Staubsauger-Roboter-Test 2023: Diese Saugroboter nehmen euch im Familienalltag Arbeit ab
Fast einen ganzen Monat verbringen wir pro Jahr mit Hausarbeit, also mit Kochen, Putzen, Staubsaugen und Co. – Zeit, von der gerade im Familienalltag jede Minute zählt. Ein Helfer, der Eltern vor allem beim lästigen Saugen Arbeit abnehmen kann, ist der Staubsauger-Roboter. Was einen guten Staubsauger-Roboter im Test ausmacht, erfahrt ihr in unserem Vergleich. Wir haben sowohl die beliebtesten Modelle im Netz als auch die Testsieger von Stiftung Warentest mit und ohne Wischfunktion unter die Lupe genommen.
Welcher Staubsauger-Roboter eignet sich am besten für Familien?
Gerade für Familien stellen die smarten Putzroboter eine echte Erleichterung dar, sorgen sie fast ganz von allein für täglich saubere Böden oder beseitigen schnell Krümel nach dem Frühstück. Moderne Geräte verfügen über Timer, erkennen Hindernisse automatisch und können sogar auch wischen. Doch welcher Staubsauger-Roboter lässt sich einfach bedienen und welcher kommt auch mit Lego-Tretminen im Kinderzimmer zurecht? Und können Staubsauger-Roboter euch das Saugen ganz abnehmen? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Anschluss an den Produktvergleich im Kaufratgeber.
Staubsauger-Roboter-Test: 6 beliebte Saugroboter im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
![]() Miele Scout RX3 Home Vision HD Saugroboter Testsieger | ![]() Airrobo P20 Saugroboter Topseller | ![]() Neato Robotics D8 Top Preis-Leistung | ![]() iRobot Roomba i3+ Saugroboter mit Absaugstation mit Service-Station | ![]() Xiaomi Mi Robot Vacuum-Mop 2S Saug- & Wischroboter gute Navigation | ![]() AEG RX9-2-4ANM Saugroboter für Teppich geeignet | ||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
89 Bewertungen | 1104 Bewertungen | 1620 Bewertungen | 16499 Bewertungen | 5954 Bewertungen | 70 Bewertungen | ||||||||||||||
Größe | |||||||||||||||||||
35,4 x 35,4 x 8,5 cm | 33 x 33 x 7,6 cm | 33,6 x 32,3 x 10,1 cm | 34 x 34,2 x 9,2 cm | 35 x 35 x 9,45 cm | 32,5 x 32,5 x 8 cm | ||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
3,2 kg | 3,9 kg | 3,7 kg | 3,2 kg | 3,6 kg | 2,5 kg | ||||||||||||||
Lautstärke | |||||||||||||||||||
71 dB | 67 dB | 69 dB | 68 dB | k.A. | 75 dB | ||||||||||||||
max. Saugleistung | |||||||||||||||||||
3300 Pa | 2.800 Pa | k.A. | k.A. | 2.200 Pa | k.A. | ||||||||||||||
max. Schwellenhöhe | |||||||||||||||||||
17 mm | 20 mm | 19 mm | 20 mm | 20 mm | 20 mm | ||||||||||||||
HEPA-Filter | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
App-Steuerung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
Wischfunktion | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||
Akkulaufzeit | |||||||||||||||||||
bis zu 120 min | bis zu 120 min | bis zu 100 min | bis zu 75 min | bis zu 90 min | bis zu 70 min | ||||||||||||||
Navigationstyp | |||||||||||||||||||
Kameras + Sensoren | Gyroskop & Sensoren | Laser | Gyroskop | LDS-Laser | Laser & Kamera | ||||||||||||||
Besonderheiten | |||||||||||||||||||
flache Bauweise, schwenkbare Seitenbürsten, Stiftung Warentest "gut" (2,1) | mit Fernbedienung, schlankes Design, 4 Reinigungsmodi | D-Design, Sprachsteuerung, Stiftung Warentest "gut" (2,3) | automatische Absaugstation, Dirt Detect-Sensoren, Stiftung Warentest "gut" (2,4) | individuelle Putzpläne für einzelne Räume, besonders präzise Navigation | waschbare AFR2-Filter, SpotClean-Funktion, Stiftung Warentest "befriedigend" (3,2) | ||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 649,99 | ZUM ANGEBOT € 149,99 | ZUM ANGEBOT € 252,77 | ZUM ANGEBOT € 447,23 | ZUM ANGEBOT € 247,01 | ZUM ANGEBOT € 559,99 |
Weitere interessante Produkte im Vergleich auf ELTERN.de
Produktvergleich: 9 Staubsauger-Roboter im Test
-
-
- Miele Scout RX3 Home Vision Staubsauger-Roboter – Stiftung Warentest-Testsieger
- Airrobo P20 Saugroboter – einfacher Staubsauger-Roboter mit Fernbedienung
- Neato Robotics D8 Saugroboter – für lange Haare und Tierhaare geeignet
- iRobot Roomba i3+ – Staubsauger-Roboter mit komfortabler Absaugstation
- AEG RX9-2-4ANM Saugroboter – für Teppichböden geeignet
- Xiaomi Mi Robot Mop S2 – der günstigste Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion im Test
- Roborock S7 MaxV Ultra – der Luxus-Staubsauger-Roboter im Test
- Ecovacs Deebot N8 – beliebter Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion
- Eufy RoboVac 15C Max – der flachste Staubsauger-Roboter im Test
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Miele Scout RX3 Home Vision Staubsauger-Roboter – Stiftung Warentest-Testsieger
Miele Scout RX3 Home Vision HD Saugroboter
Der aktuelle Testsieger von Stiftung Warentest (12/2022) in der Kategorie der Staubsauger-Roboter ohne Wischfunktion stammt von Miele. Mit sehr guten Saugergebnissen auf Hartböden und einer guten Praxistauglichkeit fuhr der Miele Scout RX3 Home Vision HD im Staubsauger-Roboter-Test das Qualitätsurteil „gut“ (2,1) ein. Im Familienhaushalt kann er vor allem mit seinen schwenkbaren Seitenbürsten punkten, die ihn in praktisch jede Ecke kommen lassen und selbst schwierige Bereiche gründlich reinigen. Lediglich auf Teppichen schlug sich der schicke in Schwarz und Gold gehaltene Roboter laut Stiftung Warentest nur „befriedigend“.
