6,6 cm angepasst werden.

Im Lieferumfang befinden sich neben einem Trageriemen auch eine praktische Nylontasche sowie ein Linsenputztuch. Laut Hersteller ist das Fernglas für seinen Einsatz im Freien bei Wind und Wetter bestens geeignet, verfügt jedoch über kein wasserdichtes Gehäuse. Brillenträger:innen können sich über eindrehbare Augenmuscheln freuen, sodass auch sie mit dem Bresser Kinderfernglas alles im Blick haben. Kleinere Sehkorrekturen können über die Regler zum Dioptrienausgleich vorgenommen werden.

Das Bresser Junior Kinderfernglas 6×21 im Überblick:

  • Größe: 9,5 x 11 x 3,5 cm
  • Gewicht: 177 g
  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • max. Vergrößerung: 6-fach
  • Objektivdurchmesser: 21 mm
  • einstellbarer Augenabstand: ja
  • Dioptrienausgleich: ja
  • geeignet für Brillenträger:innen: ja
  • wasserdicht: nein
  • Prismensystem: Dachkantprisma
  • Zubehör: Trageriemen, Transporttasche, Linsenputztuch
  • Besonderheiten: umklappbare Augenmuscheln, großes Einstellrad
Das bedeuten die Zahlen bei einem Kinderfernglas: In der Regel werden Ferngläser mit zwei Kennzahlen charakterisiert: dem Vergrößerungsfaktor und dem Objektivdurchmesser. Im Falle des Bresser Junior 6×21 Kinderfernglases bedeutet dies, dass ein betrachtetes Objekt sechs Mal näher erscheint, als es mit bloßem Auge gesehen werden würde. Die zweite Zahl beschreibt den Objektivdurchmesser der vorderen Linsen des Fernglases in Millimetern. Ein größeres Objektiv ermöglicht es, mehr Licht einzufangen und bietet eine bessere Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen.

Das sagen Eltern: Für das Bresser Junior Kinderfernglas geben Eltern eine uneingeschränkte Kaufempfehlung ab. Es eignet sich dank Trageriemen und Tasche perfekt für unterwegs und ist sehr robust. Es liefert eine gute Sicht und unverfälschte Farben. Außerdem lässt sich das Fokussierrad sehr gut von Kinderhänden bedienen.

FAQ

  • Sind Schutzkappen für die Linsen enthalten?

    Nein, Schutzkappen für die Linsen sind nicht im Lieferumfang enthalten.

  • Eignet sich das Fernglas für Beobachtungen in der Nacht?

    Nein, das Fernglas bietet keine Nachtsicht-Funktion.

  • Bestehen die Augenmuscheln aus einem weichen Material?

    Ja, die Augenmuscheln bestehen aus einem flexiblen Gummi, sodass sie bequem am Auge anliegen und sich leicht umklappen lassen.

Anginne Fernglas für Kinder – günstiges Leichtgewicht

Anginne Fernglas für Kinder 8x21
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

Anginne Fernglas für Kinder 8x21

Affiliate-Link
Preis: € 18,99

Auf der Suche nach einem günstigen Fernglas für erste Vogelbeobachtungen oder um die gemeinsame Familienwanderung etwas aufzupeppen, entscheiden sich viele Eltern für das Anginne Kinderfernglas mit einer 8-fachen Vergrößerung. Das günstige Kinderfernglas ist in fünf Farben erhältlich und kommt mit einer wasserabweisenden Aufbewahrungstasche und einem Tragegurt daher. Das faltbare Fernglas ist mit einem Gewicht von 170 g eines der leichtesten im Vergleich. Dafür ist es mit einem Objektivdurchmesser von 20 mm weniger lichtstark als die etwas teureren Binokulare von Monte Stivo und Bresser – bei schlechten Lichtverhältnissen kann die Sicht durch das Anginne Kinderfernglas also geringfügig dunkler ausfallen und nicht so klar erscheinen.

Das Anginne Fernglas für Kinder im Überblick:

  • Größe: 12,8 x 11,5 x 5 cm
  • Gewicht: 170 g
  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • Vergrößerung: 8-fach
  • Objektivdurchmesser: 21 mm
  • einstellbarer Augenabstand: ja
  • Dioptrienausgleich: ja
  • geeignet für Brillenträger:innen: ja
  • wasserdicht: ja
  • Prismensystem: Dachkantprisma
  • Zubehör: Trageriemen, Transporttasche
  • Besonderheiten: mit rutschfestem Gummi überzogen, einklappbar

Das sagen Eltern: Mit über 1.800 überwiegend positiven Bewertungen zählt das Kinderfernglas von Anginne zu den beliebtesten Modellen bei Amazon. Eltern freuen sich über das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und empfehlen das Fernglas für kleine Kinder, die ihre ersten Erfahrungen mit einem Fernglas machen möchten. Leider lässt sich der Fokus nur schwer einstellen und auch in puncto Robustheit kann der Feldstecher nicht mit teureren Modellen mithalten.

