VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(9)

Walkie-Talkies für Kinder im Test 2023: Diese Funkgeräte eignen sich für Kinder

Egal ob für Versteckspiele in der Natur oder als unkompliziertes Kommunikationsmittel – Walkie-Talkies für Kinder sind seit jeher beliebte Spielzeuge, die jede Alltagskonversation in eine Geheimmission für echte Detektiv:innen und Agent:innen verwandeln können. Doch welche Handfunkgeräte eignen sich für Kinder und was zeichnet ein gutes Walkie-Talkie im Test aus? Wir haben 9 beliebte Geräte gegenübergestellt und miteinander verglichen, um euch dabei zu helfen, das passende Modell für euer Kind zu finden.

Welches Walkie-Talkie eignet sich für mein Kind?

„Chhhk… Adler Eins an Igel Zwei: Bitte kommen!“ – Das Kommunizieren über Walkie-Talkies ist für Kinder viel aufregender als mit dem Handy zu telefonieren und bereitet ihnen große Freude. Kein Wunder, dass die kleinen Funkgeräte noch immer angesagt sind und beliebte Geschenke abgeben. Walkie-Talkies benötigen bis auf ein paar Batterien oder Akkus nicht viel, lassen sich kinderleicht bedienen und sind dazu äußerst robust. Doch wie finde ich das passende Gerät für mein Kind? Was muss ein Walkie-Talkie können und welche Gefahren gehen von ihm aus? Das und mehr erfahrt ihr in unserem Vergleich von Walkie-Talkies für Kinder. In unserer Kaufberatung im Anschluss an den Produktvergleich klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Walkie-Talkies für Kinder im Test: 5 beliebte Funkgeräte im Vergleich

Affiliate-Link
Kearui T-388 Walkie-Talkie
Motorola Talkabout T42 Funkgerät 3er-Set
Monte Stivo Walkie-Talkie für Kinder
Topsung Walkie Talkie 3er-Set
Retevis RT388 Walkie-Talkie
Kearui T-388 Walkie-Talkie
Kearui T-388 Walkie-Talkie
Topseller
Motorola Talkabout T42 Funkgerät 3er-Set
Motorola Talkabout T42 Funkgerät 3er-Set
Top Preis-Leistung
Monte Stivo Walkie-Talkie für Kinder
Monte Stivo Walkie-Talkie für Kinder
Viel Zubehör
Topsung Walkie Talkie 3er-Set
Topsung Walkie Talkie 3er-Set
Wiederaufladbar
Retevis RT388 Walkie-Talkie
Retevis RT388 Walkie-Talkie
Einfacher Batteriewechsel
Amazon-Bewertungen
7484 Bewertungen 3484 Bewertungen 989 Bewertungen 693 Bewertungen 9792 Bewertungen
Gewicht
180 g79 g130 g680 g79 g
Reichweite
bis zu 4,8 kmbis zu 4 kmbis zu 3 kmk.A.k.A.
Altersempfehlung
ab 5 Jahrenab 4 Jahrenab 4 Jahrenab 4 Jahrenab 5 Jahren
Kanäle
816888
Bettriebsart
AAA-BatterienAAA-BatterienAAA-BatterienNI-MH AkkusAAA-Batterien
Taschenlampe
JaNeinJaNeinJa
VOX-Modus
JaNeinNeinJaJa
Display
JaJaJaJaJa
Codierung
CTCSSkeineCTCSS, DCSkeineCTCSS / DCS
Befestigung
GürtelclipGürtelclipGürtelclip, TrageschlaufeGürtelclip, TrageschlaufeGürtelclip
Besonderheiten
Beleuchtetes Display, Tastensperre, BatteriestandanzeigeBatteriestandanzeige, Tastensperre, Roger-PieptonZubehör-Set mit Kompass, Detektivmarke und Trageband, rutschfeste OberflächeKopfhöreranschluss, USB-Ladegerät und AufbewahrungstaschenBeleuchtetes Display, Tastensperre, Batteriestandanzeige
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 23,99
ZUM ANGEBOT
€ 49,14
ZUM ANGEBOT
€ 14,99
ZUM ANGEBOT
€ 59,99
ZUM ANGEBOT
€ 19,54
Zuletzt aktualisiert am 23. September 2023 um 2:47 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im Vergleich auf ELTERN.de

Produktvergleich: 9 Walkie-Talkies für Kinder im Test

Kearui T-388 Walkie-Talkie für Kinder – mit beleuchtetem Display und Taschenlampe

Kearui T-388 Walkie-Talkie
Amazon-Bewertung
(7484 Bewertungen)

Kearui T-388 Walkie-Talkie

Affiliate-Link
Preis: € 23,99

Ein bei Eltern sehr beliebtes Walkie-Talkie für Kinder stammt von Kearui. Das T-388 überzeugt mit seiner kindgerechten Optik in knalligen Farben und einem beleuchteten LCD-Display. Darauf lassen sich neben dem eingestellten Funkkanal unter anderem auch die Lautstärke und der Batteriestand ablesen. Der Hersteller verspricht eine hohe Haltbarkeit dank einem stoßfesten und fallsicheren Gehäuse aus ABS-Kunststoff. Mit eingebauter Taschenlampe und Gürtelclip ausgestattet, gibt das Walkie-Talkie von Kearui einen praktischen Begleiter auf (Nacht-)Wanderungen ab und lässt sich einfach an Gürtel, Hosenbund oder Rucksack befestigen. Taschenlampen von Walkie-Talkies zwar sind eine nette Ergänzung, ersetzen in der Regel aber keine echte Taschenlampe für Kinder.

