VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(113)

Kinderroller-Test 2023: Den besten Roller für euer Kind im Vergleich finden

Auf die Plätze, fertig los! Mit einem Kinderroller kommt Bewegung ins Familienleben. Während die Kleinen auf dem Roller mit ihren Freunden um die Wette sausen und nebenbei Gleichgewichtssinn und Motorik trainieren, freuen sich Eltern darüber, dank rollendem Kind endlich wieder schneller ans Ziel zu kommen. Bis es soweit ist, muss aber erstmal der richtige Kinderscooter her. Unser Kinderroller-Test hilft euch dabei, den richtigen Roller für euer Kind zu finden. 

15 Kinderroller im Vergleich: Darauf haben wir geachtet

Soll es ein Kinderroller mit Sitz für die ganz Kleinen sein? Oder ein schnittiger Scooter für den Schulweg? Ein leichtes Modell mit drei kleinen PU-Rädern oder ein sportlicher Zweirad-Roller mit Luftreifen? Welcher Roller der beste für euer Kind ist, hängt maßgeblich von dessen Alter und euren Ansprüchen ab. Deshalb haben wir in unserem Kinderroller-Test bewusst eine Vielfalt an Rollern für jede Altersgruppe recherchiert und einem Faktencheck unterzogen. Anhand der Kinderroller-Tests von Stiftung Warentest (12/2022) und ÖKO-TEST (2016), anhand von Kundenbewertungen aus dem Netz sowie persönlichen Elternerfahrungen haben wir so einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Kinderroller im Vergleich für euch zusammengestellt. Ihr wollt es genauer wissen? Im Anschluss an den Produktvergleich beantworten wir im FAQ-Teil die häufigsten Fragen rund um den Kinderscooter. 

Kinderroller im Test: Die besten Scooter für verschiedene Altersgruppen im direkten Vergleich

Affiliate-Link
Scoot & Ride Highwaykick 1 Kinderscooter mit Sitz
fun pro ONE Kinderroller
Hudora Flitzkids 2.0 Scooter
Hudora BigWheel 205 Roller
Six Degrees Aluminium Scooter
Yoleo 3-in-1 Kinderroller mit abnehmbarem Sitz, LED-Räder
Puky R 1 Kinderroller
Scoot & Ride Highwaykick 1 Kinderscooter mit Sitz
Scoot & Ride Highwaykick 1 Kinderscooter mit Sitz
Top ab 1 Jahr
fun pro ONE Kinderroller
fun pro ONE Kinderroller
Nachhaltig
Hudora Flitzkids 2.0 Scooter
Hudora Flitzkids 2.0 Scooter
Top Preis-Leistung
Hudora BigWheel 205 Roller
Hudora BigWheel 205 Roller
Für die Großen
Six Degrees Aluminium Scooter
Six Degrees Aluminium Scooter
Testsieger 2022
Yoleo 3-in-1 Kinderroller mit abnehmbarem Sitz, LED-Räder
Yoleo 3-in-1 Kinderroller mit abnehmbarem Sitz, LED-Räder
Topseller
Puky R 1 Kinderroller
Puky R 1 Kinderroller
Testsieger für Kleine
Amazon-Bewertungen
1189 Bewertungen 4037 Bewertungen 394 Bewertungen 22163 Bewertungen 223 Bewertungen 1210 Bewertungen 138 Bewertungen
Altersempfehlung
1 bis 5 Jahre3 bis 6 Jahreab 2 Jahrenab 6 Jahrenab 6 Jahren2 bis 8 Jahreab 2 Jahren
max. Belastung
50 kg50 kg50 kgbis 100 kg100 kg50 kg20 kg
Gewicht
0,8 kg2,7 kg2,6 kg4,7 kg5,0 kgca. 4 kg3,2 kg
höhenverstellbar
JaJaJaJaJaJaJa
Lenkerhöhe
57 bis 64 cm56 bis 79 cm51 bis 66 cm79 bis 104 cm77 bis 102 cm65 bis 77 cm55-67 cm
Anzahl der Räder
3332233
Art der Räder
PU-RäderPU-RäderPU-Räder205 ml BigWheel Rollen205 ml große RollenPU-RäderHartschaumreifen
klappbar
NeinJaNeinJaJaNeinNein
Besonderheiten
2-in-1 Laufrad und RollerLED-Beleuchtungrobustes Zweikomponenten-Deck, abnehmbare LenkstangeStänder, Umhängegurt, ReflektorenStänder, Spritzschutz, ReflektorenLED-Beleuchtung, mit abnehmbarem Sitz als Laufrad nutzbarkeine Bremse, Testsieger bei Stiftung Warentest für Kinder ab 2 Jahren
Testurteil Stiftung Warentest
2,3 (2022)nicht getestet2,4 (2022)2,4 (2022)2,0 (2022)nicht getestet2,2 (2022)
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 109,95
ZUM ANGEBOT
€ 69,99
ZUM ANGEBOT
€ 64,99
ZUM ANGEBOT
€ 90,08
ZUM ANGEBOT
€ 93,89
ZUM ANGEBOT
€ 34,75
ZUM ANGEBOT
€ 78,48
Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 3:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Produkte für Kinder im Vergleich auf ELTERN.de

Produktvergleich: 15 Kinderroller im Test

Scoot & Ride Highwaykick 1 – cleverer 2-in-1 Kinderroller und Laufrad

Scoot & Ride Highwaykick 1 Kinderscooter mit Sitz
Amazon-Bewertung
(1189 Bewertungen)

Scoot & Ride Highwaykick 1 Kinderscooter mit Sitz

Affiliate-Link
Preis: € 109,95

Qualität und Einfallsreichtum haben ihren Preis: Der Scoot & Ride Highwaykick 1 gehört zu den teuersten Kinderrollern in unserem Test, lässt sich dank seiner cleveren Konstruktion aber auch besonders lange nutzen. Für Kinder von 1 bis 3 Jahren lässt sich der Roller schnell und ohne Werkzeug in ein Laufrad mit ergonomischem Sitz verwandeln, der mehrfach in der Höhe verstellbar ist. Größere Kinder können ihn wie einen klassischen Tretroller auf drei Rädern nutzen. So ist der Roller für Kinder mit einer Größe zwischen 82 und 120 cm geeignet.

Dass auf den Scoot & Ride Highwaykick Roller Verlass ist, zeigte sich 2022 auch im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest. Hier landete der Kleinkindtretroller mit einem guten Testergebnis von 2,3 auf dem zweiten Platz bei den Tretrollern für Kinder ab 2 Jahren (hinter dem klassischen Puky R1 Roller). Einzig die Gebrauchsanleitung, die Reinigung und der Transport des Scooters könnten leichter sein.  

Alle Features des Scoot & Ride Highwaykick 1 Kinderrollers auf einen Blick: 

  • Altersempfehlung: 1 bis 5 Jahre 
  • Sitzfläche bis 20 kg belastbar / Trittfläche bis 50 kg 
  • Gewicht: 0,8 kg 
  • 3-fach höhenverstellbar (Sitz von 22,5 bis 29 cm, Lenkstange 57 bis 64 cm) 
  • Hinterradbremse  
  • 3 hochwertige PU-Räder  
  • ohne Werkzeug vom Laufrad zum Roller und umgekehrt
  • Testurteil 2,3 im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest (2022)
Einzigartig: Der Scoot & Ride Highwaykick 1 bietet Features, die kein anderer Kinderroller im Vergleich aufweisen kann. Neben der niedrigsten Sitzposition im Laufrad-Modus und der Möglichkeit, den Roller ganz ohne Werkzeug umzubauen, ist auch das Safety Pad innovativ. Ähnlich wie bei einem Rollschuh dient das Pad vorne als zusätzliche Bremse, die verhindern soll, dass der Roller vornüberkippt. Das macht den Scooter umso sicherer für Kinder ab 1 Jahr.

