Laufrad-Test 2023: Findet das beste Laufrad für euer Kind im Vergleich
Ihr möchtet eurem Kind ein Laufrad schenken? Unser Laufrad-Test bietet euch einen umfassenden Überblick über die besten Laufräder für aktive Kleinkinder. Warum ist das Laufrad eine gute Idee? Es ermöglicht eurem Nachwuchs schon früh, selbstständig längere Strecken neben Mama und Papa zurückzulegen oder mit Freunden um die Wette zu sausen. Dabei trainiert das Kind seinen Gleichgewichtssinn und seine Koordinationsfähigkeit – ideale Voraussetzungen, um später mühelos auf sein erstes Kinderfahrrad umzusteigen.
Welches Laufrad ist das beste für mein Kind?
In unserem Laufrad-Vergleich haben wir 17 beliebte Laufräder verschiedenster Hersteller unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Bei der Auswahl haben wir bewusst darauf geachtet, aktuelle Verkaufsschlager genauso miteinzubeziehen wie bewährte Klassiker, teure Marken genauso wie günstige Alternativen. Zudem haben wir uns die aktuellen Laufrad-Tests von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST angesehen und die Ergebnisse in unseren Vergleich einfließen lassen. So bieten wir euch einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle und unterstützten euch dabei, das beste Laufrad für euer Kind zu finden. Was gilt es bei der Auswahl zu beachten? Die häufigsten Fragen zum Laufrad haben wir im anschließenden Kaufratgeber für euch zusammengefasst.
Laufrad-Test: 7 beliebte Laufräder im direkten Vergleich
![]() Sereed Kinder-Laufrad ab 1 Jahr Top ab 1 Jahr | ![]() Bandits & Angels Laufrad Top Preis-Leistung | ![]() Puky LR 1 Kinder Laufrad Testsieger 2018 | ![]() Puky 4089 - LR Light - Laufrad Testsieger 2021 | ![]() Lionelo Bart Laufrad Topseller | ![]() Chillafish Charlie Lightweight Balance Bike Hyperleicht | ![]() Clamaro Roadstar 12" Kinder Laufrad Sportlich | |||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
445 Bewertungen | 11 Bewertungen | 35 Bewertungen | 42 Bewertungen | 3486 Bewertungen | 3023 Bewertungen | 21 Bewertungen | |||||||||||||
Alter | |||||||||||||||||||
1 bis 2 Jahre | 2 bis 5 Jahre | ab 2,5 Jahren | 2 bis 6 Jahre | 1,5 bis 4 Jahre | ab 1 bis 2 Jahren | ||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Karbonstahl | Stahl | Stahl | Aluminium | Magnesiumlegierung | Metall | Magnesium-Aluminium-Legierung | |||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
1,6 kg | 3,7 kg | 4,3 kg | 3,7 kg | 3,8 kg | 2,5 kg | 3,6 kg | |||||||||||||
Sitzhöhe | |||||||||||||||||||
25 cm | 29 bis 39 cm | 34 bis 47 cm | 39 bis 48 cm | 35 bis 43 cm | 28 bis 37 cm | 34 bis 42 cm | |||||||||||||
Belastbarkeit | |||||||||||||||||||
25 kg | n. a. | 25 kg | 25 kg | 30 kg | 25 kg | 20 kg | |||||||||||||
Lenker und Sattel höhenverstellbar | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||
Trittbrett | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||
Seitenständer | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||
Tragegriff | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||
Lenkerpolster | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||
Lenkeinschlagsbegrenzung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||
Reifen | |||||||||||||||||||
4 gummiähnliche EVA-Reifen | 10-Zoll-Kunststoffreifen | 12,5-Zoll-Kunststoffreifen | 12,5-Zoll-Luftreifen | 12-Zoll-EVA-Reifen | 10-Zoll-EVA-Reifen | 12-Zoll-Luftreifen | |||||||||||||
Besonderheiten | |||||||||||||||||||
Vierrad für die ganz Kleinen | Top 3 im Test von Stiftung Warentest 2021 (3,0) | Testsieger bei Stiftung Warentest 2018 (2,2) | Testsieger 2021 bei Stiftung Warentest (2,0) | Fußstützen, Tragegriff, Schadstoffbelastung im Test von Stiftung Warentest festgestellt | hyperleicht, integrierter Tragegriff, mit leuchtenden Rädern erhältlich | besonders leicht, Griffe mit Prallschutz, Speichenfelgen | |||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 49,99 | ZUM ANGEBOT € 54,95 | ZUM ANGEBOT € 89,90 | ZUM ANGEBOT € 145,87 | ZUM ANGEBOT € 59,99 | ZUM ANGEBOT € 69,99 | ZUM ANGEBOT € 89,00 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf ELTERN.de
Produktvergleich: 17 Laufräder im Test
-
-
- Sereed Baby-Laufrad für Kinder ab 1 Jahr
- Puky Wutsch – nachhaltiges Laufrad für die Kleinsten
- Bandits & Angels Laufrad – solides Einsteiger-Laufrad zum günstigen Preis
- Puky LR 1 – bestes Laufrad im Test von Stiftung Warentest 2018
- Lionelo Bart Laufrad – ultraleichter, moderner Flitzer im Test
- Chillafish Charlie Laufrad – superleichtes 10-Zoll-Laufrad mit Tragegriff
- Kinderkraft Laufrad Uniq – leichtes Holzlaufrad ab 2 Jahren
- Puky LR M – der Klassiker für Laufrad-Einsteiger im Test
- Bikestar Laufrad 2-in-1 – mitwachsendes Laufrad mit Handbremse
- Birtech – leichtes, preiswertes Laufrad für den Einstieg
- Kinderkraft 2Way Next – leichtes Laufrad mit Fahrradtasche
- Löwenrad Kinderlaufrad – superleichtes Laufrad ab 3 bis 4 Jahren
- Clamaro Roadstar – hochwertiges 12-Zoll-Laufrad für Kinder ab 1 Jahr
- Puky LR Light – der sportliche Laufrad-Testsieger 2021 im Test von Stiftung Warentest
- Cruzee – das leichteste 12-Zoll-Laufrad in unserem Test
- Laufrad Woom 1 – leichtgängiges Qualitätsrad mit Handbremse
- Kokua Like a Bike Jumper – ÖKO-TEST Laufrad-Testsieger mit gefederter Schwinge
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Sereed Baby-Laufrad für Kinder ab 1 Jahr