Ihren Strom beziehen die beiden Walkie-Talkies des Sets von Kearui über je vier AAA-Batterien, die nicht mitgeliefert werden. Das T-388 Walkie-Talkie bietet mit einer maximalen Reichweite von 4,8 km unter optimalen Bedingungen die größte Reichweite im Test. Kindern stehen 8 Kanäle zur Verfügung, die mit einer sogenannten CTCSS-Codierung versehen werden können und dadurch nicht so anfällig gegenüber Störungen sind.

Das Kearui Walkie-Talkie T-388 im Überblick:

  • Gewicht: 180 g
  • Reichweite: ca. 4,8 km
  • Altersempfehlung: ab 5 Jahren
  • Kanäle: 8
  • Betriebsart: AAA-Batterien
  • Taschenlampe: ja
  • VOX-Modus: ja
  • Display: ja
  • Codierung: CTCSS
  • Befestigung: Gürtelclip
  • Besonderheiten: beleuchtetes Display, Tastensperre, Batteriestandanzeige
Was bedeuten CTCSS und DCS? Damit Walkie-Talkies nicht so anfällig gegenüber Störungen durch Dritte sind, können viele Modelle ihre Kanäle mit einer CTCSS- oder DCS-Codierung versehen. Dadurch sendet das Funkgerät zusammen mit dem Sprachsignal einen bestimmten, nicht hörbaren Ton, der nur von Geräten, die auf denselben Ton eingestellt sind, empfangen wird. Das erleichtert ungestörte Gespräche, bietet aber dennoch keine Abhörsicherheit, da die Walkie-Talkies weiterhin auf einer öffentlichen Funkfrequenz agieren.

Das sagen Eltern: Mit über 6.800 überwiegend positiven Rezensionen bei Amazon zählt das T-388 von Kearui zu den am besten bewerteten Walkie-Talkies für Kinder im Netz. Eltern loben die gute Verarbeitung und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem in Sachen Tonqualität und Robustheit überzeugt das 2er-Set. Allerdings könnte die Bedienung leichter ausfallen, da die Menge an Tasten und Funktionen kleine Kinder teilweise etwas überfordert. Auch wird die angegebene Reichweite von 4,8 km eher nicht erreicht.

FAQ

  • Kann das 2er-Set um weitere Walkie-Talkies erweitert werden?

    Ja, es ist möglich, mit mehreren Walkie-Talkies über den gleichen Kanal zu kommunizieren.

  • Kann man das Kearui Walkie-Talkie als Babyphone verwenden?

    Nein, von einer Verwendung als Babyphone raten wir ab. Die Geräte eignen sich ausschließlich als Spielzeug.

  • Lässt sich die Lautstärke des Walkie-Talkies für Kinder einstellen?

    Ja, über die Pfeiltasten kann die Lautstärke in mehreren Stufen reguliert werden.

Motorola Talkabout T42 – einfache Handhabung und guter Klang

Motorola Talkabout T42 Funkgerät 3er-Set
Amazon-Bewertung
(3484 Bewertungen)

Motorola Talkabout T42 Funkgerät 3er-Set

Affiliate-Link
Preis: € 49,14

Auch der US-amerikanische Mobiltelefonhersteller Motorola bietet mit seiner Talkabout-Reihe verschiedene Walkie-Talkies an. Für Kinder besonders geeignet ist das Motorola Talkabout T42. Seine schlichte Optik ist zwar nicht kindlich verspielt oder besonders auffällig, dafür lässt sich dem zweifarbigen Kunststoffgehäuse mit den mitgelieferten Stickern eine persönliche Note verleihen. Die kompakten Funkgeräte punkten mit ihrer äußerst einfachen Bedienung über nur 4 Tasten und eignen sich so schon für Kinder ab etwa 4 Jahren.

Das kleine LCD-Display lässt sich leicht ablesen und beschränkt sich auf die nötigsten Informationen. Auf eine Taschenlampenfunktion müssen Kinder jedoch verzichten. Dank „Easy Pairing“-Funktion finden die Geräte kinderleicht zueinander und wählen automatisch einen von 16 verfügbaren Kanälen aus. Damit kommt das Talkabout T42 auf die meisten Kanäle der Walkie-Talkies für Kinder im Test, verzichtet jedoch auf eine CTCSS-Codierung. Als maximale Reichweite gibt Motorola 4 km an.