FAQ

  • Hat das Fernglas einen Stabilisator?

    Nein, einen Bildstabilisator besitzt das Anginne Fernglas nicht.

  • Wie groß ist der Objektivdurchmesser?

    Der Objektivdurchmesser beträgt 21 mm.

  • Wie stelle ich das Bild scharf?

    Das Bild des Fernglases kann zunächst über den Dioptrienausgleich am rechten Okular angepasst werden. Ist das Bild für beide Augen gleich scharf, kann die Bildschärfe dann über das große Fokussierrad in der Mitte eingestellt werden.

Haba Terra Kids Kinderfernglas – mit spannenden Wissenskarten

Haba Terra Kids Kinderfernglas
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

Haba Terra Kids Kinderfernglas

Affiliate-Link
Preis: € 18,99
Preis: € 24,99
Preis: € 24,99
Preis: € 26,99

Die Haba Terra Kids Reihe erfreut sich bei Eltern wie Kindern großer Beliebtheit. Neben Taschenlampen und Lupen bietet der deutsche Hersteller auch ein Terra Kids Fernglas für kleine Entdecker:innen im grünen Design an. Das Kinderfernglas bietet zwar nur eine 4-fache Vergrößerung, ist dafür mit 200 g nicht zu schwer und dank Umhängetasche und Tragekordel auf jedem Abenteuer stets griffbereit. Mithilfe der mitgelieferten Wissenskärtchen können Entdecker:innen die Entdeckungen in der Natur gleich einordnen und mehr über die heimische Flora und Fauna erfahren.

Das Haba Terra Kids Kinderfernglas im Überblick:

  • Größe: 21,7 x 5,8 x 28,6 cm
  • Gewicht: 200 g
  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • Vergrößerung: 4-fach
  • Objektivdurchmesser: k.A.
  • einstellbarer Augenabstand: ja
  • Dioptrienausgleich: nein
  • geeignet für Brillenträger:innen: nein
  • wasserdicht: nein
  • Prismensystem: k.A.
  • Zubehör: Trageriemen, Transporttasche
  • Besonderheiten: mit Wissenskarten für spannende Naturentdeckungen

Das sagen Eltern: Als erstes Fernglas für kleinere Kinder erfüllt das Haba Terra Kids Fernglas seinen Zweck. Allerdings empfinden viele Käufer:innen den Preis als zu hoch für die mäßige Bildqualität und bemängeln, dass die Aufbewahrungstasche zu klein ausfällt. Auch wäre es schön, wenn der Augenabstand individuell einstellbar wäre.

Asomi Fernglas für Kinder – das kleinste Kinderfernglas im Test

Asomi Fernglas für Kinder 8 x 21
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

Asomi Fernglas für Kinder 8 x 21

Affiliate-Link
Preis: € 19,99

Ein Fernglas für Kinder sollte nicht nur schöne Bilder liefern und einfach zu bedienen sein, sondern auch ansprechend aussehen. Das Asomi Kinderfernglas steht in gleich acht Farbvariationen zur Auswahl und bietet damit die größte Farbauswahl aller Kinderferngläser in unserem Vergleich. Es ist zudem stoßfest und mit einer rutschfesten Gummibeschichtung überzogen. Auch die Augenmuscheln bestehen aus einem flexiblen Gummi und lassen sich umstülpen, sodass Brillenträger:innen das Fernglas so nah wie möglich an die Brille halten können. Das kleinste Modell im Vergleich muss ebenfalls nicht auf den Dioptrienausgleich verzichten und eignet sich für Kinder ab 3 Jahren.

