VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(13)

Kinderkopfhörer-Test 2023: Welche Kinderkopfhörer sind die besten im Vergleich?

Ihr könnt die Hörspiele eures Kindes schon Wort für Wort mitsprechen oder habt den ganzen Tag Ohrwürmer der Titelsongs von Paw Patrol, Benjamin Blümchen und Co.? Dann ist es Zeit für Kinderkopfhörer. Damit kann euer Kind Musik und Hörspiele auf eine ganz neue Art und Weise entdecken. Gleichzeitig verschafft ihr euch verdiente Ruhephasen. Ein guter Kinderkopfhörer überzeugt im Test vor allem damit, dass er das Gehör eures Kindes schont. In unserem Vergleich haben wir uns das große Angebot an Kinderkopfhörern angesehen und neun beliebte Modelle von JBL, iClever, Tonies, Pogs und Co. bezüglich ihrer Vor- und Nachteile miteinander verglichen. So helfen wir euch dabei, den passenden Kinderkopfhörer für euer Kind zu finden.

Was macht einen guten Kinderkopfhörer im Vergleich aus?

Ob mit Kabel oder Bluetooth, toller Optik oder niedrigem Preis – die Auswahl an Kinderkopfhörern ist riesig. In unserem Vergleich haben wir sowohl die Kopfhörer unter die Lupe genommen, die am besten im Kinderkopfhörer-Test bei Stiftung Warentest abgeschnitten haben als auch die meistverkauften Modelle im Internet. So findet ihr schnell heraus, welcher Kopfhörer sich für euer Kind und für eure Nutzungssituation am besten eignet. Tipps zum Thema Kinderkopfhörer, Kriterien, die es beim Kauf zu beachten gibt, sowie Antworten zu den wichtigsten Fragen findet ihr in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.

Kinderkopfhörer-Test: 6 beliebte Kinderkopfhörer im direkten Vergleich

Affiliate-Link
JBL Jr310 On-Ear Kinderkopfhörer, mit Mikrofon, kabelgebunden
JBL Jr310 On-Ear Kinderkopfhörer, mit Mikrofon, kabelgebunden
Guter Klang
iClever HS14 Kinderkopfhörer, mit verstellbarem Stirnband, kabelgebunden
iClever HS14 Kinderkopfhörer, mit verstellbarem Stirnband, kabelgebunden
Top Preis-Leistung
Tonie-Lauscher – verstellbarer Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung, Kabel und gepolsterten Kopfbügeln
Tonie-Lauscher – verstellbarer Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung, Kabel und gepolsterten Kopfbügeln
Top Gehörschutz
JBL Jr310 BT On-Ear-Kinderkopfhörer, kabellose Bluetooth-Ohrhörer mit Headset
JBL Jr310 BT On-Ear-Kinderkopfhörer, kabellose Bluetooth-Ohrhörer mit Headset
Bluetooth
Philips TAK4206BL/00 Over Ear Bluetooth Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung
Philips TAK4206BL/00 Over Ear Bluetooth Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung
Mit Kindersicherung
Pogs Kinderkopfhörer "The Elephant"
Pogs Kinderkopfhörer "The Elephant"
Abnehmbares Kabel
Amazon-Bewertungen
541 Bewertungen 6774 Bewertungen 4846 Bewertungen 930 Bewertungen 699 Bewertungen 504 Bewertungen
Kabelanschluss
JaJaJaNeinJaJa
Bluetooth-fähig
NeinNeinNeinJaJaNein
Kabellänge
100 cm147 cm120 cmkeinskein Kabel enthalten100 cm
maximale Lautstärke
bis zu 85 dBbis zu 85 dB / bis zu 94 dB im Reisemodusbis zu 85 dBbis zu 85 dBbis zu 85 dBbis zu 85 dB
Mikrofon
JaJaNeinJaJaJa
klappbar
JaJaNeinJaJaJa
größenverstellbar
JaJaJaJaJaJa
Kabel wechselbar
NeinNeinJaNeinJaJa
Gewicht
105 g129 g105 g115 g128 g131 g
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 22,24
ZUM ANGEBOT
€ 11,89
ZUM ANGEBOT
€ 46,99
ZUM ANGEBOT
€ 39,77
ZUM ANGEBOT
€ 32,35
ZUM ANGEBOT
€ 38,95
Zuletzt aktualisiert am 5. Juni 2023 um 7:07 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im Vergleich auf ELTERN.de

Produktvergleich: 9 Kinderkopfhörer im Test

JBL Jr310 – der Nachfolger des Kinderkopfhörer-Testsiegers von Stiftung Warentest

JBL Jr310 On-Ear Kinderkopfhörer, mit Mikrofon, kabelgebunden
Amazon-Bewertung
(541 Bewertungen)

JBL Jr310 On-Ear Kinderkopfhörer, mit Mikrofon, kabelgebunden

Affiliate-Link
Preis: € 22,24
Preis: € 22,98

Mit dem JBL Jr310 hat das US-amerikanische Lautsprecherunternehmen JBL einen direkten Nachfolger zum Sieger des Kinderkopfhörer-Tests von Stiftung Warentest (03/2021) auf den Markt gebracht. Dieser gleicht seinem Vorgängermodell Jr300 in nahezu allen Aspekten. Neu sind ein Mikrofon sowie eine Fernbedienung, die nun in dem flachen Kabel des Kopfhörers verbaut sind. Somit kann euer Kind den Jr310 auch als Headset für Smartphone und Kinder-Tablet oder etwa während des Home-Schoolings verwenden. Die eingebaute JBL Safe Sound Lautstärkebegrenzung sorgt dafür, dass eine maximale Lautstärke von 85 Dezibel (dB) nie überschritten wird. Der Kinderkopfhörer JR300 erzielte im Test von Stiftung Warentest den besten Klang, war frei von Schadstoffen und überzeugte auch in puncto Haltbarkeit. Daher sollte auch der fast baugleiche Jr310 Kinderkopfhörer im Vergleich gut bestehen.