Das Motorola Talkabout T42 im Überblick:

  • Gewicht: 79 g
  • Reichweite: bis zu 4 km
  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • Kanäle: 16
  • Betriebsart: AAA-Batterien
  • Taschenlampe: nein
  • VOX-Modus: nein
  • Display: ja
  • Codierung: keine
  • Befestigung: Gürtelclip
  • Besonderheiten: Batteriestandanzeige, Tastensperre, Roger-Piepton
Die höchste Reichweite gibt es nur auf offenem Feld! Hersteller von Walkie-Talkies für Kinder bewerben ihre Produkte häufig mit einer Reichweite von mehreren Kilometern. In der Praxis sind diese besonders hohen Reichweiten jedoch nur selten zu erreichen. Innerstädtisch verkürzen Wände, elektronische Geräte oder Autos den Empfang von Walkie-Talkies erheblich, sodass hier oftmals schon nach ein bis zwei Häuserblöcken Schluss ist. Optimale Bedingungen gibt es auf freien Feld- oder Wiesenflächen.

Das sagen Eltern: Ein zuverlässiges und hochwertig verarbeitetes Walkie-Talkie, das mit einer einfachen Bedienung schon Kindern ab etwa 4 Jahren große Freude bereitet. Eltern loben die lange Batterielaufzeit sowie die gute Tonqualität. Auch in Sachen Reichweite kann das Walkie-Talkie für Kinder überzeugen.

FAQ

  • Hat das Walkie-Talkie eine VOX-Funktion?

    Nein, eine VOX-Funktion hat das Walkie-Talkie von Motorola nicht. Euer Kind kann nur bei gedrückter Talk-Taste sprechen.

  • Was kann ich tun, wenn ich fremde Menschen über das Walkie-Talkie höre?

    In dem Fall, dass mehrere Nutzer:innen die gleiche Frequenz verwenden, sollte manuell ein anderer Funkkanal ausgewählt werden.

  • Kann man Kopfhörer oder ein Headset anschließen?

    Nein, das Talkabout T42 besitzt keinen Kopfhöreranschluss.

Monte Stivo Walkie-Talkie für Kinder – 8-teiliges Outdoor-Set

Monte Stivo Walkie-Talkie für Kinder
Amazon-Bewertung
(989 Bewertungen)

Monte Stivo Walkie-Talkie für Kinder

Affiliate-Link
Preis: € 14,99

Der deutsche Hersteller Monte Stivo bietet Kindern ein Walkie-Talkie-Set, das sich ganz nach den Bedürfnissen kleiner Nachwuchsdetektiv:innen richtet. In dem 8-teiligen Entdeckerpaket befinden sich nämlich nicht nur 2 Walkie-Talkies, sondern auch je 2 Kompasse, Detektivabzeichen und Trageschlaufen. 8 Funkkanäle und 700 Unterkanäle bieten Kindern eine große Auswahl freier Funkfrequenzen. Auf eine VOX-Funktion verzichtet der Hersteller aus Sicherheitsgründen bewusst, um die Gefahr unbemerkten Mithörens Dritter zu minimieren. Die maximale Reichweite auf offenem Feld gibt Monte Stivo mit 3 km an. Noch spannender wird das Detektivspiel mit einem Kinderfernglas. Auch hier bietet Monte Stivo ein passendes Modell für Kinder an.

Das Monte Stivo Walkie-Talkie im Überblick:

  • Gewicht: ca. 130 g
  • Reichweite: bis zu 3 km
  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • Kanäle: 8
  • Betriebsart: AAA-Batterien
  • Taschenlampe: ja
  • VOX-Modus: nein
  • Display: ja
  • Codierung: CTCSS, DCS
  • Befestigung: Gürtelclip, Trageschlaufe
  • Besonderheiten: Zubehör-Set mit Kompass, Detektivmarke und Trageband, rutschfeste Oberfläche

Das sagen Eltern: Die Kinder-Walkie-Talkies von Monte Stivo liegen dank ihrer rutschfesten Oberfläche gut in Kinderhänden und liefern Kindern auf ihren Abenteuern gute Dienste. Das Zubehör-Set hingegen erachten Eltern eher als nette Beigabe, denn Kompass und Taschenlampen-Funktion eignen sich nicht als Ersatz für echte Outdoor-Gadgets.

FAQ

  • Liegt den Walkie-Talkies ein Ladegerät bei?

    Nein, da die Walkie-Talkies standardmäßig über handelsübliche Einweg-Batterien betrieben werden, liegt kein Ladegerät bei.

  • Können auch mehr als 2 Walkie-Talkies gleichzeitig zusammen verwendet werden?

    Ja, dazu muss einfach der gleiche Kanal auf allen Geräten eingestellt werden.

  • Kann man den „Roger“-Sound deaktivieren?

    Ja, im Einstellungsmenü lässt sich der „Roger“-Ton ausschalten.