Das sagen Eltern: In ihren Bewertungen sind Eltern ausnahmslos begeistert von der Konstruktion und Qualität des Scoot & Ride Highwaykick 1 Kinderrollers. Die einzige Frage, die sich angesichts des hohen Preises stellt, ist, ob ein 1-jähriges Kind wirklich eine solche Laufrad-Roller-Kombination braucht, oder ob es nicht erstmal auch mit einem einfachen Rutschauto zufrieden ist. Wer sich dafür entscheidet, erhält jedoch ein hochwertiges Produkt, das nicht enttäuscht und über viele Jahre genutzt werden kann. Plus: Euer Kind kann dann schon früh mit dem Rollerfahren beginnen.  

FAQ

  • Ist der Scoot & Ride Highwaykick 1 Roller klappbar?

    Nein, der Roller ist speziell für den Transport nicht klappbar. Es gibt nur die Wahl zwischen Sitz- und Standposition, wobei er in der Sitzposition recht kompakt ist.

  • Ist dieser Roller nicht im Straßenverkehr zu verwenden? So steht es im Sicherheitshinweis.

    Nein, dieser Roller ist wie alle Kinderroller in unserem Test nicht für den Straßenverkehr konzipiert. Kinder dürfen damit selbst mit entsprechender Sicherheitsausstattung wie Klingel oder Reflektoren nur auf Fußwegen oder in verkehrsberuhigten Bereichen fahren.

  • Aus welchem Material bestehen die Räder? Plastik oder Gummi?

    Die Räder bestehen aus Polyurethan. PU ist ähnlich elastisch wie Gummi, hat aber im Vergleich zum Gummi mehrere Vorteile. Es ist pannensicher, hinterlässt keine Spuren, wiegt weniger und hat dafür einen höheren Rollwiderstand.

  • Wie schwer ist der Scoot & Ride Kinderroller?

    Der Roller wiegt 800 Gramm.

fun pro ONE Kinderroller – klimaneutral produzierter Premium-Scooter  

fun pro ONE Kinderroller
Amazon-Bewertung
(4037 Bewertungen)

fun pro ONE Kinderroller

Affiliate-Link
Preis: € 69,99

Der fun pro ONE Kinderroller wurde von einem Hamburger Familienunternehmen für qualitätsbewusste Eltern entwickelt. Er soll Kindern ab 3 Jahren Spaß machen und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards erfüllen. Dafür ist er einerseits mit drei hochwertigen, flüsterleisen PU-Rädern mit Kugellagern und LED-Beleuchtung ausgestattet. Andererseits ist er an den wichtigsten Stellen – Unterboden, Lenkung und Bremse – mit Metallteilen verstärkt, um maximal belastbar und lange haltbar zu sein.  

Die wichtigsten Features des fun pro ONE Kinderrollers im Überblick:  

  • Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre 
  • bis 50 kg belastbar 
  • Gewicht: 2,75 kg 
  • höhenverstellbare Lenkerstange zwischen 56 und 79 cm 
  • faltbar für einfachen Transport 
  • Hinterradbremse 
  • 3 PU-Räder mit LED-Beleuchtung 
  • klimaneutral produziert 
Warum ist der fun pro Roller klimaneutral? Der fun pro Kinderroller wurde zwar von einem Familienunternehmen aus Hamburg entwickelt, wird aber nicht dort produziert. Der Hersteller betont jedoch, dass das CO2, das bei Produktion und Transport entsteht, in Zusammenarbeit mit “Climate Partner” kompensiert wird. Zudem wird, wo es möglich ist, auf Recyclingmaterial zurückgegriffen.

Das sagen Eltern: Der fun pro ONE ist sein Geld wert. Dafür bietet dieser Kinderroller im Vergleich alles, was Eltern und Kinder von einem solchen erwarten: Er ist stabil und leichtgängig, flexibel in der Höhe einstellbar, hat selbst ein leichtes Gewicht und lässt sich dank Klappbarkeit gut transportieren. Toll ist auch die auffallende LED-Beleuchtung der Räder. Das TÜV-Siegel gibt Eltern ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit. Für ältere Kinder und Jugendliche bietet der Hersteller übrigens die Nachfolgemodelle fun pro TWO und fun pro THREE an. Wobei letzterer im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest (2022) durch unnötige Verletzungsgefahr beim Zusammenklappen nur ausreichend abschnitt.

FAQ

  • Bis zu welcher Höhe lässt sich der Lenker des fun pro ONE Kinderrollers verstellen?

    Auf der untersten Stufe ist der Lenker 56 cm hoch. Auf dem höchsten Arretierungspunkt sind es 79 cm.

  • Ist der fun pro ONE Roller zusammenklappbar?

    Ja, der Kinderroller lässt sich zusammenklappen und damit platzsparend transportieren.

  • Lässt sich die LED-Beleuchtung der Räder ausschalten?

    Nein. Die Beleuchtung wird über einen Dynamo betrieben und leuchtet während der Fahrt automatisch.

  • Ist der Roller tauglich für Waldwege?

    Für Waldwege ist der Kinderroller mit seinen kleinen PU-Rädern eher nicht vorgesehen. Dafür ist ein Roller mit Luftreifen und guter Federung besser geeignet.

  • Wie funktioniert das Lenken? Wie bei einem Fahrrad/Laufrad?

    Der fun pro ONE Scooter lässt sich über die Gewichtsverlagerung auf dem Trittbrett steuern. Der Lenker kann, muss dafür aber nicht gedreht werden. Das hat den Vorteil, dass es nicht zu einem ruckartigen Lenkeinschlag kommen kann.

Puky R1 – der beste Kinderroller ab 2 Jahren im Test von Stiftung Warentest (2022)

Puky R 1 Kinderroller
Amazon-Bewertung
(138 Bewertungen)

Puky R 1 Kinderroller

Affiliate-Link
Preis: € 78,48

Wer auf Klassiker schwört, kann mit einem Puky Kinderroller nichts falsch machen. Der Puky R1 Roller überträgt die praktischen Ausstattungsdetails des Puky-Laufrads auf einen Dreirad-Roller: Schlagfester Stahlrahmen, Sicherheitslenkergriffe, Lenkerschutz, rutschhemmendes Trittbrett und hochwertige Hartschaumreifen. Dank der Doppelbereifung an der Hinterachse können schon 2-Jährige sicher und komfortabel das Rollerfahren üben. So viel Stabilität hat auch einen Nachteil: Im Vergleich zu anderen Kinderrollern für 2-Jährige ist der Puky mit 3,2 kg relativ schwer. Den Kindern macht das aber nichts aus – der Roller ist im Test auf ebenen Strecken sehr leichtgängig und rollt gut. Bremsen müssen die Kleinen dabei nicht. Der Roller ist so konstruiert, dass er ähnlich einem Laufrad keine Bremse braucht.