Die Hörmuscheln des Jr310 sind mit weichen Polstern versehen, lassen sich drehen und einklappen. Das geringe Gesamtgewicht von nur 105 Gramm trägt zu einem angenehm leichten Tragegefühl bei. JBL setzt bei seinem Kinderkopfhörer auf ein schlichtes zweifarbiges Design, das in den Kombinationen rot-blau sowie hellblau-rosa daherkommt. Mit den beiliegenden wiederverwendbaren Stickern kann euer Kind den Kopfhörer ganz nach den eigenen Wünschen verzieren.

Der JBL Jr310 im Überblick:

  • kabelgebunden
  • Kabellänge: 100 cm
  • dreh- und klappbare Ohrmuscheln
  • flaches Kabel mit Fernbedienung
  • integriertes Mikrofon
  • mit wiederverwendbaren Stickern zur Verzierung
  • JBL Safe Sound: < 85 dB
  • Gewicht: 105 g
In-Ear-Kopfhörer sind für Kinder nicht zu empfehlen! Keine Frage, In-Ear-Kopfhörer sind sehr praktisch. Sie nehmen kaum Platz weg, lassen sich sehr angenehm tragen und schirmen uns nahezu vollständig von der Außenwelt ab. Für Kinder sind In-Ear-Kopfhörer allerdings aus mehreren Gründen nicht geeignet. So muss bei In-Ear-Kopfhörern stets darauf geachtet werden, dass sie sauber sind. Verunreinigte In-Ear-Kopfhörer können zu Reizungen oder gar Entzündungen im Gehörgang führen. Diese Gefahr besteht bei Over-Ear-Kopfhörern oder Bügelkopfhörern nicht, da sie die Ohren nur sanft umschließen. Außerdem wachsen die Gehörgänge und die Ohren von Kindern relativ schnell, so dass es schwierig ist, In-Ear-Kopfhörer zu finden, die mit eurem Kind mitwachsen. Auch Modelle, die herstellerseitig als Kinderkopfhörer betitelt werden, sind eher nicht zu empfehlen.

Das sagen Eltern: Ein toller, leichter Kinderkopfhörer, der gut sitzt und dank größenverstellbarem Kopfband mit dem Kind mitwachsen kann. Die Lautstärkebegrenzung gibt Eltern ein sicheres Gefühl, sodass sie ihr Kind beruhigt auch auf langen Autofahrten den Kopfhörer tragen lassen können. Die Polster sind kuschelig weich und drücken auch nach längerem Tragen nicht. Zum zeitlosen Design und der Möglichkeit, diesem mit Stickern eine persönliche Note zu verleihen, finden Mamas und Papas ebenfalls lobende Worte.

FAQ

  • Worin unterscheiden sich der JBL Jr300 und der JBL Jr310 Kinderkopfhörer?

    Der JBL Jr310 ist das Nachfolgemodell des JBL Jr300. Im Gegensatz zum Jr300 hat der Jr310 ein im Kabel integriertes Mikrofon sowie eine Lautstärkeregelung am Kabel. Ansonsten unterscheiden sich die Modelle nur geringfügig.

  • Kann ich den JBL Jr310 auch per Bluetooth verbinden?

    Nein, der JBL Jr310 ist nicht Bluetooth-fähig. Dafür eignet sich der JBL Jr310 BT.

  • Funktioniert der Kopfhörer mit der Toniebox?

    Ja, der JBL Jr310 kann mit der Toniebox sowie mit sämtlichen Geräten, die über einen 3,5 Millimeter-AUX-Eingang verfügen, benutzt werden.

iClever HS14 – der günstigste Kinderkopfhörer im Test

iClever HS14 Kinderkopfhörer, mit verstellbarem Stirnband, kabelgebunden
Amazon-Bewertung
(6774 Bewertungen)

iClever HS14 Kinderkopfhörer, mit verstellbarem Stirnband, kabelgebunden

Affiliate-Link
Preis: € 11,89

Mit einem Preis von unter 15 Euro ist der Kinderkopfhörer iClever HS14 der günstigste im Test. Trotz des günstigen Preises sitzt das beliebte Modell des japanischen Herstellers dank weicher Ohrpolster aus veganem Plüschleder komfortabel auf dem Kopf. Sein Kabel lässt sich an allen Abspielgeräten mit einem 3,5-Milimeter-AUX-Eingang einstöpseln und ist mit reißfestem Nylongewebe ummantelt. Dies soll Kabelbrüchen vorbeugen und Kabelsalat weitestgehend verhindern. Durch seinen flexiblen und bruchfesten Kunststoffrahmen hält der Kopfhörer Stürze aus und kann von eurem Kind auch mal eilig in die Tasche gestopft werden. Im Kinderkopfhörer-Test von Stiftung Warentest wurde seine Haltbarkeit als gut bewertet.

Auch wenn der Bügelkopfhörer HS14 laut Herstellerangaben für Kinder zwischen 3 und 16 Jahren geeignet ist, so fällt er für Kleinkinder etwas groß und schwer aus. Das eher schlicht gehaltene, zweifarbige Design richtet sich ebenfalls vornehmlich an ältere Kinder. Klanglich kann der Kinderkopfhörer nicht ganz mit dem JBL Jr310 mithalten. Allerdings konnte keines der Modelle im Kinderkopfhörer-Test von Stiftung Warentest in Sachen Klangqualität wirklich überzeugen. Für gemütliche Stunden mit Hörspielen oder ein wenig Musik eignet sich der iClever HS14 aber dennoch. Praktisch ist das eingebaute Mikrofon. Dadurch eignet sich der Kopfhörer auch als Headset.

Sollen die Kinderkopfhörer hin und wieder auch kabellos mit einem Bluetooth-fähigen Gerät genutzt werden, bietet iClever mit dem BTH12 Bluetooth-Kinderkopfhörer ein Modell, das sowohl mit als auch ohne Kabel genutzt werden kann. Einmal aufgeladen, kann der Kopfhörer, der ebenfalls mit einer mehrstufigen Lautstärkebegrenzung ausgestattet ist, 55 Stunden lang Musik und Hörspiele übertragen. Dabei bildet die farbige LED-Beleuchtung einen schönen Hingucker.