Im Gegensatz zu vielen aktuellen Saugrobotern, die mittels Lasertechnik navigieren, setzt das Modell des deutschen Traditionsherstellers Miele zur Orientierung auf zwei HD-Kameras an seiner Front. Diese Technik erfasst Räume etwas ungenauer und führt zu einer nicht ganz so exakten Kartenerstellung, hat aber den Vorteil, dass der Miele Scout RX 3 keinen großen Laserturm benötigt. Mit nur 8,5 cm Höhe ist er somit flach genug, um unter niedrige Möbel wie Betten und Sideboards zu passen. Per App könnt ihr den Saugroboter nicht nur steuern und in Echtzeit kontrollieren, sondern auch Zonen – wie den Spielteppich eures Kindes – festlegen, die bei der Reinigung ausgelassen werden sollen. Wenn ihr euren Saugroboter hin und wieder manuell fernsteuern möchtet, könnt ihr euch über die mitgelieferte Fernbedienung freuen.
Der Miele Scout RX3 Home Vision im Überblick:
- Größe: 35,4 x 35,4 x 8,5 cm
- Gewicht: 3,2 kg
- Lautstärke: 71 dB
- max. Saugleistung: 3300 Pa
- max. Schwellenhöhe: 17 mm
- HEPA-Filter: ja
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: nein
- Akkulaufzeit: bis zu 120 min
- Navigationstyp: Kameras + Sensoren
- Besonderheiten: flache Bauweise, schwenkbare Seitenbürsten, Stiftung Warentest „gut“ (2,1)
Das sagen Eltern: Im Gegensatz zu Stiftung Warentest bewerten viele Käufer:innen den Miele Scout RX 3 eher durchwachsen und hätten für den hohen Kaufpreis vor allem hinsichtlich seiner Orientierung und App-Steuerung mehr erwartet. Zwar erzielt der Staubsauger-Roboter eine sehr gute Reinigungsleistung und ist dabei sehr gründlich, wirkt aber teilweise nahezu orientierungslos. Auch liefert die App nicht sehr genaue Karten, sodass es schwierig ist, Sperrzonen korrekt festzulegen.
FAQ
- Besitzt der Miele Scout RX3 eine Wischfunktion?
Nein, es handelt sich hierbei um einen reinen Saugroboter ohne Wischfunktion.
- Wie hoch ist die maximal befahrbare Schwellenhöhe?
Herstellerangaben zufolge beträgt die maximal befahrbare Höhe von Teppichen oder Türschwellen 17 mm.
- Kann der Saugroboter gezielt per App in bestimmte Räume geschickt werden?
Ja, es können per App einzelne Bereiche markiert werden, die der Miele Scout RX3 ansteuern soll.
Airrobo P20 Saugroboter – einfacher Staubsauger-Roboter mit Fernbedienung
Wenn ihr keine großen Ansprüche an euren Staubsauger-Roboter stellt, auf eine Servicestation sowie auf eine intelligente Navigation verzichten könnt, stellt der Airrobo P20 Saugroboter eine kostengünstige Alternative für euren Familienhaushalt dar. Der überaus beliebte und vor allem günstigste Staubsauger-Roboter im Vergleich punktet mit einer starken Saugleistung und einer langen Akkulaufzeit von bis zu 120 Minuten, sodass er sich gut für große Wohnungen eignet. Auch die Möglichkeit, ihn per App oder per Fernbedienung zu steuern sind Pluspunkte des kleinen und flachen Geräts. Zudem verfügt er über einen HEPA-Filter, der für eine saubere Raumluft sorgt. Der Staubbehälter fällt mit einem Fassungsvermögen von 600 ml recht groß aus und lässt sich einfach entleeren.