Die wichtigsten Fakten zum Puky R1 Kinderroller im Vergleich: 

  • Altersempfehlung: ab 2 Jahren (Körpergröße von 95 bis 125 cm) 
  • bis 20 kg belastbar   
  • Gewicht: 3,2 kg 
  • stufenlos höhenverstellbarer Lenker (55 bis 67 cm) 
  • 3 Räder aus hochwertigem Hartschaumstoff
  • Testurteil 2,2 im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest (2022)
TestsiegerRobust, sicher und fährt prima – im Kinderroller-Test 2022 von Stiftung Warentest ist der Puky-Roller Testsieger unter den Tretrollern für Kinder ab 2 Jahren. Seine guten Fahreigenschaften und vor allem ein „sehr gut“ in den Kategorien Sicherheit, Haltbarkeit und Schadstoffe führten zu einem guten Testurteil von 2,2. Auch ÖKO-TEST kürte 2016 einen Kinderroller von Puky zu Testsieger. Der Puky R03 schnitt in allen Kategorien, vom Praxistest bis zu den Inhaltsstoffen, sehr gut ab. Das zeugt von der Qualität des Traditionsherstellers.

Das sagen Eltern: Eltern vertrauen Puky seit Jahrzehnten. Dementsprechend gibt es auch an dem Puky R1 Kinderroller nichts auszusetzen. Er ist robust und kann noch an die kleineren Geschwister vererbt werden. Im Vergleich zu anderen Einstiegs-Kinderollern in unserem Test wiegt er jedoch mehr und ist schwerer zu transportieren. Eltern, die den Roller häufig im Buggy mitnehmen möchten, sind mit einem leichteren Kinderroller wie dem Mini Micro Scooter besser beraten.

Mini Micro Deluxe Scooter – der beste Kinderroller laut ÖKO-TEST 

Mini Micro Deluxe Scooter
Amazon-Bewertung
(16 Bewertungen)

Mini Micro Deluxe Scooter

Affiliate-Link
Preis: € 84,20

Im Kinderroller-Test 2016 von ÖKO-TEST gehörte der ausgesprochen leichte Mini Micro Roller zu den Testsiegern. Er erhielt in allen Kategorien, von Praxisprüfung bis Inhaltsstoffe, die Note “sehr gut”. Der Mini Micro Deluxe Roller ist eine neu interpretierte Ausgabe des hochwertigen Kinderrollers für Kinder ab 2 Jahren. So ist der Roller mit optionalem Zubehör wie O-Lenker, Sitz und Schiebestange auch schon für Kinder ab 1 Jahr geeignet.

In puncto Fahren, Handhabung und Schadstoffe erzielte der Mini Micro Deluxe Kinderroller auch im Test von Stiftung Warentest 2022 gute Ergebnisse. Was die Sicherheit des Rollers anbelangt, gab es jedoch Punktabzüge. Das Problem: Die Höhenverstellung des Lenkers ist nicht ausreichend genug gesichert. Wird der Lenker nicht fest genug arretiert, kann er während der Fahrt nach unten rutschen, was eine unnötige Verletzungsgefahr birgt. Deshalb kommt der Mini Micro Deluxe Scooter bei Stiftung Warentest nur auf ein Testergebnis von 3,5 (befriedigend).

 Die wichtigsten Features des Mini-Kinderrollers von Micro Mobility auf einen Blick: 

  • Altersempfehlung: ab 2 Jahren 
  • bis 50 kg belastbar  
  • Gewicht: 1,95 kg 
  • höhenverstellbare Lenkstange von 49 bis 67 cm 
  • Hinterradbremse 
  • abnehmbare Lenkstange lässt sich austauschen 
  • Antirutsch-Trittbrett mit Glasfasern verstärkt
  • Testurteil 3,5 im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest (2022)
Intuitive Lenkung: Kinder lenken den Mini Micro Deluxe Roller, indem sie ihr Gewicht leicht nach links oder rechts verlagern. Diese Lenkart fällt ihnen in der Regel leichter als die klassische Lenkart, wie sie zum Beispiel der Puky R1 Roller mitbringt.

Das sagen Eltern: Der Mini Micro Deluxe Roller ist im Vergleich recht teuer, für die meisten Eltern sein Geld jedoch allemal wert. Wenn euch eine hochwertige Verarbeitung, ein extrem niedriges Gewicht und lange Haltbarkeit wichtig sind, macht ihr mit dieser Marke nichts falsch. Schade ist dennoch, dass es für diesen Preis nicht einmal die LED-Beleuchtung dazu gibt und diese optional dazugekauft werden muss. Und auch das lediglich ausreichende Ergebnis im Sicherheitstest von Stiftung Warentest gibt zu denken.

Hudora Flitzkids 2.0 – wendiger Kleinkindscooter mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis

Hudora Flitzkids 2.0 Scooter
Amazon-Bewertung
(394 Bewertungen)

Hudora Flitzkids 2.0 Scooter

Affiliate-Link
Preis: € 64,99
Preis: € 68,94

Deutlich günstiger als der Mini Micro Deluxe Scooter und dazu noch viel besser bewertet, ist der Hudora Flitzkids 2.0 Kinderroller, der im Test von Stiftung Warentest 2022 mit einem Testurteil von 2,4 als einer der besten Tretroller für Kinder ab 2 Jahren abschnitt. Der Hudora Kleinkindroller erweist sich im Test als sehr belastbar und bietet Sicherheit im Bremsen und Lenken. Mit seinem stabilen Zweirad-Komponenten-Deck – der Kunststoff ist auf einer Stahlschiene verschraubt – ist der Hudora Flitzkids 2.0 Scooter ein perfekter Einstiegsroller mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Hudora Flitzkids 2.0 Scooter im Überblick:

  • Altersempfehlung: ab 2 Jahren 
  • bis 50 kg belastbar  
  • Gewicht: 2,6 kg 
  • höhenverstellbare Lenkstange von 51 bis 66 cm
  • 2 PU-Rollen vorne, eine extrabreite Rolle hinten
  • Zweikomponenten-Deck (Kunststoff auf Stahlschiene geschraubt)
  • Hinterradbremse 
  • abnehmbare Lenkstange per Klickverschluss
  • Testurteil 2,4 im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest (2022)
Das rutschhemmende Griptape auf dem Trittbrett sorgt dafür, dass euer Kind während der Fahrt sicher auf dem Roller stehen kann.

Das sagen Eltern: Kinder lieben ihn und Eltern sind begeistert von diesem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Hudora Flitzkids 2.0 ist der perfekte erste Roller für Kleinkinder.

Yoleo Kinderroller – preiswerter 3-in-1 Scooter für Kinder ab 2 Jahren 

Yoleo 3-in-1 Kinderroller mit abnehmbarem Sitz, LED-Räder
Amazon-Bewertung
(1210 Bewertungen)

Yoleo 3-in-1 Kinderroller mit abnehmbarem Sitz, LED-Räder

Affiliate-Link
Preis: € 34,75

Ihr sucht einen preiswerten Kinderroller für den Einstieg? Der Yoleo Kinderroller gehört in unserem Test zu den beliebtesten Rollern in seiner Preisklasse. Immerhin ist er einer der meistverkauften Kinderroller bei Amazon. Der Kinderscooter für Jungen und Mädchen ab 2 Jahre fällt vor allem durch seine Multifunktionalität und seine blinkenden LED-Lichträder auf. Dank abnehmbarem Sitz können die Kleinen sich spielerisch an den Roller herantasten und ihn erstmal wie ein Rutschauto verwenden. Durch den intuitiven Neigungslenkmechanismus und ein breites, rutschfestes Trittbrett fahren Kinder auf dem Roller von Anfang an sicher.