Der iClever HS 14 im Überblick:

  • kabelgebunden
  • Kabellänge: 147 cm
  • einklappbare Ohrmuscheln
  • Lautstärkebegrenzung auf 85 oder 94 dB
  • größenverstellbares Kopfband
  • integriertes Mikrofon
  • flexibler und bruchfester Kunststoffrahmen
  • in vielen Farbkombinationen erhältlich
  • Gewicht: 129 g
Achtung: Die integrierte Lautstärkekontrolle des iClever HS14 lässt sich durch einen Schalter am Kabel auf maximal 85 oder 94 Dezibel einstellen. Hier empfiehlt es sich, regelmäßig zu kontrollieren, ob euer Kind nur die Einstellung mit 85 Dezibel nutzt, um Hörschäden vorzubeugen.

Das sagen Eltern: Der iClever HS14 Kinderkopfhörer überzeugt durch sein angenehmes Tragegefühl und seine wertige Verarbeitung. Mit über 11.000 überwiegend sehr positiven Rezensionen bei Amazon ist der Kinderkopfhörer der beliebteste in unserem Vergleich. Eltern loben sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und freuen sich darüber, dass sie die Größe des Kopfhörers flexibel einstellen können. In der Preisklasse sind keine Klangwunder zu erwarten. Dennoch finden die meisten Mamas und Papas in ihren Rezensionen positive Worte für den Klang des HS14. Wichtiger ist die eingebaute Lautstärkebegrenzung, die wie gewünscht funktioniert. Lediglich das Kabel könnte noch besser verarbeitet sein. Hier berichten einige Käufer:innen von Wackelkontakten.

FAQ

  • Kann man den iClever HS14 Kinderkopfhörer an ein Bluetooth-Gerät anschließen?

    Dies funktioniert nur, wenn das Bluetooth-Gerät auch über einen Line-In-Anschluss für Kopfhörerkabel verfügt. Der HS14 ist nicht Bluetooth-fähig.

  • Lässt sich das Kabel des Kopfhörers abnehmen?

    Nein, das Kabel des HS14 ist fest verbaut und lässt sich nicht austauschen.

  • Kann man den iClever HS14 auch an eine Toniebox anschließen?

    Ja, der Kopfhörer kann mit einer Toniebox verwendet werden.

Tonie-Lauscher – zweiter Platz im Kinderkopfhörer-Test von Stiftung Warentest

Tonie-Lauscher – verstellbarer Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung, Kabel und gepolsterten Kopfbügeln
Amazon-Bewertung
(4846 Bewertungen)

Tonie-Lauscher – verstellbarer Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung, Kabel und gepolsterten Kopfbügeln

Affiliate-Link
Preis: € 46,99

Mit der Tonieboxhat der deutsche Hersteller Boxine den Hörspielmarkt vor einigen Jahren in das digitale Zeitalter gehoben. Seitdem erfreuen sich die Hörspielwürfel mitsamt ihren Tonie-Figuren großer Beliebtheit. Da Kinder gerne auch mal ungestört in ihre Hörspielwelten abtauchen möchten, hat Boxine passende Kinderkopfhörer entwickelt: die Tonie-Lauscher. Der Kopfhörer ist in sechs Farbvarianten erhältlich und lässt sich gut mit dem kindlich verspielten Design der passenden Toniebox kombinieren. Im Kinderkopfhörer-Test von Stiftung Warentest belegten die Tonie-Lauscher den zweiten Platz. Die Experten hoben vor allem den guten Tragekomfort für Brillenträger hervor. Der Kopfhörer ist frei von Schadstoffen und bietet mit einer maximalen Lautstärke von 85 dB einen guten Gehörschutz für Kinder. Der Klang wurde im Test als befriedigend bewertet.

Ein Alleinstellungsmerkmal der Tonie-Lauscher, welches die Kinderkopfhörer von den anderen in unserem Vergleich abhebt, ist das auswechselbare Kabel. Somit könnt ihr ein defektes oder zu kurzes Kabel ganz einfach gegen ein anderes Klinkenkabel mit 3,5 Millimeter Durchmesser austauschen. Wenn euer Kind seinen Kopfhörer am liebsten im Rucksack überall hin mitnimmt, könnten die Tonie-Lauscher allerdings etwas zu sperrig sein. Sie kann man im Gegensatz zu anderen Modellen, wie dem JBL Jr310 oder dem iClever HS14, nicht einklappen. Dafür ist der Kopfhörer mit einem Gewicht von 105 Gramm angenehm leicht und passt dank kleiner Hörmuscheln auch kleineren Kindern. Ob mit der Toniebox, mit einer Toniebox Alternative oder mit einem Smartphone – die Tonie-Lauscher kann euer Kind wie gewöhnliche Kopfhörer mit sämtlichen Geräten mit einem Kopfhöreranschluss verwenden.

Die Tonie-Lauscher im Überblick:

  • kabelgebunden
  • Kabellänge: 120 cm
  • abnehmbares Kabel
  • Lautstärkebegrenzung auf max. 85 dB
  • in sechs verschiedenen Farben
  • Design auf Tonieboxen abgestimmt.
  • Gewicht: 105 g
Den Ohren genügend Pausen gönnen! Habt ihr den perfekten Kopfhörer gefunden, möchte euer Kind ihn bestimmt gar nicht mehr absetzen. Auch wenn euer Kind am liebsten den ganzen Tag Musik oder Hörspiele hören würde, macht ihm bewusst, dass regelmäßige Pausen wichtig sind. Eine Ruhepause von 15 Minuten pro Stunde wird empfohlen. Mit der 60/60-Faustregel geht ihr auf Nummer sicher. 60 Minuten Kopfhörerzeit bei einer maximalen Lautstärke von 60 Prozent, so lautet die Empfehlung der britischen Gehörlosen-Organisation Deafness Research. Und die richtet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Erwachsene. Und übrigens: Nicht nur die Ohren, auch das Gehirn braucht eine Pause. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt für Kinder bis 10 Jahren nicht mehr als 60 Minuten Medienkonsum täglich.