- sehr leicht (nur 1,6 kg)
- sicher für die Kleinsten durch bodennahen Sitz und begrenzten Lenkeinschlag
- leise, gummiähnliche EVA-Reifen, auch zum Fahren in der Wohnung geeignet
- einfach zu montieren
- für Kinder ab 1 Jahr schon zu schnell unterwegs
- kurze Nutzungsdauer, da Lenker und Sattel nicht mitwachsen
Das Sereed Baby-Laufrad ist ein beliebtes Geschenk für Kinder, die gerade laufen lernen. Schon mit einem Jahr können die Kleinen dank bodennahem Sitz damit wie auf einem Rutschauto sicher durch die Wohnung oder den Park rutschen und so Kraft und Gleichgewicht trainieren. Mit 1,6 Kilo ist das Laufrad in unserem Test das leichteste. Dementsprechend können es auch sehr kleine Kinder gut bewegen.
Optisch punktet das Sereed Laufrad mit einem rostfreien, hochwertig verarbeiteten Kabonstahlgestell im modernen Design. Die vier Räder bestehen aus stoßfestem EVA-Schaumstoff und sind so leise, dass die Nachbarn unter euch keinen Grund haben, sich zu beschweren. Einziger Wermutstropfen bei diesem ansonsten sehr niedlichen Laufrad für 1-Jährige: Lenker und Sattel sind nicht höhenverstellbar, so dass die Kleinen dem Rad schnell entwachsen werden. Aber bei dem Preis ist das gut zu verkraften. Das Sereed ist eine leichtere und schicke Alternative zum Puky Wutsch.
FAQ
-
In welchen Farben ist das Baby-Laufrad erhältlich?
In Blau, Grün und Rosa.
-
Eignet sich das Sereed Laufrad auch für 18 Monate alte Kinder?
Ja, gerade für 18 Monate alte Kinder ist das Laufrad ideal, weil sie dann schon sicherer unterwegs sind als noch mit 1 Jahr und ihr Gleichgewicht damit zusätzlich trainieren können.
-
Ist der Sattel höhenverstellbar?
Nein, Sattel und Lenker sind nicht höhenverstellbar. Das Sereed Laufrad richtet sich an die ganz kleinen Fahranfänger:innen.
-
Eignet sich das Sereed Laufrad auch für draußen?
Ja, die Räder aus EVA-Schaumstoff können drinnen wie draußen zum Einsatz kommen. Eventuell werden sie draußen jedoch etwas schneller abgenutzt.
Puky Wutsch – nachhaltiges Laufrad für die Kleinsten

Puky Wutsch Rutschfahrzeug
- robustes Vierrad mit Puky-typischen Sicherheitslenkgriffen und Lenkerpolster
- leise Float-Räder fahren indoor genauso gut wie outdoor
- intuitiv zu bedienen schon für die Kleinsten
- relativ kurze Nutzungsdauer, da nicht mitwachsend
Das Puky Wutsch wird zurecht gern zum ersten Geburtstag verschenkt. Das Vierrad bietet den gewohnten Puky-Qualitätsstandard, inklusive robustem Stahlrahmen, Lenkerpolster, Sicherheitslenkgriffen und leisen Float-Rädern und ist zugleich ein intuitiv zu bedienendes Rutschfahrzeug.
Das Puky Wutsch fördert die Motorik eures Kindes und gibt ihm einen ersten Vorgeschmack darauf, wie es sich anfühlt, auf Rädern unterwegs zu sein. Dank der Kniemulde im Sitz und der robusten Bauweise haben selbst die Großen noch Spaß auf dem Lauflernrad. Empfohlen ist es bis zu 3 Jahren. Und ist es dann doch einmal uninteressant geworden, hat es einen guten Wiederkaufswert oder lässt sich einfach an kleine Geschwister vererben. Diese Nachhaltigkeit rechtfertigt den relativ hohen Preis.
Bandits & Angels Laufrad – solides Einsteiger-Laufrad zum günstigen Preis

- mit leichtem Design und niedrigem Einstieg ideal für Fahranfänger
- Trittbrett für mehr Fahrspaß
- höhenverstellbarer Sattel und Lenker für lange Nutzungsdauer
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- befriedigendes Testergebnis (3,0) im Laufrad-Test von Stiftung Warentest (2021)
- Die 10-Zoll-Kunststoffreifen sind für größere Kinder mit sportlichem Fahranspruch eher ungeeignet.
- Kunststoffreifen ruckeln auf Asphaltwegen.
- Mitgeliefertes Werkzeug erschwert den Aufbau.
Das Bandits & Angels Laufrad eignet sich mit seinem tiefen Einstieg super für kleine Fahranfänger ab 2 Jahren. Vom Design her ist es dem klassischen Puky Laufrad recht ähnlich. So ist der robuste Metallrahmen ebenfalls mit einem Trittbrett ausgestattet, auf dem die Kleinen in freier Fahrt ihre Füße abstellen können. Im optionalen Weidenkorb kann auch das Lieblingskuscheltier mitfahren. Und wer auf niedlichen Retro-Charme steht, wird sich über das Bandits & Angels Retro Laufrad besonders freuen.
Dank höhenverstellbarem Sattel (29-39 cm) und Lenker (49-55 cm) wächst das Bandit & Angels Laufrad mit eurem Kind mit und kann lange genutzt werden. Sofern es auch einem 4-jährigen Kind noch Spaß macht, auf 10-Zoll-PU-Reifen durch die Gegend zu sausen. Die Kunststoffreifen bieten zwar den Vorteil, dass sie leichter sind und keine Wartung benötigen. Andererseits bieten sie nicht gerade den höchsten Fahrkomfort (vor allem nicht auf Offroad-Strecken) und passen sich auch nicht so gut dem Gewicht des Kindes an. Wird das Kind größer, empfiehlt es sich, auf größere oder luftbereifte Räder umzusteigen.
FAQ
-
In welchen Farben ist das Laufrad erhältlich?
Grün, Hellblau, Hellgrau, Mattschwarz, Mint, Weiß-Rosa. Der Preise variiert je nach Farbe.
-
Wie schwer ist das Bandits & Angels Laufrad?
Das Laufrad wiegt 3,7 kg und liegt damit im guten Gewichtsdurchschnitt. Kinder ab 2 Jahren sollten leicht mit einem solchen Rad umgehen können.
-
Ist das Laufrad TÜV-geprüft?
Das Bandits & Angels Laufrad wurde nicht vom TÜV getestet. Es entspricht jedoch den Bestimmungen der Europäischen Norm EN 71.
-
Wie schneidet das Bandits & Angels Laufrad bei Stiftung Warentest ab?
Im Laufrad-Test 2021 gehörte das Bandits & Angels Laufrad mit einem Testergebnis von 3,0 zu den Testsiegern. Es wurde mit Einschränkung weiterempfohlen.
-
Gibt es zusätzliche Ausstattung?
Ja, es kann optional ein Weidenkorb für den Lenker dazu bestellt werden.
Puky LR 1 – bestes Laufrad im Test von Stiftung Warentest 2018