Der Airrobo P20 Saugroboter im Überblick:
- Größe: 33 x 33 x 7,6 cm
- Gewicht: 3,9 kg
- max. Saugleistung: 2.800 Pa
- max. Schwellenhöhe: 20 mm
- Lautstärke: 67 dB
- HEPA-Filter: ja
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: nein
- Akkulaufzeit: 120 min
- Navigationstyp: Gyroskop-Sensoren
- Besonderheiten: mit Fernbedienung, schlankes Design, 4 Reinigungsmodi
Das sagen Eltern: Für seinen günstigen Preis schlägt sich der Airrobo P20 als praktischer Helfer zum täglichen Saugen gut, wenngleich er nicht ganz mit den teilweise um ein Vielfaches teureren Konkurrenten mithalten kann. Dazu ist seine auf Gyro-Sensoren basierte Navigation nicht smart genug. Auch mit höheren Teppichen kann der Airrobo im Alltag Probleme haben. Dafür kommt er durch seine flache Bauweise unter viele Möbelstücke und lässt sich dank Fernbedienung auch gut händisch steuern.
- Wie groß ist der Staubbehälter des Airrobo P20?
Mit 600 ml Fassungsvermögen bieter der Airrobo P20 einen vergleichsweise großen Staubbehaälter.
- Wie hoch ist die Ladezeit des Saugroboters?
Der Saugroboter benötigt etwa 360 Minuten Ladezeit, bis er wieder vollständig aufgeladen ist. Anschießend kommt er auf bis zu 120 Minuten Reinigungszeit.
- Besitzt der Saugroboter Absturzsensoren?
Ja, der Airrobo P20 ist durch seine Absturzsensoren etwa vor Stürzen von der Treppe geschützt. Durch seine Drop-Sensing-Technologie misst der Absturzsensor automatisch die Distanz zum Boden.
Neato Robotics D8 Saugroboter – für lange Haare und Tierhaare geeignet
Die Anforderungen an einen Staubsauger-Roboter können von Familie zu Familie verschieden sein. Leben in eurem Haushalt überwiegend langhaarige Personen, lohnt es sich, auf einen Saugroboter zu setzen, der damit gut umgehen kann und dessen große Hauptbürste nicht so leicht verfilzt. Für lange Haare geeignet und im Staubsauger-Roboter-Test von Stiftung Warentest für „gut“ (2,3) befunden ist der Neato Botvac D8, der dazu mit einem Preis von deutlich unter 400 Euro ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sein D-förmiges Design verleiht ihm ein markantes Äußeres und sorgt dafür, dass er gut in verwinkelte Bereiche und Ecken kommt.
Nach etwa 100 Minuten Laufzeit steuert der Roboter, der auf präzise Lasernavigation setzt, seine Ladestation an und ist nach rund 80 Minuten wieder einsatzbereit und macht dort weiter, wo er aufgehört hat – eine Funktion, die nur Geräte mit Lasernavigation beherrschen. Dank seiner guten Navigationsfähigkeiten lassen sich per MyNeato-App einfach No-Go-Zonen errichten. Damit eure Böden zum Feierabend wieder glänzen, könnt ihr in der App einen Reinigungs-Timer festlegen, sodass der Saugroboter genau dann arbeitet, wenn alle aus dem Haus sind.
Der Neato Botvac D8 im Überblick:
- Größe: 33,6 x 32,3 x 10,13 cm
- Gewicht: 3,7 kg
- max. Saugleistung: k.A.
- max. Schwellenhöhe: 19 mm
- Lautstärke: 69 dB
- HEPA-Filter: ja
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: nein
- Akkulaufzeit: bis zu 100 min
- Navigationstyp: Laser
- Besonderheiten: D-Design, Sprachsteuerung, Stiftung Warentest „gut“ (2,3)
Das sagen Eltern: Der Neato D8 kommt leider nicht bei allen Käufer:innen so gut an wie im Test von Stiftung Warentest. Positiv hervorgehoben wird vor allem seine gute Reinigungsleistung und der große Saugbehälter. Teppiche und Hindernisse wie Türschwellen bereiten dem D8 nur wenig Probleme. Kritik ernten hingegen die unzuverlässige Navigation und schwache App, die oft eine sehr ungenaue Karte liefert.
FAQ
- Lässt sich der Staubsauger-Roboter auch ohne App bedienen?
Ja, der Neato D8 kann auch ohne App gestartet werden. Genaue Einstellungen sind jedoch nur in der App möglich.
- Können die Karten mehrere Stockwerke in der App gespeichert werden?
Nein, der Neato D8 kann nur die Karte einer Etage speichern. Er kann jedoch trotzdem in mehreren Etagen eingesetzt werden und erstellt dann jedes Mal eine neue Karte.
- Besitzt der Neato D8 einen HEPA-Filter?