Das sagen Eltern: Das schicke Design, welches perfekt zur Toniebox passt, kommt bei Eltern sehr gut an. Rezensent:innen bei Amazon loben die Lautstärkebegrenzung und sind von der Verarbeitung des Kopfhörers überzeugt. Unterschiedlicher fallen die Meinungen hinsichtlich des Klangs und des Tragekomforts aus. Auch kritisieren einige Eltern, dass der Kopfhörer Umgebungsgeräusche nicht gut genug abschirmt, was gerade auf Reisen oder in lauter Umgebung ärgerlich ist.

FAQ

  • Kann ich die Tonie-Lauscher nur mit der Toniebox verwenden?

    Nein, die Tonie-Lauscher funktionieren wie herkömmliche Kopfhörer. Euer Kind kann seine Tonie-Lauscher an jedem Gerät mit 3,5 Millimeter Klinkenanschluss anschließen, um Audioinhalte zu hören.

  • Sind die Tonie-Lauscher Bluetooth-fähig?

    Nein, der Kopfhörer kann nur mit einem Kabel verwendet werden.

  • Haben die Tonie-Lauscher einen Akku?

    Nein, der Kinderkopfhörer besitzt keinen Akku und benötigt auch keine Stromquelle. Er lässt sich einfach per Klinkenkabel an die jeweilige Audioquelle anschließen.

JBL JR310 BT – der kabellose Kinderkopfhörer mit gutem Klang

JBL Jr310 BT On-Ear-Kinderkopfhörer, kabellose Bluetooth-Ohrhörer mit Headset
Amazon-Bewertung
(930 Bewertungen)

JBL Jr310 BT On-Ear-Kinderkopfhörer, kabellose Bluetooth-Ohrhörer mit Headset

Affiliate-Link
Preis: € 39,77
Preis: € 39,95
Preis: € 43,49

Wenn euer Kind bereits Geräte nutzt, die mit einer Bluetooth-Verbindung ausgestattet sind, dann können kabellose Kinderkopfhörer wie der JBL Jr310 BT eine gute Wahl sein. Der Bluetooth-Kopfhörer ist der Nachfolger des JR300 BT, der als bester Bluetooth-Kinderkopfhörer aus dem Test von Stiftung Warentest hervorging. Mit einem Preis von 45 bis 50 Euro ist der Jr310BT allerdings auch der teuerste Kopfhörer in unserem Vergleich. Bis auf die Bluetooth-Verbindung ist er baugleich zu seinem Schwestermodell JBL JR310. So liefern beide Modelle die beste Klangqualität im Test und einen guten Tragekomfort.

Durch die zusätzlich verbaute Technik ist der Bluetooth-Kopfhörer anfälliger für Schäden nach Stürzen als die Version mit Kabel. Weil Kinder liebend gern am Kopfhörerkabel herumspielen, ist das allerdings oft das Bauteil, welches am schnellsten kaputtgeht. Diese Sollbruchstelle entfällt beim Jr310 BT. Dank JBL Safe Sound wird der Kopfhörer niemals zu laut für Kinderohren. Mit einer durchschnittlichen Akkulaufzeit von 9 Stunden und 30 Minuten eignet sich der Kopfhörer genauso gut für lange Autofahrten wie für gemütliche Nachmittage auf dem Sofa.

Der JBL Jr310 BT im Überblick:

  • Verbindung via Bluetooth
  • kein Kabelanschluss vorhanden
  • dreh- und klappbare Ohrmuscheln
  • mit wiederverwendbaren Stickern zum Verzieren
  • integriertes Mikrofon
  • JBL Safe Sound: < 85 dB
  • Gewicht: 115 g
  • Akkulaufzeit: 9 Stunden und 30 Minuten
  • Akkuladezeit: 1 Stunde und 30 Minuten
Kabel vs. Bluetooth – auf Anwendungssituation und Budget achten: Bluetooth-Kopfhörer für Kinder haben den Vorteil, dass sie ganz ohne störendes Kabel auskommen. Gerade wenn sich euer Kind viel bewegt oder gerne mit Kabeln herumspielt, kann ein kabelloser Kopfhörer die richtige Wahl sein und sich als langlebiger erweisen. Achtet aber in jedem Fall darauf, dass sämtliche Abspielgeräte, die euer Kind nutzt, dann ebenfalls mit Bluetooth ausgestattet sind. Habt ihr euch für ein Modell ohne zusätzlichen Kabelanschluss entschieden, kann es sonst im Zweifel lange Gesichter geben, sollte der Kopfhörer-Akku einmal leer oder das jeweilige Abspielgerät nicht Bluetooth-fähig sein. Auch solltet ihr euch darüber im Klaren sein, dass Bluetooth-Kopfhörer in der Regel teurer sind als kabelgebundene Modelle.

Das sagen Eltern: Der Jr 310 BT bietet Kindern ein großes Hörvergnügen ohne lästiges Kabel. Eltern finden kaum Kritikpunkte an dem Kinderkopfhörer. Sie loben die stabile Bluetooth-Verbindung und die robuste Verarbeitung des Geräts. Die automatische Lautstärkeregulierung funktioniert problemlos, sodass der Kopfhörer Inhalte weder zu leise noch zu laut wiedergibt. Einzig der Bluetooth-Knopf könnte etwas kleiner ausfallen, damit Kinder ihn nicht versehentlich berühren und somit die Verbindung zum Smartphone oder Tablet trennen.

FAQ

  • Sind Bluetooth-Kopfhörer für Kinder mit der Toniebox kompatibel?

    Die Toniebox unterstützt keine Bluetooth-Kopfhörer. Euer Kind kann für die Toniebox nur Kopfhörer mit einem Standard 3,5 Millimeter Kopfhöreranschluss verwenden.

  • Kann der JBL Jr310 BT Kinderkopfhörer auch mit einem Kabel verwendet werden?

    Nein, der Kopfhörer kann nur per Bluetooth-Verbindung benutzt werden. Ein zusätzlicher Kabelanschluss ist nicht vorhanden.

  • Wie lade ich den Akku des JBL Jr310 BT auf, wenn er leer ist?