- laut Stiftung Warentest komplett schadstofffrei
- große 12,5-Zoll-Reifen für Kinder, die Geschwindigkeit lieben
- Trittbrett für mehr Fahrspaß
- rundum drehbarer Lenker für mehr Balance und Wendigkeit
- mitwachsender Sattel und Lenker für langjährige Nutzung
- sichere, ergonomische Puky-Features wie Lenkerpolster, Bananensattel und Sicherheitslenkgriffe
- 12,5-Zoll-Reifen für kleine, ungeübte Kinder eventuell zu schnell
- mit 4,5 kg relativ schwer
- kaum federnde Kunststoffreifen mit wenig Profil
Das von Stiftung Warentest 2018 zum Testsieger gekürte Laufrad kommt aus dem Hause Puky. Von 15 getesteten Laufrädern gehörte das Puky LR 1 zu den drei Rädern, die komplett frei von Schadstoffen waren. Darüber hinaus wurde das 4,5 kg schwere Laufrad mit Stahlrahmen für seine Robustheit und seine guten Fahreigenschaften ausgezeichnet und erhielt das Qualitätsurteil Gut (2,2).
Warum gehören Puky-Laufräder zu den besten Laufrädern auf dem Markt? Wir haben die Puky-typischen Ausstattungsmerkmale für euch zusammengefasst:
- Das große Trittbrett: Kinder lieben es, ihre Füße darauf zu parken, wenn sie einen Hügel hinunterdüsen. Zudem macht das Trittbrett den Einstieg für die Kinder angenehm niedrig.
- Spezieller Laufradsattel: Der sogenannte Bananensattel unterstützt die Laufbewegung des Kindes optimal und lässt es bei der Laufbewegung nicht herunterrutschen.
- Wendiger Lenker: Er lässt sich einmal rundherum drehen. So liegt er bei einem Sturz flach auf dem Boden und kann das Kind nicht verletzen.
- Sicherheitslenkgriffe mit großen Prallflächen: Sie verhindern, dass Kinderhände seitlich abrutschen und reduzieren die Verletzungsgefahr bei einem Sturz.
- Lenkerpolster: Er schützt zusätzlich bei einem möglichen Aufprall.
- Höhenverstellbarer Sattel und Lenker: Sie machen das Puky-Laufrad zu einem mitwachsenden, langjährigen Begleiter.
Bei den Kids, die das Laufrad im Test gefahren haben, hat vor allem das Trittbrett gepunktet, weil es ein paar mehr Tricks beim Fahren ermöglichte. Eher negativ bewertete Stiftung Wartentest dagegen die Kunststoffreifen, da diese kaum federn und wenig Profil haben, wodurch Kinder auf nassen oder glatten Oberflächen leicht ausrutschen könnten.
Fazit: Das LR 1 ist das größere und schnellere Laufrad von Puky. Es eignet sich für größere Kinder ab 2,5 Jahren. Dadurch wiegt es zwar mehr als das kleinere Puky LR M, ist jedoch dank größeren Reifen (12,5 Zoll) schneller und so robust, dass auch ältere Kinder noch lange Spaß mit diesem Laufrad haben werden.
FAQ
-
Für welches Alter ist das Puky LR 1 geeignet?
Puky empfiehlt das Laufrad ab 2,5 Jahren. Viel wichtiger als das Alter ist jedoch die Schritthöhe des Kindes (die Entfernung vom Boden bis zum Schritt des Kindes). Das LR 1 eignet sich für eine Schritthöhe von 34 bis 47 cm bzw. eine Körpergröße von 90 bis 115 cm.
-
Wie groß sind die Reifen des LR 1?
Die Räder sind 12,5 Zoll groß.
-
Wie schwer ist das Puky LR 1?
Das Puky LR 1 hat ein Gewicht von 4,5 kg.
-
Hat das Laufrad eine Bremse?
Nein. Für fortgeschrittene Laufradfahrer bietet Puky das Modell LR 1 BR mit kindgerechter Handbremse an.
-
Ist das LR 1 mit einem Seitenständer ausgestattet?
Ja, ein Seitenständer gehört zur Ausstattung.
Lionelo Bart Laufrad – ultraleichter, moderner Flitzer im Test