Ja, ein HEPA-Filter ist verbaut.
iRobot Roomba i3+ – Staubsauger-Roboter mit komfortabler Absaugstation
Staubsauger-Roboter mit Servicestation haben den Vorteil, dass ihr Staubbehälter nicht nach jeder Reinigung von euch entleert werden muss. Auch die Absaugstation des iRobot Roomba i3+ nimmt euch diese lästige Arbeit ab und kann laut Hersteller anfallenden Schmutz von bis zu 60 Tagen sammeln, ehe ihr den Anti-Allergen-Beutel wechseln müsst. Stiftung Warentest bescheinigt dem Mittelklasse-Modell im Staubsauger-Roboter-Test ein „gutes“ Testurteil (2,4). Positiv hervorgehoben werden die Saugleistung auf Hartböden sowie seine gute Praxistauglichkeit. Lediglich mit langen Haaren und Hochflor-Teppichen hat der Roomba i3+ zu kämpfen. Benötigt ihr die Absaugstation nicht, gibt es den iRobot Roomba i3 auch in einer deutlich günstigeren Variante mit einer kleinen Ladestation.
Die Möglichkeit, Sperrzonen zu errichten oder den Roboter per App in bestimmte Wohnbereiche zu schicken, gibt es nicht, da der Saugroboter nicht per Kamera oder Laser navigiert, sondern sich nur mit der Hilfe von einem Gyroskop und Sensoren den Weg durch die Wohnung bahnt. Das führt auch dazu, dass er Objekte nicht immer ganz genau erkennt, sodass sich der Roomba i3+ eher für offene und große Räume eignet als für verwinkelte Wohnungen oder Kinderzimmer mit viel Spielzeug auf dem Boden.
Der iRobot Roomba i3+ Überblick:
- Größe: 34 x 34,2 x 9,25 cm
- Gewicht: 3,2 kg
- Lautstärke: 68 dB
- max. Saugleistung: k.A.
- max. Schwellenhöhe: 20 mm
- HEPA-Filter: ja
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: nein
- Akkulaufzeit: bis zu 75 min
- Navigationstyp: Gyroskop
- Besonderheiten: automatische Absaugstation, Dirt Detect-Sensoren, Stiftung Warentest „gut“ (2,4)
Das sagen Eltern: Ein grundsolider Staubsauger-Roboter mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, der vor allem in Kombination mit der praktischen Absaugstation überzeugt. Seine Smart-Funktionen und Orientierungsfähigkeiten sind zwar ausbaufähig und auch der Schnellste ist der Roomba i3+ nicht. Dafür sind die Saugergebnisse zufriedenstellend und die Verarbeitung sehr hochwertig.
FAQ
- Reinigt der iRobot Roomba i3+ nach dem Zufallsprinzip?
Nein, der Roomba i3+ reinigt systematisch. Er besitzt zwar keine Kamera oder Laser-Navigation, erstellt mithilfe seiner Sensoren aber eine Umgebungskarte und fährt in geraden Bahnen durch die Wohnräume.
- Benötigt die Absaugstation einen Staubsaugerbeutel?
Ja, die Absaugstation arbeitet mit speziellen Staubsaugerbeuteln, die regelmäßig gewechselt werden müssen.
- Wie hoch ist die maximale Schwellenhöhe, die der Roomba i3+ überfahren kann?
Der Hersteller gibt die maximale Schwellenhöhe mit 20 mm an.
AEG RX9-2-4ANM Saugroboter – für Teppichböden geeignet
AEG RX9-2-4ANM Saugroboter
Schon auf den ersten Blick anders als die Konkurrenz wirkt der AEG RX9-2-4ANM Saugroboter. Mit seiner Dreiecksform sticht er ins Auge und soll durch diese Bauweise besonders gut in Ecken sowie verwinkelte Bereiche kommen. Dabei passt er sich flexibel an unterschiedliche Bodenbeläge an und erkennt automatisch Teppiche, um die Saugkraft entsprechend einzustellen. Er verfügt über einen waschbaren AFR2-Filter und eine Akkulaufzeit von bis zu 75 Minuten, bevor er selbstständig zur Ladestation zurückkehrt. Darüber hinaus ist er mit einer SpotClean-Funktion ausgestattet, mit der ihr gezielt stark verschmutzte Bereiche reinigen könnt. Mit der AEG-Flow-App könnt ihr den Reinigungsprozess steuern und No-Go-Zonen festlegen, um bestimmte Bereiche auszuschließen.
Im Staubsauger-Roboter-Test von Stiftung Warentest erlangte das Mittelklasse-Modell von AEG das Testurteil „Befriedigend“ (3,2). Besonders auf Teppichboden konnte der Roboter überzeugen, doch auch auf Hartböden schlug er sich „befriedigend“, nur gröberer Schmutz bereitete ihm im Test Probleme.
Der AEG RX9-2-4ANM Saugroboter im Überblick:
- Größe: 32,5 x 32,5 x 8 cm
- Gewicht: 2,5 kg
- Lautstärke: 75 dB
- max. Saugleistung: k.A.