Topsung Walkie-Talkie 3er-Set mit viel Zubehör

Topsung Walkie Talkie 3er-Set
Amazon-Bewertung
(693 Bewertungen)

Topsung Walkie Talkie 3er-Set

Affiliate-Link
Preis: € 59,99

Wenn ihr mehr als 2 Walkie-Talkies benötigt, bekommt ihr mit dem Set von Topsung gleich 3 Geräte zu einem günstigen Preis. Diese zeichnen sich durch ihr robustes Kunststoffgehäuse aus und können im Gegensatz zu den anderen Walkie-Talkies für Kinder in unserem Vergleich einfach per USB-Kabel aufgeladen werden. Möglich machen dies die mitgelieferten NI-MH AA-Akkus. Damit lässt sich ein Walkie-Talkie für bis zu 48 Stunden im Stand-By verwenden.

Der VOX-Modus lässt euer Kind in sein Walkie-Talkie sprechen, ohne jedes Mal die Talk-Taste drücken zu müssen. Über ein Display mit Kanal- und Akkustandanzeige verfügt das Modell von Topsung ebenfalls. Zu dem umfangreichen Zubehör gehören neben den Akkus auch das passende USB-Ladegerät mitsamt Kabel, mit dem alle 3 Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Außerdem befinden sich 3 Trageschlaufen zum Umhängen, Gürtelclips sowie 3 praktische Aufbewahrungsbeutel im Lieferumfang.

Das Topsung Walkie-Talkie im Überblick:

  • Gewicht: 680 g
  • Reichweite: k.A.
  • Kanäle: 8
  • Betriebsart: NI-MH Akkus
  • Taschenlampe: nein
  • VOX-Modus: ja
  • Display: ja
  • Codierung: keine
  • Befestigung: Gürtelclip, Trageschlaufe
  • Besonderheiten: Kopfhöreranschluss, Zubehör-Set mit Lanyards, USB-Ladegerät und Aufbewahrungstaschen

Das sagen Eltern: Das 3er-Pack von Topsung punktet mit seinem praktischen Zubehör-Set, lässt sich einfach bedienen und ist dank seiner wiederaufladbaren Akkus schnell einsatzbereit, ohne nervigen Batteriewechsel. Hinsichtlich der maximalen Reichweite scheiden sich die Geister: Einige Käufer:innen loben die hohe Reichweite, bei anderen kam schon auf kurzer Entfernung ein Rauschen auf. Außerdem könnte der Kunststoff des Gehäuses hochwertiger ausfallen.

FAQ

  • Sind die Walkie-Talkies wasserdicht?

    Nein, die Geräte von Topsung sind nicht wasserdicht. Einen kurze Regenschauer halten sie trotzdem aus.

  • Kann ich alle 3 Walkie-Talkies gleichzeitig aufladen?

    Ja, das mitgelieferte USB-Kabel besitzt 3 Kabelenden, sodass alle Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt werden können.

  • Müssen die Akkus zum Laden entnommen werden?

    Nein, die Akkus können beim Ladevorgang im Walkie-Talkie bleiben.

Retevis RT388 Walkie-Talkie – günstiges Modell für den Einstieg

Retevis RT388 Walkie-Talkie
Amazon-Bewertung
(9792 Bewertungen)

Retevis RT388 Walkie-Talkie

Affiliate-Link
Preis: € 19,54

Ein weiteres gut bewertetes Einstiegsmodell bietet Funkgeräte-Hersteller Retevis mit dem RT388 Kinder-Walkie-Talkie. Die beiden im Set enthaltenen Funkgeräte zeichnen sich durch ihre schlichte Optik und einer Vielzahl an Funktionen zu einem günstigen Preis aus. So bietet das Walkie-Talkie eine kleine LED-Taschenlampe, einen Kopfhöreranschluss und eine Tastensperre. Ein Wechsel der jeweils 4 benötigten AAA-Batterien geht dank des nicht verschraubten Batteriefachs einfach von der Hand. Der Hersteller verspricht ein robustes Gehäuse aus ABS-Kunststoff, das auch Stürze von bis zu 1,2 m wegstecken kann.

Das Retevis RT388 Walkie-Talkie im Überblick:

  • Gewicht: 79 g
  • Reichweite: k.A.
  • Altersempfehlung: ab 5 Jahren
  • Kanäle: 8
  • Betriebsart: AAA-Batterien
  • Taschenlampe: ja
  • VOX-Modus: ja
  • Display: ja
  • Codierung: CTCSS / DCS
  • Befestigung: Gürtelclip
  • Besonderheiten: beleuchtetes Display, Tastensperre, Batteriestandanzeige
Praktisch bei kleinen Kindern: Eltern können über eine Tastensperre am Walkie-Talkie verhindern, dass ihr Kind unbeabsichtigt eine Einstellung verstellt oder den Kanal wechselt.

Das sagen Eltern: Von dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis des Retevis RT388 zeigen sich Eltern in ihren Rezensionen bei Amazon sehr angetan. Tonqualität und Reichweite können sich angesichts des günstigen Preises sehen lassen. Allerdings könnte die Platzierung der Talk-Taste für kleine Kinderhände ergonomischer gestaltet sein. Die Position mitten auf dem Funkgerät macht es vor allem für kleine Kinder schwierig, das Gerät einhändig zu bedienen.