Das Asomi Kinderfernglas 8×21 im Überblick:

  • Größe: 9 x 4 x 10 cm
  • Gewicht: 168 g
  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • Vergrößerung: 8-fach
  • Objektivdurchmesser: 21 mm
  • einstellbarer Augenabstand: ja
  • Dioptrienausgleich: ja
  • geeignet für Brillenträger:innen: ja
  • wasserdicht: nein
  • Prismensystem: Porro-Prisma
  • Zubehör: größenverstellbarer Trageriemen, Transporttasche
  • Besonderheiten: stoßfest, mit weichem Gummi überzogen

Das sagen Eltern: Die kompakte Größe und das geringe Gewicht machen das Asomi Kinderfernglas zu einer beliebten Wahl für Kinder ab 3 Jahren. Es liegt gut in kleinen Kinderhänden und auch die Handhabung ist denkbar einfach. Zudem lässt sich das Kinderfernglas einfach verstauen. Lediglich in Sachen Bildqualität darf man keine Wunder von dem günstigen Fernglas erwarten.

Der Unterschied zwischen Porro- und Dachkantprismen: Die verbauten Prismen in Ferngläsern sorgen dafür, dass weit entfernte Objekte nah erscheinen. Grundsätzlich unterscheidet man bei Ferngläsern zwischen zwei Formen von Prismen: Porro- und Dachkantprisma. Dachkantprismen zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise aus, das Licht wird linear durch das Objektiv gelenkt. In Kinderferngläsern werden sie häufig verbaut, da mit ihnen schmalere Gehäuse möglich sind. Porroprismen zeichnen sich durch ihre Z-förmige Anordnung aus, die ein größeres Fernglas zur Folge haben kann. Dafür bieten sie häufig eine bessere Tiefenwahrnehmung und ein räumlicheres Seherlebnis.

Aurosports 10×25 Kompaktfernglas – für Kinder und Erwachsene

Aurosports 10x25 Kompaktfernglas für Kinder & Erwachsene
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

Aurosports 10x25 Kompaktfernglas für Kinder & Erwachsene

Affiliate-Link
Preis: € 25,49

Seid ihr auf der Suche nach einem Fernglas, das ihr gemeinsam benutzen könnt, eignen sich auch günstige Okulare, die nicht speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Diese können in der Regel mehr als die die kleinen Spielzeug-Ferngläser. Schulkinder besitzen zumeist schon die motorischen Fähigkeiten, um mit einem anspruchsvolleren Fernglas, wie dem Aurosports 10×25 Kompaktfernglas umzugehen. Dieses bietet einen 10-fachen Vergrößerungsfaktor und ein lichtstarkes 25-mm-Objektiv. Es ist mit einem rutschfesten Griff ausgestattet und verfügt über mehrfach beschichtete Gläser, was eine bessere Sicht in der Dämmerung bieten soll. Zum Lieferumfang gehört neben dem Fernglas auch eine Aufbewahrungstasche, Schutzkappen für die Linsen sowie ein größenverstellbarer Tragegurt.

Das Aurosport 10×25 Kompaktfernglas im Überblick:

  • Größe: 9,4 x 5,3 x 9,1 cm
  • Gewicht: k.A.
  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • Vergrößerung: 10-fach
  • Objektivdurchmesser: 25 mm
  • einstellbarer Augenabstand: ja
  • Dioptrienausgleich: ja
  • geeignet für Brillenträger:innen: nein
  • wasserdicht: nein
  • Prismensystem: Dachkantprisma
  • Zubehör: größenverstellbarer Trageriemen, Transporttasche
  • Besonderheiten: beschichtete Gläser, Anti-Rutsch-Beschichtung

Das sagen Eltern: Das Aurosports 10×25 Kompaktfernglas ist ein beliebtes Fernglas für die ganze Familie. Es überzeugt durch seine sehr geringen Maße und eine hochwertige Verarbeitung. Das Fernglas zeichnet sich durch sein lichtstarkes Objektiv aus, kann auch einen Regenschauer ab, ohne, dass Wasser in das Gehäuse eindringt. Allerdings funktioniert die Schärfeneinstellung etwas ungenau.

Kylietech Fernglas 12×42 HD – Familienfernglas mit dem größten Objektiv im Test

Kylietech Fernglas 12x42 HD
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

Kylietech Fernglas 12x42 HD

Affiliate-Link
Preis: € 39,99

Das Fernglas mit der größten Vergrößerung im Vergleich stammt von Kylietech. Mit einem Vergrößerungsfaktor von 12 ist das Kompaktfernglas 12×42 HD nicht für kleine Kinder geeignet, da es ruhig in der Hand gehalten werden muss, damit das Bild nicht verwackeln. Sucht ihr allerdings nach einem Fernglas für die ganze Familie, kann das teuerste Fernglas in unserem Vergleich sowohl Kinder im Schulalter als auch Erwachsene mit beeindruckenden Bildern im Urlaub, auf Wanderungen oder zur Vogelbeobachtung zufriedenstellen. Der Clou: Es wird mit einem Smartphone-Adapter geliefert, sodass ihr es auf die Kamera eures Hady montieren und tolle Schnappschüsse einfangen könnt.