- max. Schwellenhöhe: 20 mm
- HEPA-Filter: nein
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: nein
- Akkulaufzeit: bis zu 70 min
- Navigationstyp: Laser & Kamera
- Besonderheiten: waschbare AFR2-Filter, SpotClean-Funktion, Stiftung Warentest „befriedigend“ (3,2)
Das sagen Eltern: Der AEG RX9-2-4ANM Saugroboter wird von vielen Käufer:innen für seine guten Reinigungsergebnisse sowie für seine zuverlässige Navigation und die Möglichkeit, No-Go-Zonen festzulegen, gelobt. Auch die FlexPro-Bürste und die SpotClean-Funktion werden als positive Merkmale hervorgehoben. Allerdings wird der Preis als etwas hoch empfunden, und einige Rezensent:innen bemängeln die begrenzte Akkulaufzeit und die hohe Lautstärke des Geräts.
Xiaomi Mi Robot Mop S2 – der günstigste Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion im Test
Xiaomi Mi Robot Vacuum-Mop 2S Saug- & Wischroboter
Neben reinen Saugrobotern werden auch Kombigeräte, die gleichzeitig saugen und wischen können, immer angesagter auf dem Markt der smarten Haushaltsgeräte. Ein beliebtes und günstiges Gerät stammt vom chinesischen Elektroriesen Xiaomi, der sich über die Jahre vor allem mit Smartphones und im Smarthome-Bereich einen Namen gemacht hat. Auch der Xiaomi Mi Robot Mop S2 ist überaus smart. Mit einem Laserturm ausgestattet, vermisst er seine Umgebung millimetergenau, erstellt aus den Daten eine detaillierte Karte und plant so eine effiziente Putzroute. In der App lassen sich einzelne Räume abgrenzen und sogar unterschiedlich intensiv reinigen – eine Funktion, die in der Preisklasse einzigartig ist.
Der Mi Robot Mop S2 kann zwar dank eines Mikrofasertuchs und Wassertanks auch den Boden wischen, diese Wischfunktion fällt aber eher simpel aus. So befeuchtet der Roboter regelmäßig das Tuch und zieht dieses quasi hinter sich her, ohne dabei auf rotierende Wischlappen oder viel Druck zu setzen. Wenn ihr einen Roboter sucht, der den Boden gründlicher wischt, seid ihr mit einem reinen Wischroboter – eventuell in Kombination mit einem Saugroboter – besser bedient. Das Hauptaugenmerkt des Mi Robot Mop S2 liegt im Staubsaugen. Hier kommt er mit 2.200 Pascal (Pa) auf eine sehr hohe Saugkraft.
Der Xiaomi Mi Robot Mop S2 im Überblick:
- Größe: 35 x 35 x 9,45 cm
- Gewicht: 3,6 kg
- Lautstärke: k.A.
- max. Saugleistung: 2.200 Pa
- max. Schwellenhöhe: 20 mm
- HEPA-Filter: ja
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: ja
- Akkulaufzeit: 90 min
- Navigationstyp: LDS-Lasernavigation
- Besonderheiten: individuelle Putzpläne für einzelne Räume, besonders präzise Navigation
Das sagen Eltern: Der Xiaomi Mi Robot Mop S2 überzeugt mit seinem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, seiner guten Saugleistung und intelligenten Navigation. Die Wischfunktion kann praktisch sein, ersetzt das manuelle Wischen jedoch nicht. Viel Lob finden Eltern für die Möglichkeit, Räume per App unterschiedlich intensiv reinigen zu können, wenngleich die App-Bedienung etwas flotter sein könnte.
Roborock S7 MaxV Ultra – der Luxus-Staubsauger-Roboter im Test
Roborock S7 MaxV Ultra Saug- & Wischroboter mit selbstreinigender Entleerungs- & Auffüllstation
Testsieger unter den Saug- und Wischrobotern bei Stiftung Warentest wurde der Roborock S7 MaxV Ultra, der mit einem Kaufpreis von etwa 1.400 Euro aber auch der mit Abstand teuerste Saug- und Wischroboter in unserem Vergleich ist. Das Gerät zeichnet sich durch seine gute Reinigungsleistung auf Hartböden und seine gute Handhabung aus. Seine große und mit vielen Funktionen versehene Servicestation kümmert sich so ganz automatisch um das Leeren des Saugbehälters und des Wassertanks, sie pumpt das Schmutzwasser ab, reinigt Bürste und Wischlappen und versorgt den Roboter auch gleich wieder mit frischem Putzwasser. Allerdings überzeugt auch der Testsieger in nicht allen Disziplinen vollkommen. Im Test kam er nur auf befriedigende Ergebnisse beim Wischen und beim Saugen von Teppichböden.
Dank Lasernavigation erstellt der Roborock S7 MaxV Ultra präzise Karten und erfasst als einziger Staubsauger-Roboter im Test zudem unterschiedliche Bodenbeläge, die er dann in der App als solche hervorhebt. Praktisch: Benötigt ihr eine schnelle Reinigung, etwa um den Esstisch herum, könnt ihr in der App einfach auf den entsprechenden Ort in der Karte tippen, um den Saugroboter dort saugen oder wischen zu lassen. 3D-Licht-Scanner helfen dem Staubsauger-Roboter zudem dabei, selbst kleine Gegenstände wie Socken oder Spielzeug zu umfahren.