VTech KidiTalkie – 4in1-Gerät mit vielen Funktionen

Vtech KidiTalkie
Amazon-Bewertung
(794 Bewertungen)

Vtech KidiTalkie

Affiliate-Link
Preis: € 32,99
Preis: € 32,99
Preis: € 38,99

Mit seinem großen Bildschirm und dem langen, flachen Gehäuse wirkt das KidiTalkie von Vtech auf den ersten Blick eher wie ein Handy für Kinder als wie ein Walkie-Talkie. Und tatsächlich kann das Gerät des bekannten Herstellers für Lernspielzeug mehr als nur zu funken. So bietet es neben dem Walkie-Talkie-Modus, der auch über einen Stimmverzerrer verfügt, einen Nachrichten-Modus, mit dem Kinder animierte Emojis an das Display des anderen KidiTalkies schicken können. Im Spielmodus stehen Kindern 4 Spiele zur Verfügung, die auf den beiden Geräten gegeneinander gespielt werden können.

Im Gegensatz zu anderen Walkie-Talkies für Kinder im Test setzt das KidiTalkie auf eine digitale Funkfrequenz. Diese lässt sich nur von anderen KidiTalkies verwenden, bietet dafür aber auch nur eine kurze Reichweite von 200 m. Seinen Strom bezieht das Walkie-Talkie über je 3 AAA-Batterien pro Gerät. Das Batteriefach ist dabei für eine höhere Sicherheit verschraubt.

Das VTech KidiTalkie im Überblick:

  • Gewicht: 79 g
  • Reichweite: bis zu 200 m
  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • Kanäle: k.A.
  • Betriebsart: AAA-Batterien
  • Taschenlampe: nein
  • VOX-Modus: nein
  • Display: ja
  • Codierung: keine
  • Befestigung: keine
  • Besonderheiten: mit Spielen, Stimmverzerrer und Emoji-Funktion, Batteriestandanzeige

Das sagen Eltern: Die Beschäftigung mit dem KidiTalkie kann Kindern großen Spaß machen. Allerdings nur dann, wenn der Fokus nicht ausschließlich auf der Nutzung als klassisches Walkie-Talkie liegen soll. Dafür ist seine Reichweite zu gering und die Tonqualität mitunter nicht optimal. Die Spiele empfinden Eltern dafür als schön gestaltet und auch die Nachrichtenfunktion überzeugt Käufer:innen.

Lexibook TW25 – Spielzeug-Walkie-Talkie für Kinder ab 3 Jahren

Lexibook TW25 Walkie-Talkie
Amazon-Bewertung
(702 Bewertungen)

Lexibook TW25 Walkie-Talkie

Affiliate-Link
Preis: € 35,90
Preis: € 44,99
Preis: € 44,99

Setzen die meisten Walkie-Talkies für Kinder im Test auf schlichte ein- bis zweifarbige Designs, so sticht das Lexibook TW25 mit seinen farbenfrohen Designs direkt ins Auge. Zur Wahl stehen 12 Motive beliebter Film- und Serienstars, von der Paw Patrol über die Minions bis zu Spiderman, die die Vorderseite des Walkie-Talkies von Lexibook zieren. Mit nur 3 Tasten ausgestattet, sind die beiden mitgelieferten Geräte sehr einfach zu bedienen und eignen sich bereits für Kinder ab 3 Jahren.

Die maximale Reichweite beträgt Herstellerangaben zufolge 2 km, weniger als bei den meisten Konkurrenzprodukten. Der Fokus des TW25 liegt auf der schönen Optik und einfachen Bedienbarkeit. Für ältere Kinder könnte der Funktionsumfang etwas zu gering ausfallen. So lassen sich weder Funkkanäle einstellen, noch gibt es ein Display oder eine Taschenlampenfunktion.

Das Lexibook TW25 im Überblick:

  • Gewicht: 190 g
  • Reichweite: bis zu 2 km
  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • Kanäle: 1
  • Betriebsart: AAA-Batterien
  • Taschenlampe: nein
  • VOX-Modus: nein
  • Display: nein
  • Codierung: keine
  • Befestigung: Gürtelclip
  • Besonderheiten: 3-Tasten-Bedienung, Lautstärkesteuerung, Morse-Funktion

Das sagen Eltern: Das Lexibook Walkie-Talkie ist ein schönes Spielzeug, kann aber nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten, wenn es um Reichweite und Tonqualität geht. So berichten einige Eltern von Verbindungsabbrüchen schon auf kurzer Distanz. Auch die Verarbeitung könnte zu dem vergleichsweise hohen Preis besser ausfallen.