Features, die Eltern am Yoleo Kinderroller zu schätzen wissen: 

  • Altersempfehlung: ab 2 Jahren 
  •  bis 50 kg belastbar 
  • Gewicht: ca. 4 kg (mit allem drum und dran)
  • 3-fach höhenverstellbare Lenkstange (65 / 71 / 77 cm)
  • 3-fach verstellbare Sitzhöhe
  • extrabreite Hinterradbremse 
  • 3 breite, stoßgedämpfte PU-Räder mit LED-Beleuchtung 
Vorteile der LED-Beleuchtung: Kinderroller mit dynamobetriebener LED-Beleuchtung in den Rädern sind nicht allein dazu da, den Fahrspaß für die Kleinen zu erhöhen. Sie dienen auch der Sicherheit, weil sie euer Kind auf dem Roller auch bei schlechten Licht- und Wetterverhältnissen gut sichtbar machen.

Das sagen Eltern: Der Yoleo Scooter punktet mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis. Eltern berichten von durchweg begeisterten Kindern und einer für den Preis angemessenen Qualität. Punktabzüge gibt es für die aufwendige Montage des Sitzes, für die es Werkzeug braucht. Auch kann der Sitz nicht einfach wie beim Scoot & Ride Roller weggeklappt werden, wenn er nicht mehr gebraucht wird, sondern muss mit Werkzeug abgebaut werden. Wodurch die Sitzfunktion leider unflexibel und umständlich wird. Ohne Sitz macht der Scooter allerdings einen soliden Eindruck, auch wenn die eher klobigen PU-Räder für Bordsteinkanten eher nicht geschaffen sind. Als preiswerter Einstiegsroller ist der Yoleo dennoch bedenkenlos zu empfehlen. 

FAQ

  • Lässt sich der Yoleo Kinderroller zusammenklappen?

    Nein, dieser Kinderroller ist nicht klappbar.

  • Was ist die maximale Höhe des Rollers?

    Auf der höchsten Stufe ist die Lenkstange 77 cm hoch.

  • Lässt sich der Kinderroller gut lenken?

    Kinder lenken den Yoleo Roller, indem sie ihr Gewicht in die gewünschte Fahrtrichtung verlagern. So entwickeln sie einen guten Gleichgewichtssinn und vermeiden es außerdem, den Lenker zu ruckartig umzureißen. Auch in der Sitzposition müssen die Kleinen ihr Gewicht verlagern, um den Roller zu steuern.

  • Lassen sich die Räder bei Yoleo Roller ersetzen?

    Ein Wechsel der Räder ist beim Yoleo Roller nicht vorgesehen.

Globber Evo Comfort 5-in-1 Kinderscooter für Kinder ab 1 Jahr   

Globber Scooter Evo Comfort 5-in-1
Amazon-Bewertung
(1412 Bewertungen)

Globber Scooter Evo Comfort 5-in-1

Affiliate-Link
Preis: € 69,99

Auch der Globber Evo Comfort 5-in-1 Kinderroller ist ein kleines Wandlungswunder. Für Kinder ab 2 Jahren ist es ein ganz normaler, technisch hochwertiger, verlässlicher Scooter. Für die ganz kleinen Kinder ab 1 lässt sich der Roller einfach zum Dreirad verwandeln. Und soll es unterwegs etwas schneller gehen, können Mama und Papa die Lenkstange auch als Schiebegriff für das Dreirad nutzen. Dank ergonomischer Sitzfläche und zusätzlichen Fußstützen fährt euer Kind hier ganz bequem mit.  

Das zeichnet den Globber Evo Comfort Kinderroller im Vergleich aus: 

  • Altersempfehlung: ab 1 Jahr 
  • Sitzfläche bis 20 kg, Roller bis 50 kg belastbar 
  • Gewicht: 3,9 kg 
  • höhenverstellbare Lenkerstange 
  • Lenkerstange abnehmbar 
  • Hinterrad-Reibungsbremse mit Speichenschutz 
  • 3 hochwertige PU-Rollen  
  • mit Nylon verstärktes Antirutsch-Trittbrett 
Kinderroller mit Kugellager: Sind Räder oder Lenker mit Kugellagern ausgestattet, wie beim Globber der Fall, fährt der Roller geschmeidiger und gerät weniger ins Stocken. Ein Kugellager verhindert, dass durch die Druckbelastung eine zu große Reibung zwischen Rad und Achse entsteht.

Das sagen Eltern: Die Kinderroller von Globber sind hochwertig verarbeitet und lange haltbar. Dank der Qualitätsräder fahren die Kleinen darauf jederzeit störungsfrei. Die Dreirad-Option des Evo Comfort Rollers ist eine clevere Idee, die grundsätzlich gut ankommt. Allerdings bemängeln einige Eltern, dass eine Lenkung durch Gewichtsverlagerung für 1-Jährige noch zu schwer sei. Insgesamt ist der Globber Evo Comfort Roller jedoch eine gute Alternative zum Kombiroller Scoot & Ride Highwaykick 1

Smoby Frozen Roller – verspielter Kinderroller mit Disney-Motiv 

Smoby Frozen Roller
Amazon-Bewertung
(4420 Bewertungen)

Smoby Frozen Roller

Affiliate-Link
Preis: € 69,99

Einige Kinderroller sind über Jahre praktische Begleiter im Alltag, andere sind vor allem Liebhaberstücke. Smoby lässt mit beliebten Disney-Motiven Kinderherzen höherschlagen – und das zu einem vergleichsweise kleinen Preis. Der dreirädrige Smoby Frozen Kinderroller im Elsa und Anna Design eignet sich besonders als Geschenk für Kinder ab 3 Jahren und wächst dank höhenverstellbarer Lenkstange mit eurem Kind mit. Wie es mit Trends aber so ist, wird dieser Eiskönigin-Roller vermutlich eher nicht zum langjährigen Begleiter werden. Dafür hat Smoby vorgesorgt und auch Kinderroller mit Cars-Motiv oder einen Feuerwehrmann Sam Roller im Angebot. 

Der Smoby Frozen Roller auf einen Blick: 

  • Altersempfehlung: 3 bis 5 Jahre 
  • Gewicht: 2,2 kg 
  • 2-fach höhenverstellbarer Lenker (67 und 70 cm) 
  • extra kindgerecht: 3 Räder, starker Metallrahmen und breites Trittbrett 
Der Kinderroller im Test von ÖKO-TEST (2016): Der Smoby Scooter schnitt im Test insgesamt mit “gut” ab. Im Praxistest erhielt er sogar ein “sehr gut”. Einzig die Inhaltsstoffe wurden als mangelhaft eingestuft, weil hier Ersatzweichmacher und ein erhöhter PAK-Wert festgestellt wurden.

Das sagen Eltern: Kinder sind natürlich begeistert, wenn sie ihre Filmhelden auf dem Roller sehen. Und Eltern, denen es vorrangig darum geht, ihren Kindern eine Freude zu machen, auch. Langfristig erweist sich der Smoby Roller, obwohl er im Praxistest von ÖKO-TEST gut abschnitt, als eher unpraktisch. Die zwei Hinterräder behindern einige Kinder beim Schieben und Abstoßen. 

Six Degrees Aluminium Scooter – Testsieger im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest 

Six Degrees Aluminium Scooter
Amazon-Bewertung
(223 Bewertungen)

Six Degrees Aluminium Scooter

Affiliate-Link
Preis: € 93,89

Mit einem Qualitätsurteil von 2,0 konnte sich der Six Degrees Aluminium Scooter im Kinderroller-Test 2022 von Stiftung Warentest als derzeit bester Tretroller für Kinder (und Erwachsene) auf dem Markt behaupten. Mit größeren Rädern ausgestattet als zum Beispiel der Bopster Tretroller bringt der Six Degrees Scooter noch mehr Fahrspaß und Komfort mit – auch für Geschwindigkeitsliebhaber auf unbefestigten Strecken. Hier sorgt das Schutzblech am Hinterrad dafür, dass die Kleidung sauber bleibt.