- leichtes Fahrgefühl dank ultraleichtem Magnesiumrahmen
- leichtgängige, leise, wartungsfreie 12-Zoll-EVA-Reifen
- Fußstützen für mehr Fahrspaß
- dank Tragegriff leicht mitzunehmen
- Sicherheitsfeatures wie Lenkeinschlagsbegrenzung und Sicherheitslenkgriffe mit Prallschutz
- Altersempfehlung ab 2 Jahren für einige Kinder zu früh
- erhöhter Schadstoffgehalt im Sattel und in den Reifen laut Laufrad-Test von Stiftung Warentest (2021)
Das Besondere am Lionelo Bart ist sein ultraleichter Magnesiumrahmen, der nahtlos, in einem Stück, daherkommt. Weil dieser bis zu 75 Prozent leichter als ein Stahlrahmen ist, bringt das Laufrad nur stolze 3,8 kg auf die Waage – deutlich weniger als andere 12-Zoll-Laufräder. Die Räder sind aus EVA-Hartschaum gefertigt und damit leicht, wendig und benötigen keine Wartung.
Weitere Besonderheiten dieses stylischen Laufrads sind:
- eingeprägte Fußstützen auf Hinterradhöhe. Diese sind nicht ganz so komfortabel wie ein Trittbrett, aber dennoch ein nettes Gimmick für die Kleinen.
- der im Rahmen eingearbeitete Tragegriff, mit dem Eltern das Rad besser zu fassen zu kriegen.
- Sicherheitslenkgriffe mit Prallschutz, die verhindern sollen, dass die kleinen Hände beim Fahren abrutschen.
- eine Lenkeinschlagsbegrenzung, die den Lenkwinkel reduziert und so die Sturzgefahr minimieren soll. Sie nimmt dem Kind auf dem Laufrad somit aber auch ein Stück Bewegungsfreiheit.
- höhenverstellbarer Sattel und Lenker, durch die das Laufrad mit dem Kind mitwächst.
Fazit: Eltern sind beeindruckt von dem außergewöhnlichen Design, der hochwertigen Verarbeitung und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Laufrads. Jedoch passt es anders als vom Hersteller angegeben von der Größe noch nicht jedem 2-Jährigen und ist damit nur eingeschränkt als Einstiegslaufrad zu empfehlen. Auch das mangelhafte Ergebnis in der Schadstoffprüfung durch Stiftung Warentest gibt Eltern zu denken.
FAQ
-
In welchen Farben ist das Laufrad erhältlich?
In den Farben Blau, Gold und Rosa.
-
Ab welcher Größe eignet sich das Lionelo Laufrad?
Sattel und Lenker sind höhenverstellbar, so dass das Laufrad laut Hersteller für jedes Kleinkind geeignet ist. Tatsächlich sollte das Kind bei einer minimalen Sattelhöhe von 35 cm eine Schritthöhe von mindestens 33 cm haben, um das Laufrad sicher fahren zu können.
-
Warum hat das Laufrad keine Bremse?
Die meisten Laufräder für Kleinkinder sind nicht mit einer Bremse ausgestattet. Das hat den Grund, dass Kinder unter 3 Jahren in der Regel noch gar nicht in der Lage sind, eine Handbremse zu betätigen und am sichersten mit den Füßen bremsen.
-
Hat das Lionelo Bart einen Seitenständer?
Nein, das Lionelo Bart Laufrad ist nicht mit einem Seitenständer ausgestattet. Er kann auch nicht nachträglich angebracht werden, da es dafür keine Vorrichtung gibt.
Chillafish Charlie Laufrad – superleichtes 10-Zoll-Laufrad mit Tragegriff

- edles Retro Design
- Luftreifen für besseren Fahrkomfort
- mit Trittbrett und Spritzschutz
- hübscher Weidenkorb, damit die Kuscheltiere mitfahren können
- insgesamt nur 3,5 kg schwer
- günstiger als andere Laufräder im vergleichbaren Design
- laut Elternbewertungen kleine Qualitätsmängel in der Verschraubung
- 10-Zoll-Reifen für größere Kinder schnell zu klein
- Räder mit Speichen sind ein mögliches Verletzungsrisiko für 2-Jährige.
Das Chillafish Charlie Laufrad punktet in erster Linie mit seinem coolen Design und dem integrierten Tragegriff, dank dem Eltern das Laufrad sehr bequem tragen können, wenn ihr Sprössling gerade keine Lust zu fahren hat. Das sehr geringe Gewicht von 2,5 kg trägt noch zum Komfort für Eltern und Kinder bei.
Mit seinen pannensicheren 10-Zoll-Rädern, dem tiefen Einstieg und der höhenverstellbaren Sattelhöhe (27,9-36,8 cm) ist das mitwachsende Laufrad optimal für Kinder ab 1,5 Jahren geeignet und damit ein gutes Einstiegslaufrad. Wie alle 10-Zoll-Laufräder in unserem Vergleich wird es aber für größere Kinder schnell unkomfortabel. Auch weil es keine Federung gibt.
Kinderkraft Laufrad Uniq – leichtes Holzlaufrad ab 2 Jahren

- schönes, verspieltes Holzdesign
- ultraleicht (2,7 kg)
- zwei eingeschnittene Griffe zum einfachen Tragen des Laufrads
- höhenverstellbarer Sattel
- Klingel
- preiswert
- teilweise unsaubere Verarbeitung
- Aufbauanleitung nicht klar verständlich, dadurch schwierige Montage und Anpassung.
- Drehungssperre schränkt die Wendigkeit des Lenkers ein
- schlechtes Ergebnis im Test von Stiftung Warentest (2021) (Weichmacher im Sattel, Einklemmgefahr der Finger)
Ein Holzlaufrad muss nicht sperrig sein. Das beweist das Kinderkraft Laufrad Uniq. Der TÜV-getestete Rahmen aus hartem Birkenholz begeistert Eltern und Kinder mit seinem originellen Design und ist dabei so leicht, dass das ganze Laufrad nur 2,7 kg wiegt. So können die Kleinen es nicht nur stolz, sondern auch superleicht bewegen.
Das Holzlaufrad zeichnet sich durch folgende Features aus:
- Der Lenker ist aus Holz und mit einer Drehungssperre gesichert. Das soll den Kleinen dabei helfen, das Laufrad besser zu kontrollieren, hat aber auch den Nachteil, dass sie damit nur eingeschränkt um die Kurve kommen.
- Der weiche Sattel ist auf einer Metallstütze angebracht, wodurch er sich in der Höhe verstellen und somit an die Größe des Kindes anpassen lässt.
- Die 12-Zoll-Räder aus stoßfestem, gummiähnlichem EVA-Schaum versprechen hohe Abriebfestigkeit.
- Jeweils ein Griff im Rahmen und im Lenker erleichtert es Eltern, das Laufrad mitzunehmen – gerade dann praktisch, wenn das Kind plötzlich keine Lust mehr hat zu fahren.
- Das Laufrad ist mit einer Klingel ausgestattet.
Fazit: Das Holzdesign kann sich sehen lassen und die 2,7 kg machen es den Kleinen leicht, das Laufrad zu steuern. Der für ein Holzlaufrad recht niedrige Preis zeigt sich jedoch zum Teil in einer unsauberen Verarbeitung. Und auch die nicht klar verständliche Aufbauanleitung wirkt sich bei einigen Eltern negativ auf die Bewertung aus. Stiftung Warentest bemängelt zudem einen sehr hohen Weichmachergehalt im Sattel.
FAQ
-
Bis zu welchem Alter kann das Uniq Laufrad genutzt werden?
Der Hersteller empfiehlt das Laufrad vom 2. Lebensjahr bis zu einem Körpergewicht von 35 kg.
-
Ist das Laufrad mitwachsend?
Ja, der Sattel lässt sich in der Höhe verstellen (30 bis 40 cm).
-
Kann man das Holzlaufrad auch im Regen nutzen?
Das sollte kein Problem sein. Dauerhaft im Regen stehen lassen sollte man Holz jedoch nicht.
-
Aus welchem Holz ist das Kinderkraft Uniq Laufrad gemacht?
Aus robustem Birkenholz.
Puky LR M – der Klassiker für Laufrad-Einsteiger im Test