Der Roborock S7 MaxV Ultra im Überblick:
- Größe: 35,3 x 35 x 9,7 cm
- Gewicht: 4,65 kg
- Lautstärke: 67 dB
- max. Saugleistung: 5.100 Pa
- max. Schwellenhöhe: 20 mm
- HEPA-Filter: ja
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: ja
- Akkulaufzeit: 120 min
- Navigationstyp: LDS-Lasernavigation
- Besonderheiten: mit Wischfunktion, selbstreinigende Servicestation, 3D-AI-Hindernisvermeidung, Stiftung Warentest „gut“ (2,4)
Das sagen Eltern: Wer sich den teuren Haushaltshelfer einmal zugelegt hat, möchte ihn nicht mehr missen. Käufer:innen zeigen sich in ihren Rezensionen vom Stiftung Warentest-Testsieger Roborock S7 MaxV Ultra begeistert. Dank Wischfunktion und praktischer Servicestation nimmt er im Alltag viel Arbeit ab und reinigt die Böden tagelang völlig autark. Auch mit der App und den aufgezeichneten Karten sind die meisten Käufer:innen zufrieden.
Ecovacs Deebot N8 – beliebter Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion
Im Gegensatz zu vielen Herstellern von Staubsauger-Robotern konzentriert sich der chinesische Hersteller Ecovacs Robotics ausschließlich auf Saug- und Putzroboter und führt mit seiner Deebot-Reihe einige der beliebtesten Staubsauger-Roboter in seinem Sortiment. Der Ecovacs Deebot N8 ist da keine Ausnahme. Mit einer Wischfunktion, präziser Lasernavigation sowie der Kartierung mehrerer Etagen bietet der smarte Putzhelfer viele Funktionen, die oftmals hochpreisigen Geräten vorbehalten sind zu einem Preis von unter 300 Euro. In der teureren Plus-Version kommt das Gerät mit einer Absaugstation statt der üblichen Ladestation des N8.
Teppichböden erkennt der Deebot N8 automatisch und schaltet bei der Überfahrt in den höchsten Saugmodus, um hartnäckigen Schmutz oder Haare aus Teppichen besser entfernen zu können. Bei der Wischfunktion setzt Ecovacs bei seinem Saugroboter auf die einfache Variante ohne vibrierende Wischplatte oder rotierende Wischlappen. Das heißt, der N8 zieht ein angefeuchtetes Mikrofasertuch hinter sich her, was ausreicht, um Staubreste mitzunehmen, aber kein gründliches Wischen ersetzt. Per App könnt ihr viele Funktionen nutzen, Sperrzonen errichten und von den detaillierten Karten profitieren, die es euch ermöglichen, bestimmte Bereiche unterschiedlich intensiv zu reinigen. Selbst die Karte einer zweiten Etage kann per App gespeichert werden.
Der Ecovacs Deebot N8 im Überblick:
- Größe: 35,3 x 35,3 x 9,4 cm
- Gewicht: 3,6 kg
- Lautstärke: 67 dB
- max. Saugleistung: 2.300 Pa
- max. Schwellenhöhe: 20 mm
- HEPA-Filter: ja
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: ja
- Akkulaufzeit: 110 min
- Navigationstyp: TrueMapping-Laser
- Besonderheiten: mit Teppicherkennung, Kartierung von 2 Etagen, kompatibel mit Alexa und Google Home
Das sagen Eltern: Mit über 7.700 überwiegend sehr positiven Bewertungen ist der Deebot N8 einer der beliebtesten Staubsauger-Roboter bei Amazon. Er überzeugt im Familienalltag mit seiner intelligenten Navigation und der Möglichkeit, einzelne Bereiche besonders intensiv oder auch gar nicht putzen zu lassen. In Kombination mit der Wischfunktion bietet er gute Reinigungsergebnisse, nur mit Hochflorteppichen hat der Roboter Probleme. Auch funktioniert die Objekterkennung bei kleinen Gegenständen nicht immer zuverlässig.
Eufy RoboVac 15C Max – der flachste Staubsauger-Roboter im Test
Unter dem Sofa, Bett oder Sideboard bis in die hinterste Ecke zu gelangen, ist mit herkömmlichen Bodenstaubsaugern gar nicht so leicht. Der schmale Eufy RoboVac 15C Max kann euch diese Arbeit ersparen, denn mit einer Höhe von nur 7,2 cm kommt er dahin, wo andere Saugroboter versagen. Der reine Saugroboter ist mit Alexa und Google Home kompatibel, arbeitet mit 55 dB leiser als viele Konkurrenten und verfügt über einen großen Staubbehälter (600 ml).
Das Gerät der Mittelklasse verzichtet zugunsten seiner flachen Bauweise auf einen Laserturm und setzt bei der Navigation auf das Chaosprinzip. Er fährt also so lange geradeaus, bis er auf ein Hindernis stößt. Diese Technik ist zwar nicht so smart und effizient wie die präzise Laservermessung von Geräten wie dem Roborock S7 oder dem Xiaomi Mi Mop S2, doch auch der RoboVac 15C Max erschließt sich nach und nach die Wohnung und reinigt alle Räume. Dabei reinigt er dank gutem HEPA-Filter die Luft und per App könnt ihr dem Roboter feste Zeitpläne zuweisen.