    Der eingebaute Akku des Bluetooth-Kopfhörers kann mit dem beiliegenden USB-C-Kabel aufgeladen werden. Der Ladevorgang dauert in etwa zwei Stunden.

  • Kann ich die Lautstärke direkt am Kopfhörer einstellen?

    Nein, am Gerät befindet sich kein Lautstärkeregler. Die Lautstärke kann nur am jeweiligen Abspielgerät verändert werden.

Philips Kinderkopfhörer SHK2000PK/00 – günstiges Einstiegsmodell

Philips Kinderkopfhörer SHK2000BL/00, mit Lautstärkebegrenzung und ergonomischem Bügel
Amazon-Bewertung
(8977 Bewertungen)

Philips Kinderkopfhörer SHK2000BL/00, mit Lautstärkebegrenzung und ergonomischem Bügel

Affiliate-Link
Preis: € 15,99

Nicht von Stiftung Warentest geprüft, aber beim Online-Shopping-Riesen Amazon sehr beliebt ist der Philips Kinderkopfhörer SHK2000PK/00. Mit einem Preis von unter 20 Euro ist der Kopfhörer hinter dem iClever HS14 der zweitgünstigste im Vergleich. Was Optik und Ausstattung angeht, kommt der Kopfhörer sehr schlicht daher. Es gibt ihn in den Ausführungen lila/pink sowie blau/grün. Der Kopfbügel aus Kunststoff ist im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzmodellen nicht gepolstert. Durch seine ergonomische Bauweise soll der kabelgebundene Kopfhörer dennoch bequem auf dem Kopf sitzen. Die geringe Polsterung sorgt aber auch dafür, dass der Kopfhörer von Philips mit einem Gewicht von nur 71 Gramm neben dem eKids FR-V162V der zweitleichteste Kinderkopfhörer in unserem Vergleich ist. Durch sein schraubenloses Design hält der Kopfhörer auch größeren Belastungen stand. Herstellerangaben zufolge ist die Lautstärke des SHK2000PK/00 auf maximal 85 dB beschränkt, was ihn zu einem sicheren Kopfhörer für Kinder macht.

Der Philips Kinderkopfhörer SHK2000PK/00 im Überblick:

  • kabelgebunden
  • Kabellänge: 120 cm
  • 32-mm-Neodym-Treiber für einen ausgewogenen Klang
  • Lautstärkebegrenzung auf max. 85 dB
  • erhältlich in lila/pink sowie blau/grün
  • ergonomisch geformter Kopfbügel
  • schraubenloses Design
  • Gewicht: 71 g

Das sagen Eltern: Der Philips SHK 2000PK/00 ist ein wertig verarbeiteter Kinderkopfhörer, der trotz des günstigen Preises und der spartanischen Polsterung bequem sitzt und äußerst robust ist. Abstriche müssen jedoch bei der Geräuschabschirmung gemacht werden. Er eignet sich daher vielleicht nicht ganz so gut in lauten Umgebungen. Auch nach außen hin ist der Kopfhörer nicht optimal isoliert. So können Eltern bei höheren Lautstärken unfreiwillig mithören, was ihr Nachwuchs gerade hört. Das Kabel könnte für einige Mamas und Papas etwas hochwertiger verarbeitet sein.

Philips BTAK4206BL – Bluetooth-Kinderkopfhörer mit Kindersicherung

Philips TAK4206BL/00 Over Ear Bluetooth Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung
Amazon-Bewertung
(699 Bewertungen)

Philips TAK4206BL/00 Over Ear Bluetooth Kinderkopfhörer mit Lautstärkebegrenzung

Affiliate-Link
Preis: € 32,35

Die Philips BTAK4206BL Bluetooth-Kinderkopfhörer ermöglichen es Kindern, rücksichtsvoll Musik oder Hörspiele zu hören und sich dabei gleichzeitig frei in ihrem Zimmer zu bewegen. Dank der ACC-Unterstützung für iOS-Geräte und aptX HD für Android kann der Bluetooth-Kopfhörer kabellos in bis zu zehn Metern Entfernung zum Abspielgerät genutzt werden. Und das bei bestem Klang und einer kinderfreundlichen Lautstärke. Genauso wie der Philips SHK2000PK/00 lässt sich auch dieses Modell in der Lautstärke auf maximal 85 dB beschränken. Dazu ist über die Philips Kopfhörer App noch mehr Kontrolle möglich: Eltern können hier die Wiedergabezeit begrenzen und ihr Kind per Sprachaufforderung benachrichtigen lassen, wenn das Zeitlimit erreicht wurde. Optisch punkten die Philips Bluetooth-Kopfhörer mit coolen LED-Lichtern.

Der Philips Bluetooth-Kinderkopfhörer BTAK4206BL auf einen Blick:

  • kabellos oder kabelgebunden (Audiokabel nicht enthalten)
  • Bluetooth-Verbindung mit iOS und Android-Geräten (bis zu 10 m Entfernung)
  • Lautstärkebegrenzung auf max. 85 dB
  • erhältlich in Blau oder Rosa
  • weiche Ohrpolster
  • kompakt zusammenklappbar
  • LED-Licher in vier Farben
  • Kindersicherung per App
  • Gewicht: 128 g
Kabellos oder mit Kabel? Der kabellose Philips On-Ear-Kinderkopfhörer lässt euch die Wahl. Ihr könnt ihn kabellos per Bluetooth-Verbindung nutzen oder mit einem Audiokabel. Der Kopfhörer ist mit einer 3,5-mm-Buchse ausgestattet, das Kabel muss jedoch separat besorgt werden.

Das sagen Eltern: Einwandfreier Ton, gute Verarbeitung und optimale Lautstärke für Kinder – die überwiegend guten Bewertungen im Netz zeugen davon, dass Eltern mit diesem Kopfhörer überwiegend zufrieden sind. Kinder lieben vor allem die schönen LED-Lichter und die Möglichkeit, sich mit dem Kopfhörer frei im Raum zu bewegen. Kritisiert wird jedoch mehrfach die etwas schwierige Kopplung mit einem Bluetooth-fähigen Gerät.