Das 42-mm-Weitwinkelobjektiv ist besonders lichtstark, was gerade in den Morgen- und Abendstunden für eine klare und helle Sicht sorgen soll. Darüber hinaus kann das wasserdichte Gehäuse einen kurzen Regenschauer ab, die Augenmuscheln lassen sich eindrehen und die Okulare bieten einen einstellbaren Dioptrienausgleich. Das Kylie Fernglas ist zwar das teuerste im Test, liegt damit allerdings trotzdem noch im Einstiegssegment für Ferngläser für Erwachsene.

Das Kylietech Fernglas 12×42 HD im Überblick:

  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • Vergrößerung: 12-fach
  • Objektivdurchmesser: 42 mm
  • einstellbarer Augenabstand: ja
  • Dioptrienausgleich: ja
  • geeignet für Brillenträger:innen: ja
  • wasserdicht: ja
  • Prismensystem: Dachkantprisma
  • Zubehör: Trageriemen, Tragetasche, Reinigungstuch, Schutzkappen, Smartphone-Adapter
  • Besonderheiten: beschichtete Gläser, Anti-Rutsch-Beschichtung
Je höher der Vergrößerungsfaktor, desto höher ist die Verwacklungsgefahr. Ferngläser im unteren Preissegment verfügen über keine eingebauten Stabilisatoren, sodass sie eine ruhige Hand erfordern, um gestochen scharfe Bilder zu liefern. Daher eignen sich Modelle mit einer geringen Vergrößerung besser für kleine Kinder.

Das sagen Eltern: Mit über 11.000 positiven Rezensionen bei Amazon stellt das Kylietech Fernglas eines der populärsten Ferngläser auf der Shopping-Plattform dar. Es richtet sich vornehmlich an Erwachsene, eignet sich aber ebenso gut für den Familienausflug mit Kindern im Schulalter. Das Fernglas liegt gut in der Hand und bietet beeindruckende Bilder zum fairen Preis. Die Handyhalterung bewerten Käufer:innen allerdings eher als nettes Gimmick denn als wirklich hilfreiche Funktion.

National Geographic Fernglas 6×21 – mit Optik von Bresser

National Geographic 6x21 Kinderfernglas
Amazon-Bewertung
(Kundenbewertungen)

National Geographic 6x21 Kinderfernglas

Affiliate-Link
Preis: € 30,99

Das bekannte National Geographic Magazin hat in Zusammenarbeit mit Bresser ebenfalls ein Fernglas für Kinder auf den Markt gebracht, das Kinder ab 4 Jahren zu großen Entdeckungen in der Natur anregen soll. Robust und solide verarbeitet, soll das National Geographic Kinderfernglas auch einen ruppigen Umgang gut überstehen und bietet eine gummierte Oberfläche, die im Falle eines Sturzes Schäden am Fernglas verhindern soll. Hochwertige BK-7-Prismen sorgen im Inneren für eine scharfe Optik bei einer 6-fachen Vergrößerung. Wird es auf einer Wanderung einmal nicht mehr benötigt, kann das Kinderfernglas in seiner Aufbewahrungstasche verstaut oder mit dem mitgelieferten Riemen um den Hals gehangen werden.

Das National Geographic Fernglas 6×21 im Überblick:

  • Größe: 9,5 x 11 x 3,1 cm
  • Gewicht: 184 g
  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • Vergrößerung: 6-fach
  • Objektivdurchmesser: 21 mm
  • einstellbarer Augenabstand: ja
  • Dioptrienausgleich: ja
  • geeignet für Brillenträger:innen: ja
  • wasserdicht: nein
  • Prismensystem: Dachkantprimsa
  • Zubehör: Trageriemen, Tragetasche
  • Besonderheiten: ergonomisches Design, Aufprallschutz

Das sagen Eltern: Die meisten Eltern sind sehr zufrieden mit dem National Geographic Kinderfernglas. Es bietet eine ordentliche Verarbeitung und eignet sich problemlos zum Beobachten von Vögeln. Kinder kommen mit der Bedienung in der Regel gut zurecht. Positiv hervorgehoben wird auch das knallige Gelb des Fernglases: Dank der Signalfarbe lässt es sich praktisch überall gut wiederfinden.