Puky - 4055 - LR M - Laufrad
- mit 8,4-Zoll-Rädern ein kompaktes Laufrad für Einsteiger
- leicht zu bewegen (3,5 kg)
- rundum drehbarer Lenker für mehr Balance und Wendigkeit
- Trittbrett für abwechslungsreichen Fahrspaß
- robuster Stahlrahmen, mitwachsender Sattel und Lenker für langjährige Nutzung
- sichere, ergonomische Puky-Features wie Lenkerpolster, Bananensattel und Sicherheitslenkgriffe
- 8,4-Zoll-Räder für größere Kinder schnell zu klein
- recht teuer für ein Einstiegslaufrad
Wenn es euch nicht stört, dass die halbe Nachbarschaft das gleiche Laufrad zu Hause hat, trefft ihr mit dem Puky LR M Laufrad eine gute Wahl.
Das Puky LR M ist das ideale Einstiegslaufrad für Kinder ab 2 Jahren. Dank tiefem Rahmeneinstieg und einem Fliegengewicht von 3,5 kg können die Kleinen leicht auf- und absteigen und das Laufrad sicher und selbstbewusst bewegen. Mit seinen 8,4-Zoll-Reifen und dem uneingeschränkt beweglichen Lenker ist es zudem besonders wendig und kompakt. Das hat zwei Vorteile: Zum einen können die kleinen Fahrer ihren Gleichgewichtssinn mit dem wendigen Lenker noch besser trainieren. Zum anderen können Eltern das Rad sehr einfach mitnehmen und es auf dem Buggy genauso leicht transportieren wie auf dem eigenen Fahrrad.
Fazit: Das Puky LR M ist ein verlässliches, robustes Laufrad und nicht umsonst bei Eltern und Kindern sehr beliebt. Zumal es über Generationen vererbt oder weiterverkauft werden kann. Da die Räder mit 8,4 Zoll relativ klein sind, ist dieses Modell – auch im Vergleich zu anderen Puky-Modellen wie dem LR 1 – älteren Kindern jedoch oft nicht schnell genug. Trotz mitwachsendem Sattel und Lenker ist das Laufrad also hauptsächlich für 2- bis 3-Jährige zu empfehlen. Über dieses Alter hinaus empfiehlt es sich, auf ein Laufrad mit größeren Rädern zu wechseln.
Bikestar Laufrad 2-in-1 – mitwachsendes Laufrad mit Handbremse

Bikestar Mitwachsendes Kinder Laufrad 10 Zoll
- federnde 10-Zoll-Luftreifen für mehr Fahrkomfort
- Handbremse zum Üben
- mitwachsender, robuster Stahlrahmen mit Wahl zwischen niedriger und hoher Sitzposition
- 100 Tage Testzeit
- recht hoher Einstieg in der hohen Sitzposition
- mit 4,4 kg relativ schwer
- Handbremse könnte beim Fahren ablenken
Das mitwachsende Bikestar Laufrad mit Stahlrahmen und 10-Zoll-Luftreifen ist eines der wenigen Laufräder in der Preisklasse, das mit einer Bremse ausgestattet ist. Hier können die Kleinen sich schon einmal mit der Handbremse vertraut machen, bevor sie auf ihr erstes richtiges Fahrrad steigen.
Der Hersteller wirbt mit einem präzise verarbeiteten, robusten Stahlrahmen und einem besonders niedrigen Gewicht. Im Vergleich mit anderen Laufrädern dieser Größe sind die 4,4 kg, die das Bikestar Laufrad auf die Waage bringt, aber relativ schwer. Dafür ist es allerdings auch mit Luftreifen ausgestattet. Diese wiegen mehr als Kunststoffreifen, bieten dafür aber auch besseren Fahrkomfort.
Außergewöhnlich ist die Art und Weise, wie das Laufrad mit eurem Kind mitwächst. Zusätzlich zu der Möglichkeit, den Sattel in der Höhe zu verstellen, lässt sich der Rahmen umdrehen. So habt ihr die Wahl zwischen einer niedrigen und einer hohen Sitzposition, je nach Größe des Kindes. Bei der hohen Sitzposition könnte der relativ hohe Rahmeneinstieg den Kleinen das Auf- und Absteigen allerdings unnötig erschweren.
Fazit: Mit Bremse und Luftreifen ist das Bikestar Laufrad eine interessante sportliche Variante für kleine Rennfahrer. Ob sich der relativ hohe Einstieg beim umgedrehten Rahmen für euer Kind eignet, lässt sich bei der langen Testzeitraum problemlos herausfinden.
Birtech – leichtes, preiswertes Laufrad für den Einstieg
- für ein 12-Zoll-Laufrad mit 3,5 kg ausgesprochen leicht
- höhenverstellbarer Sattel und Lenker für eine lange Nutzungsdauer von 1 bis 4 Jahren
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- laut Kundenbewertungen zum Teil schlecht verarbeitet
- schlecht federnde Kunststoffreifen vor allem für größere Kinder von Nachteil
Das Besondere am Birtech Laufrad: Für ein 12-Zoll-Laufrad ist es mit seinen 3,5 kg ausgesprochen leicht. So leicht, dass schon die Kleinsten es mühelos im Griff haben. Und so ist es wohl eines der wenigen 12-Zoll-Laufräder, das schon für Kinder ab 1 Jahr empfohlen wird.
Bei der recht langen Nutzungsdauer von 1 bis 4 Jahren sind Sattel und Lenker selbstverständlich höhenverstellbar. Der Rahmen aus rostfreiem Stahl ist robust und dementsprechend langlebig. Die wartungsfreien Räder aus hartem EVA-Schaum könnten sich dagegen je nach befahrener Oberfläche etwas schneller abnutzen. Größeren und schnelleren Kindern bieten sie zudem wenig Fahrkomfort, da sie kaum federn und sich nicht so flexibel dem Gewicht des Kindes anpassen können.
Kinderkraft 2Way Next – leichtes Laufrad mit Fahrradtasche