Pogs Kinderkopfhörer The Elephant – mit abnehmbaren Textilkabel

Pogs Kinderkopfhörer "The Elephant"
Amazon-Bewertung
(504 Bewertungen)

Pogs Kinderkopfhörer "The Elephant"

Affiliate-Link
Preis: € 38,95

Dass Kinder immer häufiger Kopfhörer tragen, hat auch der niederländische Hersteller Pogs erkannt und bietet ausschließlich Kinderkopfhörer in seinem Sortiment an. Besonders beliebt ist das kabelgebundene Modell The Elephant. Der in verschiedenen Farben erhältliche ohraufliegende Kopfhörer lässt sich einfach zusammenfalten, ist größenverstellbar und verfügt über ein abnehmbares Textilkabel. Kabel und Kopfhörer zeichnen sich durch ihre hohe Robustheit aus. Außerdem liegt dem Kinderkopfhörer ein spezielles POGLink-Kabel bei. Damit lassen sich zwei Pogs Kopfhörer in Reihe schalten, sodass Kinder gemeinsam dieselbe Musik oder dasselbe Hörspiel genießen können.

Der Pogs Kinderkopfhörer The Elephant auf einen Blick:

  • kabelgebunden
  • Kabellänge: 100 cm
  • 32-mm-Neodym-Treiber
  • Lautstärkebegrenzung auf max. 85 dB
  • mit abnehmbaren Textilkabel
  • zusätzliches Poglink-Kabel lässt zum gemeinsamen Hören zwei Pogs Kopfhörer in Reihe schalten
  • im Kabel integrierte Fernbedienung und Mikrofon
  • Gewicht: 131 g

Das sagen Eltern: In ihren Rezensionen zeigen sich Eltern und Kinder vom Pogs Kinderkopfhörer begeistert. Sowohl in Sachen Tonqualität als auch was die Robustheit angeht, erntet das Modell The Elephant viel Lob im Netz. Besonders positiv hervorgehoben werden das abnehmbare Kabel sowie die Möglichkeit, den Kopfhörer platzsparend zusammenfalten zu können.

eKids FR-V126V2 – tolle Optik bei mäßigem Klang

eKids FR-V126V2 Kinderkopfhörer mit "Die Eiskönigin 2"-Design, Lautstärkebegrenzung und verstellbarem Kopfband
Amazon-Bewertung
(434 Bewertungen)

eKids FR-V126V2 Kinderkopfhörer mit "Die Eiskönigin 2"-Design, Lautstärkebegrenzung und verstellbarem Kopfband

Affiliate-Link
Preis: € 17,99

Euer Kind kann nicht genug von Anna und Elsa bekommen? Dann kann der eKids FR-V126V2 die richtige Wahl für euren Frozen-Fan sein. Der Kinderkopfhörer ist nämlich voll und ganz im Look von Disneys „Die Eiskönigin 2“ gehalten. Der eisblaue Rahmen sowie die mit den Charakteren aus dem Film bedruckten Ohrmuscheln machen den Kopfhörer zu einem Hingucker. Im Test von Stiftung Warentest erzielte der Kinderkopfhörer der Firma eKids aufgrund seines mäßigen Klangs und der nicht ganz so guten Polsterung nur eine ausreichende Note. Dafür ist der größenverstellbare Kopfhörer mit nur 69 Gramm der leichteste in unserem Vergleich. Der Gehörschutz wurde zudem als sehr gut eingestuft, da die eingebaute Lautstärkebegrenzung unter 85 dB liegt. Der kabelgebundene Kinderkopfhörer punktet außerdem damit, dass er schadstofffrei ist. Durch seine gute Verarbeitung überzeugt er auch im Haltbarkeitstest.

Der eKids FR-V126V2 im Überblick:

  • kabelgebunden
  • Kabellänge: 75 cm
  • Lautstärkebegrenzung auf max. 85 dB
  • Gewicht: 69 g
  • größenverstellbares Kopfband
  • Original Disney Lizenzprodukt mit „Die Eiskönigin 2“-Motiv

Das sagen Eltern: Kleinen Fans der Eiskönigin bereitet dieser Kopfhörer große Freude, solange er in ruhigen Umgebungen verwendet wird. Die Lautstärkebegrenzung ist praktisch und bietet einen guten Schutz. Allerdings kritisieren einige Eltern, dass der Kopfhörer zu leise für ihr Kind sei, was den Hörgenuss vor allem unterwegs trüben könnte. Der Tragekomfort wird in den überwiegend positiven Rezensionen bei Amazon im Gegensatz zum Ergebnis von Stiftung Warentest als angenehm beschrieben. Auch die Größe des Kopfhörers lässt sich gut anpassen.

OTL Junior Super Mario Kinderkopfhörer SM0694 – der Bluetooth-Allrounder

OTL Technologies Bluetooth-Kinderkopfhörer im Super Mario-Design, gepolsterte Bügel, Lautstärkebegrenzung
Amazon-Bewertung
(76 Bewertungen)

OTL Technologies Bluetooth-Kinderkopfhörer im Super Mario-Design, gepolsterte Bügel, Lautstärkebegrenzung

Affiliate-Link
Preis: € 41,37

Ein nach wie vor bei Kindern und Erwachsenen beliebter Klassiker der Videospielgeschichte ist Super Mario. Ganz im Zeichen des wohl berühmtesten Klempners der Welt fällt das Design des OTL Technologies Bluetooth-Kopfhörers SM0694 aus. Der im Mario-typischen Rot und Blau gehaltene Kinderkopfhörer fuhr im Test von Stiftung Warentest ein befriedigendes Ergebnis ein. Eine Akkulaufzeit von knapp 30 Stunden sowie die Möglichkeit ihn per Bluetooth und per Kabel an sämtlichen Audioquellen anschließen zu können, machen den OTL SM0694 zu einem echten Allrounder. Bei der Klangqualität kann der Kinderkopfhörer zwar nicht ganz mit dem Spitzenreiter von JBL mithalten, dafür ist der Kopfhörer mit einem Preis von unter 30 Euro aber auch deutlich günstiger. Der Kopfhörer mit dem lustigen Super Mario-Aufdruck ist schadstofffrei, bietet einen sehr guten Gehörschutz und kann einfach via USB-Kabel aufgeladen werden.