Und wird der Roller gerade nicht gebraucht, lässt er sich dank Fußständer bequem abstellen oder platzsparend zusammenklappen. Nachteilig könnte im Vergleich zum Bopster Kinderroller das höhere Gewicht sein. Mit etwa fünf Kilogramm ist der Roller deutlich schwerer als der vergleichbare Hudora Big Wheel 205, der ebenfalls für Kinder ab 6 Jahren empfohlen wird. Dafür schneidet der Six Degrees Kinderroller im Test von Stiftung Warentest aber besser in der Handhabung und in der Kategorie Schadstoffe ab.

Die wichtigsten Features des Six Degrees Aluminium Scooters auf einen Blick:   

  • Altersempfehlung: ab 5 Jahren 
  • bis 100 kg belastbar 
  • Gewicht: 5,0 kg 
  • 5-fach höhenverstellbare Lenkstange (von 77 bis 102 cm) 
  • zusammenklappbar
  • verstärkte Hinterradbremse
  • 2 große Rollen (205 mm)
  • Spritzschutz am Hinterrad 
  • XXL-Trittbrett
  • mit Fußständer
  • GS-geprüft
  • Testsieger im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest (2022)
Je größer die Rollen, desto sicherer und komfortabler das Fahrerlebnis, weil große Rollen (hier mit ABEC 7 Kugellager) Bodenunebenheiten besser ausgleichen und der Fahrer sie so weniger spürt.

Das sagen Eltern: Ein breites Brett zum Stehen, solider Lenker, vernünftige Griffe und alles gut einstellbar – der Six Degrees Aluminium Scooter wird in Kundenrezensionen überwiegend positiv bewertet, sowohl für Kinder ab 6 Jahren als auch für Erwachsene. Hier klappert nichts und alles ist genauso wie es sein sollte.

Apollo Scooter LED Moonracer – ultraleichter Zweirad-Kinderroller ab 4 Jahren 

Apollo Scooter LED Moonracer, klappbar, ab 4 Jahren
Amazon-Bewertung
(69 Bewertungen)

Apollo Scooter LED Moonracer, klappbar, ab 4 Jahren

Affiliate-Link
Preis: € 44,99

Für Kinder ab 4 Jahren, die sich auf einem Zweirad-Roller versuchen wollen, ist der Apollo Scooter LED Moonracer eine schicke und praktische Wahl. Der Scooter besteht aus strapazierfähigem Aluminium und gehört mit knapp 2 kg Gewicht zu den leichten Kinderrollern in unserem Vergleich. So hat euer Kind ihn jederzeit gut im Griff. Er lässt sich mit einem Handgriff zusammenfalten und ist damit ein flexibler Begleiter, der euch unterwegs viel Freiraum lässt, ob in der U-Bahn oder auf dem Schulhof. Die LED-Beleuchtung der Rollen sorgt für zusätzlichen Spaß. 

Alle Features des Apollo Kinderrollers auf einen Blick: 

  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren 
  • bis 50 kg belastbar 
  • Gewicht: 2,1 kg 
  • höhenverstellbare Lenkstange (65 bis 78 cm) 
  • faltbar für einfachen Transport (1-Klick-System)
  • Hinterradbremse 
  • 2 x 125 mm große PU-Räder mit LED-Beleuchtung 
  • mit ABEC 7 Kugellagern für eine stabile und geschmeidige Fahrt 
Schutzausrüstung tragen: Ganz egal, ob ein Kind mit 3 oder mit 6 Jahren zum ersten Mal auf einen Tretroller steigt, gerade zu Anfang sollte es einen Kinderhelm und am besten auch Knie- und Ellbogenschützer tragen. So verringert sich die Gefahr von Kopfverletzungen und Blutergüssen.

Das sagen Eltern: Der Kinderroller von Apollo sieht – vor allem wegen seiner leuchtenden Räder – toll aus und begeistert mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Schön ist, dass er so höhenverstellbar ist und so über viele Jahre mitwächst. Die Haltbarkeit des Rollers konnte von Eltern im Netz bislang nicht bewertet werden, weil das Modell relativ neu auf dem Markt ist.

Bopster – sportlicher Tretroller ab 5 Jahren 

Bopster Zweirädriger Tretroller für Kinder
Amazon-Bewertung
(4155 Bewertungen)

Bopster Zweirädriger Tretroller für Kinder

Affiliate-Link
Preis: € 48,99

Erfahrene Rollerfahrer ab 5 Jahren wünschen sich einen Kinderroller, der sie mit den großen Schulkindern mithalten lässt. Der zweirädrige Bopster Tretroller ist optimal für den zukünftigen Schulweg geeignet. Mit 2,8 kg ist er für einen Roller dieser Altersklasse angenehm leicht. Die weichen Schaumstoffgriffe und die zwei kugelgelagerten, gefederten PU-Räder machen es den Kleinen leicht, damit herumzuflitzen. Und wird der Roller nicht gebraucht, lässt er sich durch einen einfachen Hebelmechanismus kompakt zusammenfalten und verstauen. 

Das Wichtigste über den Bopster Kinderroller auf einen Blick: 

  • Altersempfehlung: 5 bis 14 Jahre 
  • bis 100 kg belastbar 
  • Gewicht: 2,8 kg 
  • vier Lenkerhöhen einstellbar (62 / 74 / 79 / 84 cm) 
  • faltbarer Rahmen 
  • Hinterradbremse 
  • 2 gefederte PU-Reifen 
PU-Reifen auf nassen, glatten Flächen: Polyurethan ist ähnlich elastisch wie Gummi und dazu noch leichter und abriebfester, wodurch es in vielen Bereichen Gummi als Material abgelöst hat. Allerdings sind PU-Reifen nicht für nasse Flächen geeignet. Sie haben keine griffige Oberfläche und kommen somit schnell ins Rutschen.

Das sagen Eltern: Der Bopster ist in unserem Kinderroller-Test einer derjenigen mit den meisten Produktbewertungen bei Amazon. Die Mehrheit der Eltern bezeichnet den Bopster hier als tollen, einfachen Roller mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Einige bemängeln die Bremskraft des Rollers, vor allem bei Nässe. Wobei zu beachten ist, dass Kinderroller mit PU-Reifen grundsätzlich nicht für nasse Oberflächen geeignet sind.     

Bikestar Tretroller mit Luftreifen für Jungen und Mädchen ab 7 Jahren 

Bikestar Tretroller mit Luftreifen 12 Zoll
Amazon-Bewertung
(117 Bewertungen)

Bikestar Tretroller mit Luftreifen 12 Zoll

Affiliate-Link
Preis: € 116,89

Je größer das Kind, desto höher die Ansprüche an den Kinderroller. Der klassische Bikestar Tretroller für Jungen und Mädchen ab 7 Jahren bietet zu einem fairen Preis alle Features, die ein sportlicher Kinderroller mitbringen sollte: große, gefederte Luftreifen, Schutzbleche und eine kindgerechte Handbremse. So kann sich euer Kind damit auch auf matschigen Feld- und Waldwegen ordentlich austoben. Dafür ist es der Kinderroller in unserem Test, der am meisten auf die Waage bringt.   