Ab welchem Alter eignet sich ein Fernglas für Kinder?

Ab welchem Alter sich ein Fernglas für euer Kind eignet, hängt vor allem von seinen Interessen und von seiner Entwicklung ab. In der Regel können Kinder ab etwa 3 Jahren einfache und leichte Kinderferngläser dazu verwenden, um gemeinsam erste Beobachtungen in der Natur zu machen. Die Handhabung und das Fokussieren können in dem Alter noch etwas schwerfallen. Daher solltet ihr für Kinder ab 3 Jahren auch nur speziell auf sie zugeschnittene Ferngläser, wie das Modell von Asomi, verwenden. Mit einer kleinen Vergrößerung kommen sie in der Regel besser zurecht, da die Sicht durch solche Modelle nicht so leicht verwackelt.

Welche Kriterien kann ich beim Kauf eines Kinderfernglases beachten?

Kinderfernglas-Test: Junge beobachtet Tiere durch ein Kinderfernglas im herbstlichen Wald.
© Shutter81 / Adobe Stock
Die Auswahl an verschiedenen Kinderferngläsern ist groß und oftmals stecken die Unterschiede im Detail. Die folgenden Kriterien können euch dabei helfen, das richtige Fernglas für euer Kind auszuwählen:
  • Vergrößerungsfaktor: Der Vergrößerungsfaktor eines Fernglases gibt an, um wie viel größer entfernte Objekte beim Blick durch die Okulare erscheinen. Für Kinder liegt der Vergrößerungsfaktor in der Regel zwischen 4-facher und 8-facher Vergrößerung, wobei ihr für kleine Kinder ab 3 Jahren eher zu einer geringeren Vergrößerung greifen solltet.
  • Objektivdurchmesser: Der Objektivdurchmesser der vorderen Linse ist entscheidend dafür, wie viel Licht in das Fernglas einfallen kann. Je größer der Durchmesser, desto besser eignet sich das Kinderfernglas bei schlechten Lichtbedingungen. Allerdings führt ein großer Durchmesser auch zu einem höheren Gewicht. Kinderferngläser haben in der Regel einen Objektivdurchmesser zwischen 20 und 40 mm.
  • Eignung für Brillenträger:innen: Trägt euer Kind eine Brille, solltet ihr darauf achten, dass sich die Augenmuscheln des Fernglases umklappen, eindrehen oder abnehmen lassen, sodass es mit der Brille nah genug an das Glas herankommen und vom gesamten Blickfeld des Fernglases profitieren kann.
  • Dioptrienausgleich: Geringe Sehstärkenunterschiede zwischen linkem und rechten Auge können mit Hilfe des Dioptrienausgleichs, den die meisten Ferngläser bieten, verschwinden. Meistens befindet sich dafür am rechten Auge ein Drehrad, mit dem die Optik geringfügig an die Sehstärke angeglichen werden kann. So kann ein insgesamt schärferes Bild erzeugt werden.
  • Augenabstand: Um unangenehme Bilddopplungen zu vermeiden und ein scharfes Bild zu erhalten, lässt sich der Augenabstand der meisten Kinderferngläser einstellen. Indem euer Kind beide Okulare auseinanderdrückt oder zusammenzieht, vergrößert bzw. verringert es den Augenabstand so lange, bis es mit beiden Augen nur noch ein Bild sieht. Auch wegen des zu großen Augenabstands sind Ferngläser für Erwachsene meist nicht für (kleine) Kinder geeignet.
  • Ergonomie & Gewicht: Achtet darauf, dass das Fernglas für euer Kind weder zu schwer noch zu groß ist. Kinderferngläser sind in der Regel gut auf die kindliche Anatomie abgestimmt und wiegen oftmals weniger als 200 g. Dennoch kann es für Kinder manchmal schwer sein, gleichzeitig durch das Fernglas zu schauen und die Bildschärfe einzustellen.
  • Sicherheit: Da euer Kind sein Fernglas nah am Körper trägt und es direkten Hautkontakt mit Händen und Gesicht gibt, sollte das Kinderfernglas aus ungiftigen und hautverträglichen Materialien bestehen. Achtet zudem auf eine hochwertige Verarbeitung ohne scharfkantige Ecken. Auch einen Sturz sollte ein gutes Kinderfernglas überstehen.
  • Zubehör: Aufbewahrungstasche und Trageriemen sind für die Ausstattung eines Kinderfernglases obligatorisch, sodass euer Kind sein Binokular unterwegs nicht permanent in der Hand halten muss und es sicher verstaut werden kann. Darüber hinaus kommen einige Ferngläser noch mit einem Reinigungstuch sowie Schutzkappen für die Linsen daher. Das Entdecker-Set von Monte Stivo beinhaltet zudem noch eine Lupe und einen Kompass. Bei der weiteren Ausstattung kommt es auf eure persönliche Erwartung an ein Kinderfernglas an.