- dank Aluminiumrahmen erstaunliche 3,1 kg leicht
- niedriger Rahmen für einfaches Auf- und Absteigen
- mit Klingel und Lenkertasche
- begrenzter Drehwinkel des Lenkers für bessere Kontrolle über das Laufrad
- nicht für alle 2-Jährigen passend
- begrenzter Drehwinkel schränkt die Wendigkeit ein
Für den Preis ist das Gewicht des Kinderkraft Laufrads 2Way Next erstaunlich: Nur 3,1 kg bringt es auf die Waage. Damit ist das 12-Zoll-Rad mit Metallrahmen und abriebfesten EVA-Schaumstoffrädern noch leichter als das Birtech Laufrad und kommt dazu noch mit zusätzlicher Ausstattung wie Klingel und Lenkertasche daher.
Der niedrige Rahmen ermöglicht schon Kindern mit einer Größe ab 80 cm einen leichten Einstieg. Unabhängig von der Altersempfehlung des Herstellers empfehlen Eltern, die das Laufrad bereits getestet haben, es eher für Kinder ab 2,5 Jahren. Auch wenn Sitz und Lenker in der Höhe verstellbar sind.
Löwenrad Kinderlaufrad – superleichtes Laufrad ab 3 bis 4 Jahren

LÖWENRAD Kinderlaufrad ab 3, 4 Jahre, 12 Zoll
- sehr leichtes 12-Zoll-Laufrad (nur 3 kg)
- schöne Farbdesigns
- höhenverstellbarer Sattel und Lenker für die Altersklasse ab 3 Jahren
- Lenkergriffe mit Prallschutz
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- 100-tägige Testphase vom Hersteller
- unflexible Hartschaumreifen dämpfen Stöße wenig ab
- laut Kundenbewertungen teils schlechte Verarbeitung
Der Hersteller von Bikestar bietet mit dem Löwenrad Laufrad eine preiswerte Alternative für die Altersklasse ab 3 bis 4 Jahren (ab einer Größe von etwa 93 cm). Dabei punktet dieses 12-Zoll-Laufrad nicht nur mit seinem Preis, sondern vor allem auch mit seinem Gewicht. Drei Kilogramm sind für ein Laufrad dieser Größe enorm wenig. So können die Kleinen damit umso unbeschwerter durch die Gegend flitzen.
Darüber hinaus sprechen für das Löwenrad:
- leichtgängige Lenkung
- Lenkergriffe mit Prallschutz
- höhenverstellbarer Lenker und Sattel
- schadstofffreie Materialien
- Stahlrahmen mit schlagfestem Lack
Die Hartschaumreifen fahren auf Teppich genauso gut wie auf Asphalt oder Wiesen. Da sie jedoch recht hart sind, dämpfen sie Stöße nicht ganz so gut.
Clamaro Roadstar – hochwertiges 12-Zoll-Laufrad für Kinder ab 1 Jahr

- dank spezieller Magnesium-Aluminium-Legierung nur 3,6 kg
- 12-Zoll-Luftreifen optimal stoßdämpfend
- wendiger Lenker um 360 Grad drehbar
- leichtes, sportliches Fahrgefühl schon für die Kleinsten
- Sattel und Lenker werkzeuglos höhenverstellbar
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- ungenaue Altersempfehlung (1-4): für Kinder ab 1 Jahr zu sportlich, für einige 3-Jährige teilweise schon zu klein.
Dieser schöne, leichte Flitzer ist ideal für sportliche Kleinkinder und Eltern mit hohen Qualitätsansprüchen. Der in einem Guss gefertigte Rahmen besteht aus einer der Luftfahrttechnik entlehnten Magnesium-Aluminium-Legierung, die dafür sorgt, dass der Clamaro Roadstar mit 3,6 kg für ein 12-Zoll-Laufrad mit Luftreifen erstaunlich leicht ist. So können es schon kleine Kinder, auch dank tiefem Einstieg, mühelos bewegen.
Ein weiteres sportliches Element sind die 12-Zoll-Luftreifen mit Speichen und Metallfelgen, die Stöße optimal abfedern und zu einem angenehm leichten Fahrgefühl beitragen. Hier stellt sich allerdings die Frage, ob ein Laufrad mit Speichen tatsächlich für 1-jährige Kinder in Frage kommt. Der Hersteller empfiehlt es zwar für Kinder ab 1 bzw. ab einer Körpergröße von 87 cm. Die meisten Eltern, die das Laufrad im Test hatten, würden es eher Kindern ab 2 Jahren empfehlen. Sattel und Lenker können werkzeuglos per Schnellspannhebel an die Größe des Kindes angepasst werden.
Fazit: Sportliche Räder dieser Qualität kosten normalerweise das Doppelte. Der Clamaro Roadstar ähnelt vom Preis dem Puky-Klassiker, hebt sich jedoch durch den besonders leichten Rahmen, die Luftreifen und das sportliche Design von den klassischen Modellen ab.
Puky LR Light – der sportliche Laufrad-Testsieger 2021 im Test von Stiftung Warentest

Puky 4089 - LR Light - Laufrad
- dank Aluminiumrahmen mit 3,65 kg ein leichtes, sportliches Puky-Modell
- gut federnde Luftreifen für mehr Performance
- bewährte Puky-Features wie Lenkerpolster, Trittbrett, Sicherheitslenkgriffe und Bananensattel
- günstiger als andere sportliche Laufrad-Marken
- Testsieger im Laufrad-Test von Stiftung Warentest 2021 (Gesamturteil 2,0)
- eines der teuersten Modelle aus dem Hause Puky
- schwerer als andere sportliche Laufrad-Marken
Wollt ihr ein leichtes und sportliches Laufrad, aber auch auf die bewährten Puky-Qualitätsmerkmale nicht verzichten? Dann ist das Puky LR Light das beste Laufrad für euch, und laut Stiftung Warentest auch insgesamt das beste getestete Laufrad 2021. Ähnlich wie der Clamaro Roadstar ist es mit folgenden Merkmalen ausgestattet:
- 3,65 kg leichter Aluminium-Rahmen im sportlichen Design
- griffige, optimal federnde Luftreifen mit Speichen
- mitwachsender Sattel und Lenker
- rundum drehbarer Lenker mit Lenkpolster und Griffen mit Prallschutz
Hinzu kommt das Puky-typische Trittbrett, auf dem die kleinen Rennfahrer beim Herumsausen gerne ihre Füße parken, und der ergonomische Bananensattel, der den Kleinen sicheren Halt gibt. Die Altersempfehlung für das Puky LR Light ist deutlich realistischer als etwa beim Calmaro Roadstar: Der Hersteller empfiehlt es ab etwa 2,5 Jahren bzw. einer Körpergröße von 90 bis 120 cm. Dann, wenn die Kids bereits über eine gute Körperbeherrschung verfügen und Lust an Geschwindigkeit haben.
Cruzee – das leichteste 12-Zoll-Laufrad in unserem Test