Die wichtigsten Features des Bikestar Tretrollers im Überblick: 

  • Altersempfehlung: ab 7 Jahren 
  • belastbar bis 60 kg 
  • Gewicht: 7,0 kg 
  • kugelgelagerter, höherverstellbarer Lenker (76 bis 90 cm) 
  • gefederte 12-Zoll-Luftreifen mit Alufelgen  
  • Vorder- und Hinterrad-Handbremse 
  • schlagfester Stahlrahmen 
  • rutschfestes Trittbrett und Schutzbleche an den Reifen 
PU-Räder oder Luftreifen? Im Vergleich zu den kompakten Kinderscootern mit kleinen PU-Rädern bietet ein Tretroller mit großen Luftreifen den Vorteil, dass ihm Bodenunebenheiten während der Fahrt wenig ausmachen. Kinder fahren so komfortabler, weil sie nicht jedes Schlagloch zu spüren bekommen und die Reifen einen besseren Halt bieten. Andererseits sind Tretroller mit Stahlrahmen und Luftreifen um einiges schwerer und entsprechend unhandlich beim Transport, auch weil sie nicht zusammengeklappt werden können.

Das sagen Eltern: Eltern sind durchweg zufrieden mit dem Bikestar Tretroller und weisen darauf hin, dass auch große 5-Jährige den Roller problemlos fahren können. Kritisiert werden die recht leicht zu verbiegenden Schutzbleche sowie die Reifenventile, die so ungünstig zwischen den Speichen sitzen, dass das Aufpumpen schwerfällt. Auch die Montageanleitung ist laut einigen Nutzern verbesserungswürdig. Insgesamt bietet der Bikestar Tretroller jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine solide Alternative zum klassischen Puky Scooter, der mit ähnlichen Features, dafür deutlich teurer zu haben ist.  

FAQ

  • Ist der Bikestar Tretroller auch für 6-Jährige mit einer Größe von 109 cm geeignet?

    Der Lenker des Bikestar Rollers ist in der Höhe verstellbar und kann somit auf die jeweilige Größe des Kindes eingestellt werden. Allerdings empfiehlt der Hersteller den Roller erst ab einer Körpergröße von 120 cm.

  • Können die Aufkleber abgezogen werden?

    Nein, die Aufkleber befinden sich beim Bikestar Roller unter dem Lack und können nicht entfernt werden.

  • Wie breit ist der Lenker beim Bikestar Kinderroller?

    Von einem Griffende bis zum anderen sind es 50 cm.

  • Ist der Roller zusammenklappbar?

    Nein, der Tretroller lässt sich nicht zusammenklappen.

Puky R 07 L Scooter mit Luftreifen für Kinder ab 4,5 Jahren  

Puky 5419 - R 07 L - Scooter
Amazon-Bewertung
(56 Bewertungen)

Puky 5419 - R 07 L - Scooter

Affiliate-Link
Preis: € 160,00

Für Kinder, die mit ihrem Roller gerne auch über Stock und Stein pesen, ist der Puky R 07 L Scooter genau das richtige. Der Kinderroller für Kinder ab 4,5 Jahren ist mit 12,5 Zoll großen Speichenrädern mit Luftbereifung ausgestattet, die geschmeidig über Bodenunebenheiten hinwegrollen. Die Hinterrad-Handbremse macht rasante Fahrmanöver möglich. Dieser Puky Kinderroller ist in unserem Test einer der teuersten, ermöglicht eurem Nachwuchs aber ein höheres Level in puncto Fahrspaß und motorischem Training.  

Das zeichnet den Puky R 07 L Kinderscooter aus:  

  • Altersempfehlung: ab 4,5 Jahre (von 110 bis 165 cm) 
  • Gewicht: 6,4 kg 
  • höhenverstellbarer Lenker zwischen 78 und 90 cm 
  • 12,5 Zoll Luftreifen mit farblich abgesetzten Seitenwänden 
  • Hinterrad-Handbremse 
Extra griffig: Auf einem sportlichen Kinderroller brauchen Kinder sicheren Halt. Der Kinderroller von Puky bietet ein rutschhemmendes Trittbrett mit viel Platz für beide Füße und spezielle Lenkergriffe mit Schwingungsdämpfung und optimalem Grip.

Das sagen Eltern: Der Puky Roller ist schick und hochwertig verarbeitet. Bei dem Preis sind die Ansprüche jedoch auch besonders hoch. Quietschende Bremsen und schleifende Reifen werden schnell abgestraft. Im Großen und Ganzen ist dieser Puky Kinderroller in unserem Test der beste mit Luftreifen, unter anderem auch, weil er trotz größerer Reifen weniger wiegt als der günstigere Bikestar Tretroller oder der Homcom Cityroller. 

Homcom Cityroller – preiswerter Roller mit Luftreifen 

HOMCOM Kinderroller mit Luftreifen 12 Zoll
Amazon-Bewertung
(134 Bewertungen)

HOMCOM Kinderroller mit Luftreifen 12 Zoll

Affiliate-Link
Preis: € 67,90
Preis: € 67,90

Wenn ihr einen Kinderroller mit Luftreifen in der unteren Preiskategorie sucht, ist der Homcom Cityroller ein passendes Modell. Der Tretroller für Kinder ab 5 Jahren ist genau wie der Puky R 07 L Scooter mit großen, griffigen, aufblasbaren Speichenrädern und einer Handbremse ausgestattet, kostet aber nur etwa die Hälfte. Also noch weniger als der vergleichbare Bikestar Roller. Allerdings darf man bei diesem Preis keine allzu hochwertige Verarbeitung und somit auch keine allzu lange Haltbarkeit erwarten.  

Die wichtigsten Features des Homcom Kinderrollers auf einen Blick: 

  • Altersempfehlung: ab 5 Jahren 
  • bis 100 kg belastbar 
  • Gewicht: 7,2 kg 
  • höhenverstellbarer Lenker (80 bis 85 cm) 
  • 2 x aufblasbare Gummiräder mit 30 cm Durchmesser 
  • Handbremse für Vorder- und Hinterrad  
  • Seitenständer 
Auch vermeintlich straßentaugliche Roller für große Kinder sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen und dürfen nur auf Gehwegen oder in verkehrsberuhigten Zonen gefahren werden.

Das sagen Eltern: In Kundenbewertungen wird das Preis-Leistungs-Verhältnis des Homcom Rollers überwiegend positiv bewertet. Schließlich erfüllt er in puncto Ausstattungsmerkmale alle Erwartungen. Vereinzelt kritisieren Eltern die Materialschwäche des Rollers.  

Hudora Big Wheel 205 – der beliebteste Roller im Test für ältere Kinder  

Hudora BigWheel 205 Roller
Amazon-Bewertung
(22163 Bewertungen)

Hudora BigWheel 205 Roller

Affiliate-Link
Preis: € 90,08

Ob für den Schulweg oder zum Herumdüsen mit den Freunden – möchte sich euer Schulkind auf seinem Roller ganz groß fühlen, ist es mit dem Hudora Big Wheel 205 Roller in guter Gesellschaft. Dieser Hudora Roller ist der meistverkaufte in der Kategorie Kickscooter für Erwachsene, eignet sich dank höhenverstellbarem Lenker aber auch schon für Kinder ab 6 Jahren. Schon im Roller-Test 2001 wurde der Roller von Stiftung Warentest unter anderem wegen seiner guten Verarbeitung zum Testsieger gekürt. 2022 wurde das gute Ergebnis im Kinderroller-Test erneut bekräftigt: Mit einem Testurteil von 2,4 gehörte der Hudora Big Wheel 205 zu den besten Tretrollern für Kinder ab 5 und 6 Jahren. Durch die großen Räder fährt der Roller auch auf unbefestigten Strecken gut.