Eufy Saugroboter RoboVac 15C Max im Überblick:
- Größe: 32,5 x 32,5 x 7,2 cm
- Gewicht: 2,6 kg
- Lautstärke: 55 dB
- max. Saugleistung: 2.000 Pa
- max. Schwellenhöhe: 16 mm
- HEPA-Filter: ja
- App-Steuerung: ja
- Wischfunktion: nein
- Akkulaufzeit: 100 min
- Navigationstyp: Bounce
- Besonderheiten: flache Bauweise, großer Staubbehälter, mit Fernbedienung
Das sagen Eltern: Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber der Reinigung nach dem Chaosprinzip überzeugt der RoboVac 15C Max mit guten Saugergebnissen, vor allem auch auf Teppichböden. In verwinkelten Wohnräumen kann der Roboter mitunter einen zweiten Durchlauf benötigen, ehe er alle Stellen gereinigt hat. Käufer:innen freuen sich zudem über die geringe Lautstärke und einfache Bedienung per App und Fernbedienung.
Warum ist ein Staubsauger-Roboter sinnvoll für Eltern?
Staubsauger-Roboter für Familien: Worauf muss ich beim Kauf achten?
- Leistung: Zwar lassen sich die Leistung eines Staubsauger-Roboters in Watt oder die reine Saugkraft in Pascal (Pa) messen, wie gut der Roboter jedoch tatsächlich Staub einsaugt und Schmutz entfernt, hängt von dem Zusammenspiel seiner Bürsten, der Saugkraft und seinen Navigationsfähigkeiten ab. Modelle mit geringerer Watt- oder Pascal-Angabe können so in der Praxis durchaus bessere Ergebnisse erzielen als vermeintlich stärkere Geräte. Lest euch daher am besten Testberichte sowie Rezensionen durch, ehe ihr eine Kaufentscheidung trefft.
- Navigation: Eine der wichtigsten Eigenschaften von Staubsauger-Robotern ist ihre Fähigkeit, sich durch euren Wohnbereich zu manövrieren. Laser-Navigation gilt als die genaueste Form und ermöglicht Robotern eine intelligente und systematische Reinigung aller Zimmer. Allerdings sind diese Modelle häufig teuer und durch ihren Laserturm etwas höher. Andere Geräte setzen auf Kameras und Gyro-Sensoren. Sie erfassen Raumdetails und verwinkelte Bereiche nicht ganz so genau und eignen sich eher für große und offene Räume. Auch lassen sich ihre Karten häufig nicht speichern und für die Errichtung von Sperrzonen verwenden. Dafür sind sie oft günstiger und vor allem flacher als die lasergestützte Konkurrenz.
- Bodenbelag: Gelten Hartböden wie Laminat oder Fliesen als tendenziell leicht zu reinigen, führen Teppichböden und gerade Hochflorteppiche bei vielen Staubsauger-Robotern oftmals zu Problemen. Einige Modelle weigern sich gar über zu hohe Teppiche zu fahren, andere wiederum erzielen auf Teppich keine guten Saugergebnisse. Beachtet bei eurer Kaufentscheidung daher eure Bodenbeläge und entscheidet euch für einen Roboter, der mit eurem Wohnbereich gut zurechtkommt. Für Teppichböden eignet sich laut Stiftung Warentest besonders der AEG RX9.
- Akkulaufzeit: Gerade bei großen Wohnungen oder Häusern ist auch die Akkulaufzeit ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Staubsauger-Roboters für die Familie. Modelle mit kleinem Akku können unter Umständen nicht alle Zimmer mit einer Akkuladung reinigen und müssen zwischendurch wieder zu ihrer Ladestation fahren. Dies führt zu einer insgesamt längeren Reinigungsdauer. Die meisten Saugroboter kommen auf eine Akkulaufzeit zwischen 90 und 120 min.
- Lautstärke: Staubsauger-Roboter sind in der Regel etwas leiser als herkömmliche Bodenstaubsauger, doch auch sie entwickeln je nach Modell und Stufe auf über 70 dB Lautstärke. Gerade bei kleinen Kindern im Haushalt solltet ihr darauf achten, den Saugroboter nur in ausreichendem Abstand zu eurem Kind zu verwenden. Das leiseste Modell im Vergleich ist mit 55 dB der Eufy RoboVac 15C Max.
- App: Das volle Potenzial der Staubsauger-Roboter im Vergleich lässt sich in der Regel erst mit der Verwendung der robotereigenen App erzielen. Hier können je nach Modell Putzpläne erstellt, Sperrzonen errichtet, Software-Updates verwaltet oder verschiedene Saugmodi eingestellt werden. Gerade die Apps der großen Hersteller bieten häufig eine Vielzahl an Komfortfunktionen.