Der OTL SM0694 im Überblick:

  • Verbindung via Bluetooth und Kabel möglich.
  • einklappbare Ohrmuscheln
  • größenverstellbarer Bügel
  • Lautstärkebegrenzung auf max. 85 dB
  • Gewicht: 113 g
  • Akkulaufzeit: ca. 29 Stunden und 45 Minuten
  • Akkuladezeit: ca. 1 Stunde und 30 Minuten

Das sagen Eltern: Ein toller Begleiter für die Nintendo Switch oder auf Reisen, der qualitativ gut verarbeitet ist. Einige Rezensent:innen würden sich jedoch einen besseren Klang sowie ein eingebautes Mikrofon wünschen. Auch ein höherer Tragekomfort wäre wünschenswert.

Ab welchem Alter dürfen Kinder Kopfhörer verwenden?

Da Kinderohren in den ersten Jahren besonders empfindlich sind, sollten geeignete Kinderkopfhörer erst ab einem Alter von etwa 3 Jahren verwendet werden. Achtet beim Kauf eines Kopfhörers auf die Altersempfehlung der Hersteller. Überprüft außerdem regelmäßig selbst die Lautstärke der Kopfhörer und achtet darauf, dass euer Kind zwischendurch immer mal wieder längere Hörpausen macht.  Empfohlen wird die 60/60-Regel, also maximal 60 Minuten Hören bei einer maximalen Lautstärke von 60 Prozent.

Worauf muss ich beim Kauf eines Kinderkopfhörers achten?

Kinderkopfhörer-Test 2023: Glückliches Mädchen mit Kinderkopfhörer guckt Video auf Smartphone
© Rawpixel.com / Shutterstock

Die Auswahl an Kinderkopfhörern ist sehr groß. Da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Um euch die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kriterien für den Kauf von Kinderkopfhörern für euch zusammengefasst:

  • Lautstärkebegrenzung: Das Gehör eures Kindes ist empfindlicher als das von Erwachsenen. Deshalb ist es besonders schützenswert. Einmal erlittener Gehörverlust durch zu großen Lärm oder zu laute Musik über einen zu langen Zeitraum kann zu irreparablen Schäden am Gehör führen. Allerdings können Kinder noch nicht so gut selbst einschätzen, welche Lautstärke für sie zu laut ist. Werden Kinderohren einem Lautstärkepegel von über 85 Dezibel über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, können sie nachhaltig geschädigt werden. Daher sind viele Kinderkopfhörer mit einer Lautstärkebegrenzung von maximal 85 Dezibel ausgestattet.
  • Noise-Cancelling: Ob in der vollen Bahn oder im Flugzeug – so praktisch und entspannend Noise-Cancelling-Funktionen für Erwachsene sein können, so gefährlich kann es für euer Kind werden, wenn sein Kopfhörer sämtliche Umgebungsgeräusche herausfiltert. Mit Noise-Cancelling könnten Kinder etwa den Straßenverkehr überhören oder auf Rufe nicht reagieren. Kinderkopfhörer besitzen aus diesem Grund üblicherweise keine Noise-Cancelling-Funktion. Keiner der Kopfhörer in unserem Vergleich besitzt diese Funktion und wir empfehlen, Modelle mit einer solchen Filterfunktion eurem Kind nicht unbeaufsichtigt zu überlassen.
  • Haltbarkeit: Kinderkopfhörer müssen eine Menge aushalten. Sie fliegen gerne mal durchs Kinderzimmer, werden rasch in den Schulranzen gestopft oder an den unmöglichsten Orten vergessen. Achtet daher beim Kauf darauf, dass der neue Kopfhörer möglichst stabil und robust ist. Auch das Kabel sollte kräftiges Ziehen und eine ruppige Behandlung aushalten. Flexible oder gepolsterte Kopfbänder helfen dabei, Stürze abzufedern und sind auch gegen Quetschungen gut geschützt. Im Kinderkopfhörer-Test hat Stiftung Warentest die Kopfhörer durch bewusste Stürze ausgiebig auf ihre Haltbarkeit getestet. Dabei schnitten der JBL JR300 sowie der iClever HS 14 am besten ab.
  • Anpassbare Größe: Viele Kinderkopfhörer lassen sich in ihrer Größe am Kopfband verstellen. Dies ist praktisch, denn der Kopfumfang eures Kindes befindet sich noch im Wachstum. Somit stellt ihr sicher, dass der Kinderkopfhörer eurem Kind auch über Wachstumsschübe hinweg ein treuer Begleiter bleiben kann.
  • Schadstoffe: Wie bequem ein Kopfhörer ist, machen wir unter anderem daran fest, wie angenehm weich sich seine Ohrmuscheln um die Ohren schmiegen. Dazu werden in der Herstellung allerdings oftmals Weichmacheröle verwendet, die schädliche Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) wie Naphthalin beinhalten. Vor allem Kinderkopfhörer sollten selbstverständlich frei von diesen womöglich krebserregenden Schadstoffen sein. In unserem Vergleich haben wir lediglich Kinderkopfhörer aufgenommen, die im Test von Stiftung Warentest hinsichtlich ihrer Schadstoffwerte mindestens als befriedigend eingestuft wurden.
  • Design: Spätestens ab dem Grundschulalter legt euer Kind wahrscheinlich Wert darauf, dass sein Kopfhörer auch möglichst cool aussieht oder mit seinen Lieblingshelden verziert ist. Kinderkopfhörer gibt es häufig in verschiedenen Ausführungen in den buntesten Farben, mit Motivaufdruck, verzierten Kopfbändern oder beiliegenden Stickern. Im Zweifel ist es für eure Kaufentscheidung ratsam, den Faktor Design erstmal hinten anzustellen. Den Kinderkopfhörer könnt ihr schließlich auch gemeinsam mit eurem Kind selbst nach eigenen Wünschen verzieren.

Brauchen Kinderkopfhörer eine Lautstärkebegrenzung?