Vorteile und Nachteile von Kinderferngläsern

Vorteile
  • födern Beschäftigung in und mit der Natur
  • sind in Größe und Gewicht auf kindliche Anatomie angepasst
  • kindgerechte Gestaltung
  • Stärkung der Feinmotorik
  • spielerisches Lernwerkzeug
Nachteile
  • Bruchgefahr
  • Fokus-Einstellung erfordert häufig Hilfe von Erwachenen
  • Sichteinschränkungen bei schlechten Lichtverhältnissen
  • geringe Vergrößerung im Vergleich zu großen Ferngläsern

Welche Vergrößerung braucht ein Kinderfernglas?

Als Faustregel gilt: Je größer die Vergrößerung eines Fernglases, desto schwieriger ist es, dieses beim Betrachten ruhig zu halten. Gerade kleinere Kinder tun sich mit hohen Vergrößerungsgraden schwer, sodass für sie Ferngläser mit 4-facher oder 6-facher Vergrößerung ausreichen. Schulkinder sind motorisch schon etwas weiter. Für sie können dann auch Kinderferngläser mit einer 8-fachen Vergrößerung oder mehr geeignet sein, um noch eindrucksvollere Bilder zu liefern.

Was bedeutet der Dioptrienausgleich bei Kinderferngläsern?

Der Dioptrienausgleich stellt neben dem Fokusrad am Mitteltrieb eine zusätzliche Möglichkeit dar, für eine scharfe Sicht durch das Kinderfernglas zu sorgen. Damit lassen sich in der Regel Sehstärkenabweichungen zwischen beiden Augen zwischen -1 und +1 Dioptrien ausgleichen. Um den Dioptrienausgleich vorzunehmen, solltet ihr den Regler zunächst auf Position 0 stellen. Dann lasst ihr euer Kind durchs Fernglas auf ein entferntes Ziel blicken. Bedeckt nun das Okular mit dem  Dioptrienausgleich. Lasst euer Kind das Fokusrad am Mitteltrieb scharfstellen. Dann verdeckt ihr das andere Okular und euer Kind kann das Rad zum Dioptrienausgleich drehen, bis das zweite Auge ebenfalls scharf sehen kann. Von nun an kann die Schärfe stets per Fokusrad eingestellt werden.

Welches Kinderfernglas eignet sich für Brillenträger:innen?

Trägt euer Kind eine Brille, empfiehlt sich ein Kinderfernglas mit einfach umklappbaren Augenmuscheln, sodass es mit der Brille so nah wie möglich ans Glas herankommt. Für Kinder ab 3 Jahren kommt z.B. das Anginne infrage. Für Schulkinder eignen sich die Modelle von Haba und Aurosports.

Gibt es einen Kinderfernglas-Test von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest oder ÖKO-TEST haben bislang keine Kinderferngläser getestet. Zuletzt hat Stiftung Warentest 2022 Ferngläser für Erwachsene untersucht. Die Ergebnisse fielen durchwachsen aus. Zwar lieferten die meisten der 14 getesteten Modelle ansprechende Bilder, allerdings waren 10 Ferngläser so stark mit Schadstoffen belastet, dass sie die Note „Mangelhaft“ erhielten. Sobald ein Kinderfernglas-Test von Stiftung Warentest vorliegt, nehmen wir die Ergebnisse in unseren Vergleich auf.

Wie reinige ich ein Kinderfernglas?

Klare Sicht durch ein Kinderfernglas gibt es auf Dauer nur mit sauberen Linsen. Vor allem Fingerabdrücke trüben gerne die Sicht. Um das Fernglas eures Kindes zu reinigen, empfiehlt sich ein sauberes Mikrofasertuch, wie es auch zur Brillenreinigung verwendet wird. Haucht die Linsen kurz an und wischt ohne viel Druck mit dem Tuch über das Glas und achtet darauf, es nicht zu zerkratzen. Grober Dreck am Gehäuse des Fernglases lässt sich oft einfach mit einem angefeuchteten Lappen abwischen.

Kinderfernglas-Vergleich 2023: Findet das beste Fernglas für euer Kind