- mit 1,9 kg das leichteste Laufrad im Test
- niedriger Rahmen zum einfachen Auf- und Absteigen
- schöne Farbdesigns
- lange Nutzungsdauer dank mitwachsendem Sattel und Lenker
- relativ harte EVA-Räder unpassend zum sportlichen Anspruch
- Altersempfehlung für Kinder ab 1 ist etwas zu optimistisch
Je leichter das Laufrad, desto einfacher fällt es den kleinen Fahrer:innen, es perfekt zu beherrschen und desto mehr Spaß haben sie an Balance und Bewegung. Das 12 Zoll große Cruzee Laufrad setzt ganz auf diesen Aspekt und gilt mit seinen 1,9 kg als eines der leichtesten Laufräder überhaupt.
Darüber hinaus punktet das Laufrad mit:
- hübschen knalligen Farbdesigns,
- einem niedrigen Rahmen zum leichten Auf- und Absteigen,
- einer langer Nutzungsdauer dank höhenverstellbarem Lenker und Sattel.
Laut Hersteller kann das Laufrad von Kindern zwischen 1 und 6 Jahren gefahren werden (von 60 bis 120 cm). Wobei auch hier in der Praxis eher 2 Jahre als Startalter realistisch ist. Im Vergleich zu anderen Laufrädern dieser Preisklasse, die eher auf dynamisch federnde Luftreifen setzen, sind die recht unnachgiebigen EVA-Räder beim Cruzee ein möglicher Nachteil.
Laufrad Woom 1 – leichtgängiges Qualitätsrad mit Handbremse

- cleveres, leichtes Design mit Aluminiumrahmen (2,9 kg)
- griffige, luftgefüllte Leichtlaufreifen
- kindgerechte Handbremse zum Üben
- aufrechte Sitzhaltung
- dank tiefem Einstieg schon für Kids ab 1,5 Jahren geeignet
- sehr guter Wiederverkaufswert
- stolzer Preis
- Handbremse könnte Fahranfänger ablenken
Woom-Kinderräder gehören zu den leichtesten auf dem Markt. Sie sind clever durchdacht und ermöglichen den kleinen Fahranfängern einen maximal komfortablen und intuitiven Start auf zwei Rädern. Dementsprechend ist die Nachfrage trotz stattlichem Preis so hoch, dass die Räder regelmäßig ausverkauft sind.
Warum ist ein Woom Laufrad eine gute Wahl? Mit 2,9 kg ist das Woom 1 das kleinste und leichteste Gefährt aus dem Hause Woom. In Kombination mit den leichten und griffigen Leichtlaufreifen düsen Kinder damit völlig unbeschwert durch die Gegend. Schon die Kleinsten – der Hersteller empfiehlt das Laufrad Kindern zwischen 1,5 und 3,5 Jahren – finden sich dank sehr niedrigem Rahmeneinstieg sofort auf diesem Laufrad zurecht und lernen erstaunlich schnell, damit umzugehen.
Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen Laufrad-Marken sind:
- federleichter Aluminium-Rahmen
- kindgerechte Handbremse, die kleine Kinderhände schon mit wenig Kraftaufwand betätigen können
- griffige 12-Zoll-Leichtlaufreifen mit geringen Rollwiderstand
- perfekt auf den Beckenknochen des Kindes zugeschnittene Sattel für eine aufrechte Sitzhaltung
- optionale Lenkeinschlagsbegrenzung
Während Kinder auf anderen Laufrädern dieser Preisklasse eher eine liegende Haltung über dem Lenker haben, sitzen sie auf dem Woom 1 Laufrad in einer entspannten, aufrechten Position.
Kokua Like a Bike Jumper – ÖKO-TEST Laufrad-Testsieger mit gefederter Schwinge