Upgrow Walkie-Talkie-Set für Kinder – einfaches Handfunkgerät mit Taschenlampe

Upgrow Walkie-Talkie
Amazon-Bewertung
(4938 Bewertungen)

Upgrow Walkie-Talkie

Affiliate-Link
Preis: € 22,99

Das Walkie-Talkie 2er-Set von Upgrow gleicht dem Modell von Kearui optisch wie ein Ei dem anderen. Auch die mit T-388 identisch ausfallende Produktbezeichnung verrät, dass die Unterschiede zwischen beiden Geräten, wenn überhaupt, marginal ausfallen. Allerdings gibt Upgrow eine geringere Maximalreichweite von 1 bis 3 km im Freien an. Im Gegensatz zum zweifarbigen Gehäuse-Design des Kearui Walkie-Talkies, sind die Funkgeräte von Upgrow in 6 einfarbigen Varianten oder im Tarnfarben-Look erhältlich.

Da der Funktionsumfang beider Geräte – von der Taschenlampe über das beleuchtete Display bis zur VOX-Funktion – ebenfalls gleich ausfällt, könnt ihr euch für das Walkie-Talkie entscheiden, das euch oder eurem Kind optisch besser gefällt. Beide Modelle kommen bei Amazon auf überwiegend sehr positive Bewertungen.

Das Upgrow Walkie-Talkie T-388 im Überblick:

  • Gewicht: 79 g
  • Reichweite: ca. 1-3 km
  • Altersempfehlung: ab 5 Jahren
  • Kanäle: 8
  • Betriebsart: AAA-Batterien
  • Taschenlampe: ja
  • VOX-Modus: ja
  • Display: ja
  • Codierung: CTCSS
  • Befestigung: Gürtelclip
  • Besonderheiten: beleuchtetes Display, Tastensperre, Batteriestandanzeige, Kopfhöreranschluss
Kein Walkie-Talkie für Kinder ist abhörsicher! Es gibt zwar Walkie-Talkies, die über eine DCS- oder CTCSS-Codierung verfügen und somit auf verschiedenen Kanälen funken, allerdings sind auch diese nicht abhörsicher. Klärt euer Kind daher direkt von Beginn an darüber auf, niemals seinen Standort oder ganzen Namen über das Walkie-Talkie durchzugeben und auf keinen Fall mit Fremden zu sprechen.

Das sagen Eltern: Das Upgrow Walkie-Talkie für Kinder überzeugt mit einer hohen Reichweite und einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Abstriche müssen bei der Tonqualität gemacht werden. Auch könnte die Batterielaufzeit etwas höher ausfallen.

Dickie Toys Feuerwehrmann Sam Walkie-Talkie – ein Funkgerät für die Kleinsten

Dickie Toys "Feuerwehrmann Sam" Walkie-Talkie
Amazon-Bewertung
(137 Bewertungen)

Dickie Toys "Feuerwehrmann Sam" Walkie-Talkie

Affiliate-Link
Preis: € 19,99

Das Dickie Toys Walkie-Talkie mit Feuerwehr Sam-Motiv richtet sich vornehmlich an kleine Entdecker:innen ab 3 Jahren. Mit nur zwei Tasten – einer zum Ein- und Ausschalten und einer Talk-Taste – ist es das am leichtesten zu bedienende Walkie-Talkie für Kinder im Test. Wie auch das Spielzeug-Funkgerät von Vtech, setzt Dickie Toys bei seinem Gerät auf eine digitale 2,4 GHz Funkübertragung, um das Risiko eines Mithörens fremder Personen zu verringern. Das geht allerdings auf Kosten der maximalen Reichweite, die mit 100 m sehr gering ausfällt. Darüber hinaus ist es mit einem verstärkten Gehäuse und einem kindersicheren Batteriefach ausgestattet.

 Das Dickie Toys Feuerwehrmann Sam Walkie-Talkie im Überblick:

  • Gewicht: 260 g
  • Reichweite: ca. 100 m
  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • Kanäle: k.A.
  • Betriebsart: AAA-Batterien
  • Taschenlampe: nein
  • VOX-Modus: nein
  • Display: nein
  • Codierung: k.A.
  • Befestigung: keine
  • Besonderheiten: 2-Tasten-Bedienung, verstärktes Gehäuse, kindersicheres Batteriefach

Das sagen Eltern: Mit den Walkie-Talkies von Dickie Toys sind die meisten Eltern zufrieden. Sie genügen den Ansprüchen von 3- und 4-Jährigen und benötigen aufgrund ihrer einfachen Funktionsweise fast keinerlei Erklärung. Positiv bewerten Käufer:innen zudem, dass bereits Batterien mitgeliefert werden.

Wofür eignen sich Walkie-Talkies für Kinder?

Die Möglichkeiten, Walkie-Talkies ins kindliche Spiel einzubauen, sind vielfältig. Von spannenden Geheimmissionen über Detektiv-Rollenspiele mit Fernglas und Taschenlampe mit Freund:innen bis zum gemeinsamen Versteckspielen mit der Familie sind der Fantasie im Umgang mit den kleinen Handfunkgeräten keine Grenzen gesetzt. Auch auf Wanderungen oder etwa beim Campingurlaub geben Walkie-Talkies beliebte und vor allem verlässliche Begleiter ab. Denn im Gegensatz zum Handy benötigt ein Walkie-Talkie weder SIM-Karte noch Mobilfunkvertrag oder Handy-Empfang. Kinder lernen zudem schnell mit den einfach zu bedienenden Geräten umzugehen, was sie zu unkomplizierten und kostengünstigen Kommunikationsmitteln macht.