Egal ob euer Kind seine Lieblingsmusik oder Hörspiele über Lautsprecher oder Kopfhörer hört – der Gehörschutz ist sehr wichtig. Kinderkopfhörer verfügen aus dem Grund in der Regel über eingebaute Lautstärkebegrenzungen. Achtet beim Kopfhörerkauf daher am besten darauf, dass der Kinderkopfhörer eine Lautstärkebegrenzung mit einer maximalen Lautstärke von 85 dB besitzt.

Sind Bluetooth-Kopfhörer für Kinder schädlich?

Drahtlose Verbindungen wie WLAN oder Bluetooth strahlen elektromagnetische Felder aus. Bislang konnte das Bundesamt für Strahlenschutz keine gesundheitlichen Risiken bei der normalen, alltäglichen Verwendung von Bluetooth-Geräten durch Kinder wie durch Erwachsene festmachen. Generell empfiehlt die Behörde jedoch Kabelverbindungen zu bevorzugen, wann immer auf drahtlose Verbindungen verzichtet werden kann.

Warum sind Kinderkopfhörer für mein Kind besser als Kopfhörer für Erwachsene?

Kinderkopfhörer stellen eine ideale Ergänzung zu Geräten dar, mit denen euer Kind erste Erfahrungen mit digitalen Medien sammelt, wie etwa mit Kinder-Tablets oder Kinderkameras, mit Musik-Spielern oder Videospielen. Im Gegensatz zu Kopfhörern für Erwachsene, sind Kinderkopfhörer an die kindliche Anatomie angepasst. Sie können durch größenverstellbare Rahmen mit eurem Kind mitwachsen. Die Ohrmuscheln von Kinderkopfhörern sind zudem kleiner. Somit passen sie besser auf kleine Kinderohren und bieten einen bequemen Sitz. In Kinderkopfhörern eingebaute Lautstärkebegrenzungen schützen die Ohren eures Kindes. Kinder gehen mit ihren Kopfhörern weitaus weniger zimperlich um als Erwachsene. Auf diese besondere Belastung hin werden Kopfhörer für Kinder konstruiert. Gute Modelle sind robust gebaut und verfügen über verstärkte Kabel. Gerade für größere Kinder spielt auch die Optik des Kopfhörers eine Rolle. Kinderkopfhörer haben bunte und kindgerechte Designs, die einfach schöner sind als die langweiligen Modelle für Erwachsene.

Kinderkopfhörer oder normaler Kopfhörer? Vor- und Nachteile von Kinderkopfhörern

Vorteile
  • Gehörschutz für empfindliche Kinderohren
  • perfekte Passform für kleine Köpfe
  • hoher Tragekomfort
  • keine komplette Abschirmung der Umgebungsgeräusche
  • Kinder können eigene Musik und Hörspiele auf Reisen hören.
  • Eltern müssen nicht mithören.
Nachteile
  • mittelmäßiger Klang
  • oftmals sehr leise
  • teilweise schlechte Haltbarkeit bei starker Beanspruchung

Welcher ist der beste Kinderkopfhörer im Test von Stiftung Warentest?

Im Kinderkopfhörer-Test von Stiftung Warentest (03/2021) wurden 19 Kinderkopfhörer auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse fielen ernüchternd aus. Keiner der Kopfhörer schnitt wirklich gut ab, lediglich 7 Modelle erzielten ein befriedigendes Ergebnis. Darüber hinaus wiesen 4 Kopfhörer für Kinder hohe Schadstoffwerte auf oder waren zu laut, sodass sie als mangelhaft eingestuft wurden. Testsieger in der Kategorie der Kopfhörer mit Kabel wurde der JBL Jr300, der nur knapp die Note “Gut” verpasste. Sein Nachfolgemodell, den JBL Jr310 haben wir in unseren Vergleich mit aufgenommen. Sein Schwestermodell, der JBL Jr300BT Kinderkopfhörer gehörte ebenfalls zu den Testsiegern, unter den Bluetooth-Kopfhörern. Den Nachfolger JBL Jr310 BT findet ihr ebenfalls in unserem Vergleich. Diese Kinderkopfhörer fielen durch den Test von Stiftung Warentest:
  • Trust Sonin Kids Headphones: Dieser Kinderkopfhörer wies im Test eine zu hohe Schadstoffbelastung auf. Es wurden hohe Mengen an Naphthalin gefunden. Note: Mangelhaft
  • MPow CH9: Mit über 90 dB ist der Kopfhörer zu laut für Kinderohren. Note: Mangelhaft
  • Onanoff Buddyphones Play: Mit ebenfalls über 90 dB ist auch dieser Kopfhörer zu laut. Note: Mangelhaft
  • OTL SM0655: Im Test wurden bei diesem Kopfhörer sogar über 100 dB gemessen. Deutlich zu laut für Kinder. Note: Mangelhaft

Gibt es einen Kinderkopfhörer-Test von ÖKO-TEST?

Das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST hat im Gegensatz zu Stiftung Warentest noch keinen Test zum Thema Kinderkopfhörer veröffentlicht. Sollte ein solcher Test in der Zukunft erfolgen, werden wir diesen Artikel um die Ergebnisse ergänzen.

Was kosten Kinderkopfhörer?

Sind den Preisen von Kopfhörern für Erwachsene nach oben hin keine Grenzen gesetzt, so sind Kinderkopfhörer im Durchschnitt wesentlich günstiger. Die Modelle in unserem Vergleich bewegen sich in einem Preisrahmen zwischen 14 und 50 Euro. Innerhalb dieses Rahmens findet ihr eine große Auswahl an unterschiedlichen Kinderkopfhörern. Kinderkopfhörer mit Bluetooth-Funktion sind in der Regel etwas teurer als solche ohne. Gerade in Sachen Klangqualität können Kinderkopfhörer aufgrund des günstigeren Preises nicht mit Erwachsenenkopfhörern mithalten. Dafür hält sich der Verlust allerdings auch in Grenzen, sollte der Kopfhörer eures Kindes irgendwann einmal den Geist aufgeben.

Kinderkopfhörer-Test 2022: Findet die besten Kinderkopfhörer im Vergleich