- Wartung & Ersatzteile: Staubsauger-Roboter nehmen euch viel Arbeit ab, doch benötigen auch regelmäßige Wartung und Pflege. Informiert euch daher vor dem Kauf, welche Aufgaben bei dem jeweiligen Modell anfallen, wie hoch die Kosten für Ersatzteile wie Bürsten und Filter sind und wie gut ihr die nötigen Teile beschaffen könnt. Beachtet, dass bei Robotern mit einer Absaugstation Staubsaugerbeutel verwendet werde, die regelmäßig gewechselt werden müssen und weitere Zusatzkosten verursachen.
- Zusatzfunktionen: Sperrzonen, Spot-Reinigung, Timerfunktion und Co. – die Liste an zusätzlichen Funktionen, die moderne Staubsauger-Roboter bieten, ist lang. Welche Funktionen ihr davon tatsächlich benötigt, hängt stark von eurem Nutzungsverhalten und euren räumlichen Gegebenheiten ab.
Vorteile und Nachteile von Staubsauger-Robotern
- können Stellen erreichen, die für Bodenstaubsauger unerreichbar sind
- nehmen euch viel Arbeit ab
- saugen dank Timer selbst dann, wenn ihr nicht zuhause seid
- einfache Bedienung
- hohe Anschaffungskosten
- erfordern „roboterfreundliche“ Umgebung
- benötigen regelmäßige Pflege und Wartung
Wie oft sollte ich einen Staubsauger-Roboter verwenden?
Wie pflege ich einen Staubsauger-Roboter?
- Staubbehälter: Je nach Roboter und Größe eures Putzbereichs muss der Staubbehälter nach ein bis zwei Fahrten geleert werden. Besitzt euer bevorzugtes Modell über eine Servicestation, muss diese seltener geleert werden. Einige Servicestationen verwenden dazu Staubsaugerbeutel, die ihr nachkaufen müsst, sobald diese voll sind.
- Luftfilter: Luftfilter sorgen dafür, dass eingesaugte feine Staubpartikel im Sauger bleiben und nicht wieder in den Raum gepustet werden. Vor allem für ein Allergiker sind hochwertige HEPA-Filter daher wichtig. Nach einigen Betriebsstunden setzen sich Luftfilter langsam zu und müssen manuell abgesaugt oder draußen abgeklopft werden. Irgendwann müssen sie dennoch ersetzt werden. Kostenpunkt: etwa 10 bis 30 Euro.
- Bürsten: Auch die Haupt- und Seitenbürsten eines Staubsauger-Roboters sollten regelmäßig gereinigt und vom gröbsten Schmutz und festgesetzten Haaren beseitig werden. Die meisten Saugroboter melden sich, sobald ihr Bürsten nach zig bis hunderten Betriebsstunden endgültig ersetzt werden müssen.
- Sensoren: Die „Augen“ eures Roboters solltet ihr ebenfalls regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen, damit die Navigation mittels Sensoren, Kameras, Laser und Co. nicht durch Dreck vor ihren Linsen beeinträchtigt wird.
- Updates: Moderne Staubsauger-Roboter werden regelmäßig weiterentwickelt und ihre Hersteller bieten laufend Verbesserungen ihrer Apps. Daher lohnt es sich, die Software eures Roboters stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Auch potenzielle Sicherheitslücken beugen Software-Updates vor.
Wie schaffe ich eine robotergeeignete Umgebung?
Kann ein Staubsauger-Roboter einen Bodenstaubsauger ersetzen?
Sind Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion empfehlenswert?
Kann ich Spielzeug im Kinderzimmer auf dem Boden liegen lassen?
Welcher Staubsauger-Roboter eignet sich für Tierhaare?
Welcher Staubsauger-Roboter ist Testsieger bei Stiftung Warentest?
- Roborock S7 MaxV Ultra (2,4)
- Medion X40 SW (2,5)
- Miele RX3 Scout Home Vision (2,1)
- Neato D8 (2,3)
- iRobot Roomba i3+ (2,4)
- iRobot Roomba j7+ (2,5)
Welches Fassungsvermögen sollte ein Staubsauger-Roboter bieten?
Kann ich einen Saug- oder Wischroboter auch auf empfindlichen Böden wie Parkett verwenden?
Gibt es einen Staubsauger-Roboter-Test von ÖKO-TEST?
Staubsauger-Roboter-Test 2023: Findet den besten Saug- und Wischroboter für euch
- ProduktPreis*Zum Shop
- Miele Scout RX3 Home Vision HD Saugroboter€ 649,99 Zum AngebotTestsieger
- Airrobo P20 Saugroboter€ 149,99 Zum AngebotTopseller
- Neato Robotics D8€ 252,77 Zum AngebotTop Preis-Leistung
- iRobot Roomba i3+ Saugroboter mit Absaugstation€ 447,23 Zum Angebotmit Service-Station
- Xiaomi Mi Robot Vacuum-Mop 2S Saug- & Wischroboter€ 247,01 Zum Angebotgute Navigation
- AEG RX9-2-4ANM Saugroboter€ 559,99 Zum Angebotfür Teppich geeignet