Vorteile und Nachteile von Walkie-Talkies für Kinder

Vorteile
  • vielseitige Nutzungsmöglichkeiten zum Spielen und Kommunizieren
  • einfache Bedienbarkeit
  • kostengünstig
  • teilweise hohe Reichweite
  • gibt es oftmals mit praktischer Tastensperre
Nachteile
  • nicht abhörsicher
  • nicht wasserdicht
  • teils hoher Batterieverbrauch

Worauf sollte ich beim Kauf eines Walkie-Talkies achten?

Walkie-Talkies für Kinder im Test: Mädchen spielt draußen mit Funkgerät für Kinder
© velirina / Adobe Stock
Nicht nur auf den ersten Blick ähneln sich viele Walkie-Talkie Modelle für Kinder stark. Daher lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Funktionen und Eigenschaften eines Walkie-Talkies zu werfen, bevor ihr es kauft. Auf welche Kriterien ihr besonders achten könnt, haben wir euch hier zusammengefasst:
  • Reichweite: Hersteller von Walkie-Talkies werben gerne mit hohen Reichweiten von mehreren Kilometern. Diese Reichweiten können in der Realität aber nur selten erzielt werden, da die Störeinflüsse gerade in städtischen Bereichen zu groß sind. In den meisten Fällen wird die Verbindung innerstädtisch schon in einigen hundert Metern zu schwach. Achtet daher vor allem auf die Erfahrungsberichte anderer Käufer:innen und überlegt, welche Distanzen die Walkie-Talkies eures Kindes in der Regel überbrücken müssen.
  • Akkus vs. Batterien: Die meisten Walkie-Talkies für Kinder im Test setzen auf handelsübliche Batterien. Diese haben den Vorteil, dass sie sich leicht ersetzen lassen, sollten sie während der Nutzung den Geist aufgeben. Allerdings sind Batterien nicht sehr nachhaltig und können bei ständigem Wechsel schnell ins Geld gehen. Modelle mit wiederaufladbaren Akkus wie die Walkie-Talkies von Topsung sind zwar meist etwas teurer, kosten auf lange Sicht jedoch weniger Geld. Allerdings müsst ihr hier stets daran denken, sie rechtzeitig aufzuladen, damit es auf der nächsten Geheimmission keine langen Gesichter gibt.
  • Leichte Bedienbarkeit: Kinder verwenden Walkie-Talkies in erster Linie als Spielzeug zur einfachen Kommunikation und für spannende Abenteuerspiele. Einige Geräte verfügen allerdings über so viele Funktionen und Tasten, dass der richtige Umgang mit dem Handfunkgerät kleine Kinder überfordern kann. Für sie können möglichst wenige Tasten und Funktionen besser geeignet sein als Geräte mit Taschenlampe, verschiedenen Rufmodi und Co.
  • Haltbarkeit: Walkie-Talkies werden in der Regel nicht nur behutsam im Kinderzimmer verwendet, sondern gerne auf Entdeckungsabenteuer in der Natur mitgenommen. Einen kurzen Schauer oder einen Sturz sollten die Handfunkgeräte daher ohne Schäden wegstecken.
  • Lautstärke: Kinderohren sind empfindlich und Funkgeräte geben gerne mal unangenehmes Rauschen oder laute Pieptöne von sich. Umso wichtiger ist es daher, dass sie nicht zu laut werden oder sich ihre Lautstärke anpassen lässt. Die meisten Walkie-Talkies bieten Lautstärkeregler. So auch die Geräte von Kearui und Motorola.
  • Design: Echte Detektivabenteuer lassen sich natürlich nur mit entsprechend coolen Walkie-Talkies für Kinder erleben. Daher muss auch das Design der Funkgeräte für Kinder ansprechend sein, ohne dabei die Ergonomie zu vernachlässigen. Denn das schönste Walkie-Talkie nützt nichts, wenn euer Kind es nicht gut halten und bedienen kann. Die größte Design-Auswahl bietet das Lexibook TW25. Das Gerät von Monte Stivo ist dagegen ganz auf Geheimagent:innen zugeschnitten und sehr ergonomisch geformt.

Sind Walkie-Talkies für Kinder abhörsicher?

Da alle Kinder-Funkgeräte öffentlich nutzbare und lizenzfreie Funkfrequenzen nutzen, ist kein Walkie-Talkie für Kinder gänzlich abhörsicher. Viele Walkie-Talkies bieten zwar einfache Codierungs-Verfahren wie CTCSS oder DCS, doch auch diese arbeiten auf Frequenzen, die nicht privat sind und von Dritten empfangen werden können. Gelegentlich kann es auch vorkommen, dass euer Kind den Funkverkehr anderer empfängt. Macht euer Kind daher mit gewissen Grundregeln vertraut. So sollte es niemals seinen echten Namen oder Standort per Walkie-Talkie übermitteln und keine persönlichen Informationen preisgeben.