- dank leichtem Aluminiumrahmen nur 3,4 kg schwer
- komfortable 12-Zoll-Luftreifen
- Federung am Hinterrad für höchsten, sportlichen Fahrkomfort
- lange mitwachsendes Laufrad
- sehr gutes Testergebnis bei ÖKO-TEST (2019)
- recht hoher Rahmeneinstieg erschwert den Auf- und Abstieg
- stolzer Preis
- Schadstoffbelastung der Reifen laut Stiftung Warentest (2021)
Eine andere hochpreisige Laufrad-Marke, die bei qualitätsbewussten Eltern beliebt ist, ist Kokua. Der Laufrad-Hersteller war einer der ersten auf dem Markt. Dementsprechend ist das Like a Bike Jumper Laufrad ein Klassiker, der seinen Namen der Federung am Hinterrad zu verdanken hat. So können die Kleinen auch dank des 3,4 kg leichten Aluminiurahmens komfortabel und sicher über Stock und Stein springen und ihren Bewegungsdrang voll ausleben.
Das Laufrad hat eine minimale Sattelhöhe von 34 cm und ist mitwachsend. Wegen des relativ hohen Rahmens und der schnellen 12-Zoll-Luftreifen ist die Altersempfehlung ab 2 Jahren jedoch sicherlich etwas optimistisch. Zumal es auf Sportlichkeit ausgelegt ist und das Kind anders als beim Woom Laufrad eher eine liegende Haltung darauf einnimmt.
Laufrad – was ist das?
Warum ein Laufrad?
- Ein Laufrad fördert die Koordination und Motorik.
- Lenken, Gucken, Gleichgewicht halten, Bremsen – auf dem Laufrad trainieren Kinder alle Fähigkeiten, die sie später zum Fahrradfahren brauchen.
- Das Laufrad bietet eine gute Gelegenheit, Kinder schon mal mit wichtigen Straßenverkehrsregeln bekannt zu machen.
- Auf dem Laufrad können die Kleinen ihren Bewegungsdrang ausleben und jede Menge Spaß haben – alleine oder zusammen mit den ersten Freunden.
Vorteile und Nachteile von Laufrädern
- Spaß an der Bewegung im Freien
- Training des Gleichgewichtssinns und der Koordinationsfähigkeit deines Kindes
- gute Gelegenheit, erste Straßenverkehrsregeln zu lernen
- Möglichkeit, weitere Strecken selbstständig zurückzulegen z. B. in die Kita
- abwechslungsreiche Alternative zum Roller oder Dreirad
- Anschaffungspreis ist oft so hoch wie für ein Fahrrad.
- Wenn das Kind noch lernt, mit der neuen Freiheit und der Geschwindigkeit des Laufrads umzugehen, müssen Eltern viel hinterherrennen (besonders in der Nähe von Straßen).
- Gesundheit: Stiftung Warentest fand im letzten Laufrad-Test in vielen Reifen, Griffen und Satteln eine kritische Gesamtmenge an Schadstoffen.
Laufrad – ab wann ist mein Kind bereit?
Welche Laufradgrößen gibt es?
Welche Laufradgröße ist die richtige für mein Kind?
Welches Laufrad ist das beste für Kinder zwischen 1 und 2 Jahren?
- Puky LR M (8,4 Zoll)
- Bikestar 2-in-1 Laufrad (10 Zoll)
- Bandits & Angels Laufrad (10 Zoll)
- Woom 1 Laufrad (12 Zoll)
- Cruzee Laufrad (12 Zoll)
- Kinderkraft Holzlaufrad Uniq (12 Zoll)
- Clamaro Roadstar Laufrad (12 Zoll)
Welches Laufrad eignet sich ab 2 bis 3 Jahren?
- Puky LR 1 (12,5 Zoll)
- Lionelo Bart (12 Zoll)
- Birtech Laufrad (12 Zoll)
- Kokua Like a Bike Jumper (12 Zoll)
Natürlich kann ein 2-jähriges Kind auch ein Laufrad fahren, das schon für Kinder ab 1 Jahr empfohlen wird. Dank höhenverstellbarem Sattel und Lenker wachsen Laufräder heute lange mit. Nur zu groß sollte das Laufrad nicht sein. Kann dein Kind das Laufrad nicht sicher bewegen, wird es schnell frustriert aufgeben.
Mit 3 Jahren beherrschen Kinder das Laufrad schon perfekt und lieben die Geschwindigkeit. Ideal für größere Kinder bis etwa 120 cm Körpergröße sind sportliche Laufräder mit einer Sattelhöhe von 38 bis 45 cm, wie das Puky LR Light oder das preiswertere Löwenrad Laufrad.Was beachten beim Gewicht des Laufrads?
Stellt euch einmal vor, ihr müsstet ein Fahrrad bewegen, das die Hälfte eures eigenen Körpergewichts auf die Waage bringt. Unvorstellbar, oder? Genau so geht es aber einem 2-jährigen Kleinkind, wenn es ein 5 kg schweres Laufrad bewegen soll. Deswegen gilt: Je leichter das Laufrad, desto mehr Fahrspaß und Sicherheit auch für die Kleinen, die ihre Kraft noch trainieren müssen.
Ist ein Laufrad mit Kunststoff- oder Luftreifen besser?
Wie viel kostet ein Laufrad?
Welches Laufrad ist Testsieger bei Stiftung Warentest?
- Puky LR 1 Laufrad (2,2 – Testsieger 2018)
- Puky LR Light (2,0 – Testsieger 2021)
- Early Rider Superply Bonsai (2,5 – Auslaufmodell laut Hersteller)
- BTwin Runride 100 (2,5)
- Kettler Laufrad Speedy 10 (2,5)
- Bandits & Angels Laufrad (3,0 – mit Einschränkung empfohlen)
Gibt es einen Laufrad-Test von ÖKO-TEST?
- Kokua Like a Bike Jumper
- Puky LR M Laufrad (ohne Ständer)
Laufrad mit Bremse oder ohne?
Laufrad mit Lenkereinschlagsbegrenzung oder ohne?
Gibt es Laufrad und Fahrrad in einem?
Das erste Laufrad – was müssen Eltern beachten?
Mit mehr Mobilität kommt mehr Verantwortung. Als Eltern unterstützt ihr euren kleinen Fahranfänger, indem ihr ihn erst einmal an einem sicheren Ort üben lasst – selbstverständlich immer mit Helm! Zum Beispiel auf abgelegenen Parkwegen, auf einem leeren Sportplatz oder im heimischen Garten. So kann er oder sie ein Gefühl für die Schnelligkeit des Laufrads bekommen und lernt in sicherer Umgebung, mit der neuen Freiheit umzugehen.
Nach und nach kann euer Kind dann auch kürzere Wege zum Spielplatz oder in die Kita auf dem Bürgersteig neben euch herfahren. Hierfür ist es wichtig, dass ihr feste Regeln vereinbart darüber, wie weit es sich von euch entfernen darf und wo es unbedingt bremsen und gucken muss. Auf diese Weise kann sich euer Kind mit den ersten Straßenverkehrsregeln bekanntmachen und lernt, mögliche Gefahren und Risiken besser einzuschätzen.
Laufrad-Vergleich 2023: Findet das beste Laufrad für euer Kind
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
Sereed Kinder-Laufrad ab 1 Jahr€ 49,99 Zum AngebotTop ab 1 Jahr
-
Bandits & Angels Laufrad€ 54,95 Zum AngebotTop Preis-Leistung
-
Puky LR 1 Kinder Laufrad€ 89,90 Zum AngebotTestsieger 2018
-
Puky 4089 - LR Light - Laufrad€ 145,87 Zum AngebotTestsieger 2021
-
Lionelo Bart Laufrad€ 59,99 Zum AngebotTopseller
-
Chillafish Charlie Lightweight Balance Bike€ 69,99 Zum AngebotHyperleicht
-
Clamaro Roadstar 12" Kinder Laufrad€ 89,00 Zum AngebotSportlich