Für kleinere Kinder und Einsteiger:innen gibt es den Hudora Big Wheel alternativ auch mit etwas kleineren Rädern, zum Beispiel als Hudora Big Wheel 180 oder noch kleiner als Hudora Big Wheel 125 Roller.

Das zeichnet den Hudora Big Wheel 205 Scooter aus: 

  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren 
  • bis 100 kg belastbar 
  • Gewicht: 4,7 kg 
  • höhenverstellbare Lenkstange (zwischen 79 und 104 cm) 
  • faltbar und per Umhängegurt leicht zu transportieren 
  • Hinterradreibungsbremse 
  • 2 x 205 mm große Rollen für eine schnelle Fahrt 
  • mit Schmutzfängern und Reflektoren ausgestattet
  • Testurteil 2,4 im Kinderroller-Test von Stiftung Warentest (2022)
Die Höhe des Trittbretts: Je höher das Trittbrett, desto anstrengender ist es für euer Kind, Schwung zu holen, weil es beim Abstoßen umso tiefer in die Knie gehen muss. Das Trittbrett beim Hudora Big Wheel liegt recht tief, wodurch auch kleinere Kinder ohne große Anstrengung Spaß am Rollerfahren haben.

Das sagen Eltern: Mit über 20.000 Bewertungen bei Amazon ist der Hudora Big Wheel der meistbewertete Scooter in unserem Test. Das zeigt nochmals seine Beliebtheit, denn die Bewertungen fallen in der Mehrheit positiv aus. Eltern bemängeln jedoch einige Sicherheitsaspekte. So zum Beispiel, dass einige verbaute Teile recht scharfkantig sind und Kinder sich daran verletzen könnten. Da es sich bei dem Big Wheel 205 nicht um einen speziellen Kinderroller eignet, gilt es gut abzuwägen, ob er schon was für euren Nachwuchs ist. 

Was ist ein Kinderroller?

Kinderroller im Test: Junge mit Helm steht einbeiniger auf einemK Kinderroller im sommerlichen Park
© Mary Sbytova / shutterstock
Kinderoller, Tretroller, Scooter – viele Bezeichnungen und alle meinen dasselbe: einen Roller auf zwei oder drei Rädern, mit bodennahem Trittbrett und einem in der Regel höhenverstellbaren Lenker. Kinderroller gibt es in den verschiedensten Ausführungen: 
  • Der klassische Tretroller, auch Kickscooter genannt, hat zwei Räder, eines vorne und eines hinten.  
  • Kinderroller für kleinere Kinder ab 2 Jahren sind mit drei Rädern ausgestattet, zwei vorne und einem hinten oder auch umgekehrt. Dadurch sind sie stabiler und können nicht so leicht umkippen. 
  • Ein Roller ohne Lenker wird als Kickboard bezeichnet – als Kombination zwischen Kickscooter und Kinder-Skateboard ist dieser Roller mit einem Knauf statt einem Lenker ausgestattet. 
Fast alle Kinderroller haben eine Bremseentweder eine Handbremse oder eine Trittbremse am Hinterrad. Weitere mögliche Features, nach denen ihr Kinderscooter vergleichen könnt, sind zum Beispiel, ob sie mit Luftreifen oder Kunststoffrädern ausgestattet sind, ob ein Seitenständer vorhanden ist, LED-Blinkräder oder gar ein Sitz für kleine Fahranfänger.  

Kinderroller oder Laufrad? Vorteile und Nachteile im Überblick 

Ähnlich wie das Laufrad ist auch der Kinderroller ein Fortbewegungsmittel mit Spaß-Faktor, auf dem euer Nachwuchs seinen Bewegungsdrang voll ausleben kann. Dabei trainiert es auch noch Koordination und Gleichgewichtssinn. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob sich ein Roller oder ein Laufrad als erstes Fahrzeug für euer Kind besser eignet, hilft euch ein Überblick über die Vor- und Nachteile des Kinderrollers im Vergleich zum Laufrad. 

Vorteile
  • fördert die Koordinations- und Reaktionsfähigkeit
  • hält fit und stärkt die Beinmuskulatur
  • trainiert Gleichgewichtssinn und Motorik
  • Eltern kommen mit ihrem Kind schnell vorwärts.
  • Zusammenklappbare Roller sind kompakter und können besser transportiert werden als Laufräder.
  • Ein Roller lässt sich im Vergleich zu einem Laufrad unterwegs leichter im Buggy mitnehmen.
  • Mitwachsende Roller können auch weit über das Kleinkindalter hinaus im Alltag genutzt werden.
Nachteile
  • Ein Laufrad bereitet das Kind besser aufs Fahrradfahren vor.
  • Durch den fehlenden Sitz ermüden kleine Kinder beim Rollerfahren schneller als auf dem Laufrad.

Ab wann ist ein Kinderroller für mein Kind geeignet?

Wann ein Kind reif für seinen ersten Kinderroller ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Altersempfehlungen der Hersteller können bei der Entscheidung nur als grober Richtwert dienen. Schließlich entwickelt sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo. Kann euer Kind sicher laufen, ist motorisch fit und hat eine gute Auge-Hand-Koordination, könnte es schon im 2. Lebensjahr auf seinen ersten Scooter steigen, sofern dieser altersgerecht ist. Einen verantwortungsbewussten Umgang damit kann es jedoch erst ab etwa 2 bis 3 Jahren lernenViele Hersteller empfehlen ihre Kinderscooter deshalb auch erst ab 3 Jahren oder später. 
Egal wie alt euer Kind istwenn es zum ersten Mal auf seinen Scooter (sein Skateboard oder seine Inline-Skates) steigt, gehört eine gute Schutzausrüstung wie etwa der Helm immer dazu. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, ist ein zum Scooter passendes Fahrradschloss außerdem eine gute Idee. 

Welcher Roller für welches Alter?

Kleinkind in gelbem T-Shirt und Helm fährt auf einer Roller-Laufrad-Kombi auf einem öffentlichen Platz.
© Gorlov-KV / shutterstock
Die Kinderscooter für Kinder ab 1 oder 1,5 Jahren sind in der Regel Kinderroller mit Sitz, auf denen sich die Kleinen zunächst wie auf einem Rutschauto oder einem Laufrad fortbewegen können. So entwickeln sie schon ein Gefühl fürs Lenken und Balancehalten und können dann, wenn sie größer sind, auf den Sitz verzichten und den Roller ganz klassisch als Tretroller nutzen. Die Roller in unserem Test, die ab 1 Jahr empfohlen werden, sind zum Beispiel:  Kinderroller r Fahranfänger ab 2 oder 3 Jahren verfügen meistens über 3 Räder. Weil ein Dreirad-Roller im Stand nicht so leicht umkippt, ist er ideal, um darauf das Fahren zu lernen. Optische Highlights wie blinkende LED-Räder oder Merchandise-Designs von Cars bis Die Eiskönigin machen den ersten Roller umso mehr zu einem heißgeliebten Begleiter. Die Roller in unserem Test, die ideal für Kinder ab 2 und 3 Jahren geeignet sind, sind zum Beispiel: Kinderroller mit Empfehlung ab 4 oder 5 Jahren richten sich an Kinder mit einem gut entwickelten Gleichgewichtssinn, die Spaß an der Geschwindigkeit haben und vielleicht sogar schon kleine Profis im Rollerfahren sind. Diese Kinderscooter haben 2 Räder und können klassische Tretroller mit großen Luftreifen sein wie zum Beispiel der Homcom Tretroller oder der Puky R 07 L Scooter in unserem Vergleich. Oder es handelt sich um sportliche, schmal konstruierte Modelle mit kleinen PU-Reifen wie zum Beispiel:  Erfahrene Kinder ab 7 oder 8 Jahren können schon auf Kickscootern herumflitzen, die auch für Erwachsene konzipiert sind. Jetzt steht ihnen eine ganze Bandbreite an Rollern zur Verfügung, so zum Beispiel auch Stunt Scooter für die Halfpipe. Wichtig bei Rollern für größere Kinder, ist dass diese stabil sind und auch mehr Gewicht gut standhalten können.  In unserem Test sind das zum Beispiel folgende:   

Der beste Kinderroller – was beachten bei der Auswahl?

Junge mit Helm steht auf einem dreirädrigen Roller auf einem Sportplatz.
© shutterstock, Ann in the uk
Im Idealfall kann euer Kind den Kinderroller erstmal einem Test unterziehen, bevor ihr ihn kauft. Ist das wie beim Online-Kauf nicht möglich, gibt es einige allgemeine Qualitätskriterien, an denen ihr euch orientieren könnt, um den besten Roller für euren Nachwuchs zu finden. Folgende Fragen solltet ihr euch beantworten:  
  • Soll es ein Roller mit 2 oder 3 Rädern sein? Roller mit 3 Rädern sind am Anfang sicherer und erleichtern es kleinen Fahranfängern, das Rollerfahren zu lernen. Wenn die Qualität der Räder stimmt, können aber auch geübte 5-Jährige noch großen Fahrspaß auf Dreirad-Rollern haben. Roller mit 2 Rädern sind für Kinder ab etwa 4 Jahren die bevorzugte Wahl, weil sie eine noch größere Herausforderung bedeuten. Das heißt jedoch nicht, dass es nicht auch 2-Jährige gibt, die auf einem zweirädrigen Kinderroller durch die Gegend flitzen können. 
  • Ist der Kinderscooter altersgerecht? Ist der Kinderroller zu groß oder zu schwer, wird euer Kind sich schnell überfordert fühlen und das Interesse an dem Fahrzeug verlieren.  
  • Ein Kinderroller, der mitwächst? Auch Kinderscooter mit drei Rädern, die für Kinder ab 2 oder 3 Jahren konzipiert sind, können über viele Jahre genutzt werden, wenn der Lenker höhenverstellbar ist und sich an die Größe eures Kindes anpassen lässt. 
  • Welches Gewicht hat der Roller? Damit euer Kind den Kinderroller mühelos selbst bewegen kann, darf der Roller nicht zu schwer sein.  
  • Wie belastbar ist der Scooter? Bis zu welchem Gewicht darf der Roller belastet werden? Vor allem bei Rollern für größere Kinder spielt die Belastbarkeit eine Rolle, weil das Fahrzeug auch bei hohem Druck jederzeit stabil und sicher sein sollte. 
  • Material und Größe der Räder? Ob große Luftreifen oder kleine Kunststoffräder die bessere Wahl sind, hängt vor allem davon ab, auf welchem Untergrund euer Kind mit dem Scooter unterwegs ist. Kleine, wendige Polyurethan-Räder (PU) sind ideal für asphaltierte Straßen. Luftreifen laufen dagegen stabil und ruhig auf allen, also auch unebenen Untergründen.  
  • Welche Bremse soll es sein? Die meisten Kinderroller haben zumindest eine Trittbremse am Hinterrad. Sportliche Kinderroller mit Luftreifen sind in der Regel auch mit einer Handbremse ausgestattet. Mit zwei Jahren können Kinder in der Regel noch gar nicht selbst bremsen, deswegen ist zum Beispiel der Puky R1 Kinderroller, der 2022 von Stiftung Warentest zum Testsieger unter den Rollern ab 2 Jahren gekürt wurde, so gebaut, dass er gar keine Bremse braucht. 
  • Ist der Kinderroller klappbar? Ein Scooter, der sich auf Mindestmaße zusammenklappen lässt, passt perfekt in den Fahrradanhänger oder den Korb eines Kinderbuggys, lässt sich aber genauso gut im Bus oder in die U-Bahn mitnehmen. 
  • Besondere Ausstattung? Ob ein Kinderroller mit Blinkrädern, mit Sitz oder Dreirad-Option – gerade für Fahranfänger gibt es viele verspielte Ausstattungsmerkmale, auf die sich ein Blick im Kinderroller-Vergleich lohnt.  

Die richtige Größe des Kinderrollers – wie hoch darf der Lenker sein?

Damit euer Kind von Anfang an Spaß am Rollerfahren hat, empfiehlt sich ein Kinderscooter, der von der Größe her perfekt zu eurem Kind passt. Entscheidend dafür ist neben der Körpergröße eures Kindes auch seine körperliche Konstitution. So wird ein robustes, motorisch begabtes Kind von 1,20 m gut auf einem großen Kinderroller zurechtkommen, wenn der Lenker auf die niedrigste Höhenstufe gestellt ist. Ein eher zartes 1,20 m großes Kind mit wenig Bewegungserfahrung wird dagegen einen kleineren Roller besser im Griff haben und sich darauf sicherer fühlen. Hier wird die Lenkerhöhe dann entsprechend mittig eingestellt. Wichtig ist, dass der Lenker des Scooters nicht zu hoch und nicht zu niedrig ist. Die ideale Lenkerhöhe beim Roller ist etwa dann erreicht, wenn die Ellenbogen des Kindes sich im 90-Grad-Winkel zwischen Körperachse und Lenker befinden.  

Gibt es einen Kinderroller-Test von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest unterzog 2022 erstmals Kinderroller einem Test. Mithilfe von sieben Kita-Kindern und 20 Kindern im Alter zwischen 6 und 9 Jahren wurden insgesamt 16 Kindertretroller einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Darunter befanden sich fünf Tretroller für Kleinkinder ab 2 Jahren und elf Roller für Kinder ab etwa 5 Jahren. Neben den Fahreigenschaften wurden die Kinderroller auch auf ihre Handhabung, Sicherheit, Haltbarkeit und auf Schadstoffe in Griffen, Reifen und Trittbrett getestet. Das Ergebnis ist zufriedenstellend. Nur wenige Rolle fielen komplett durch. Zu den Testsiegern unter den Tretrollern für Kinder ab 2 Jahren gehörten:Bei den Rollern für größere Kids (ab etwa 5 und 6 Jahren) Konnten folgende Kinderroller im Test die besten Ergebnisse erzielen:     

Welcher Roller ist Testsieger bei ÖKO-TEST?

2016 hatte ÖKO-TEST zehn verschiedene Kinderroller im Test. Die Roller mit Luftbereifung zeigten hierbei das bessere Fahrverhalten, weil sie Unebenheiten besser ausglichen und das Kind weniger Erschütterungen spüren ließen. Leichte, zusammenklappbare Roller mit Hartgummirollen punkteten dagegen mit dem Vorteil, sich platzsparend und unkompliziert transportieren zu lassen. Empfehlen kann ÖKO-TEST die Kinderroller von Toys”R”Us, Micro Mobility Systems, Puky, Kettler und Smoby. Der Bikestar Scooter landete im Mittelfeld, während vier der getesteten Roller komplett durchfielen, weil sie nicht belastbar genug waren.  

Kinderroller-Vergleich 2023: Findet den besten Kinderroller für euer Kind