Welches Walkie-Talkie für Kinder im Test ist wasserdicht?

Am häufigsten benutzen Kinder ihre Walkie-Talkies wohl draußen. Da kann es beim Spielen leicht passieren, dass die Geräte dreckig werden oder in eine Pfütze fallen. Dennoch sind Kinder-Funkgeräte in der Regel nicht spritzwassergeschützt oder gar wasserdicht. Einen kurzen Regenschauer halten viele Modelle aufgrund ihrer robusten Bauweise wohl dennoch aus. Wenn ihr großen Wert auf wasserdichte Walkie-Talkies legt, müsst ihr tiefer in die Tasche greifen als bei den einfachen Spielzeugmodellen. Motorola etwa bietet mit dem großen Bruder des Talkabout T42, dem Talkabout T82, ein wetterfestes Gerät an, das Regen strotzt und dennoch einfach bedienbar ist, obwohl es sich an Erwachsene richtet.

Welches Walkie-Talkie ist wiederaufladbar?

Die meisten Walkie-Talkies für Kinder setzen auf handelsübliche Batterien zur Stromversorgung. Diese könnt ihr jedoch meist problemlos gegen wiederaufladbare Batterien ersetzen, vorausgesetzt ihr besitzt ein passendes Ladegerät. Es gibt jedoch auch Geräte, die von Haus aus auf wiederaufladbare Akkus setzen. So etwa das 3er-Set von Topsung, das einfach per USB-Kabel geladen werden kann.

Ab welchem Alter eignen sich Walkie-Talkies für Kinder?

Ab wann sich ein Walkie-Talkie für euer Kind eignet, hängt stark von der Entwicklung eures Kindes ab und von seinen Interessen. Einige Geräte sind so handlich und einfach zu bedienen, dass sie sich bereits an Kinder ab 3 Jahren richten. Schon in dem Alter können etwa in der Wohnung schöne Versteckspiele mit den kleinen Handfunkgeräten gespielt oder per Funk laufend neue Berichte aus dem Kinderzimmer an Mama oder Papa geschickt werden. In diese Kategorie fallen etwa die Kinder-Walkie-Talkies von Dickie Toys und Lexibook. Komplexere Funkgeräte mit einer größeren Reichweite und Zusatzfunktionen wie einer Taschenlampe eignen sich in der Regel für Kinder ab etwa 5 Jahren.

Welche Gefahren gehen von Walkie-Talkies aus?

Neben der Gefahr, nicht zu wissen, ob und wer Funksprüche eventuell mithören kann, fragen sich viele Eltern, welche Gefahr von der Strahlung der Handfunkgeräte ausgeht. Walkie-Talkies senden im Frequenzbereich um 446 MHz. Dabei kommen sie laut Bundesamt für Strahlenschutz hinsichtlich ihrer maximalen Strahlenbelastung in etwa an Handys heran. Allerdings erzeugen die kleinen Funkgeräte ihre höchste Sendeleistung nur beim Sprechen. Und dabei werden sie im Gegensatz zu Handys nicht direkt an den Kopf gehalten. Möchtet ihr auf Nummer Sicher gehen und die Strahlenbelastung weiter minimieren, empfiehlt es sich, auf die Verwendung des VOX-Modus zu verzichten, da das Gerät in diesem Modus dauerhaft sendet.

Wie hoch ist die Reichweite von Walkie-Talkies für Kinder?

Die tatsächliche maximale Reichweite, die zwei oder mehr Walkie-Talkies für Kinder überbrücken können, hängt stark von der jeweiligen Umgebung und unterschiedlichen Störeinflüssen, wie technischen Geräten, Gebäuden oder Autos ab. Die besten Bedingungen zum störungsfreien Funken findet man in der Natur, etwa auf offenen Feldern oder Wiesen. Aber auch im Wald wird euer Kind sein Walkie-Talkie über weitere Strecken nutzen können als im Stadtgebiet. Herstellerangaben zur maximalen Reichweite von Walkie-Talkies für Kinder lassen sich daher unter realen Bedingungen nur selten erzielen.

Was ist die VOX-Funktion bei Walkie-Talkies?

Einige Walkie-Talkies für Kinder im Test besitzen die sogenannte VOX-Funktion. Ist diese aktiviert, wechselt das Gerät automatisch in den Sendemodus, sobald es eine Stimme erkennt. Euer Kind kann dann einfach sprechen, ohne stets die Talk-Taste drücken zu müssen. Allerdings passiert es gerne, dass Kinder vergessen, die VOX-Funktion wieder auszuschalten. Dies kann dazu führen, dass Gespräche, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, gesendet werden. Entscheidet ihr euch für ein Walkie-Talkie mit VOX-Funktion, klärt euer Kind unbedingt über dieses Risiko auf und bringt ihm den richtigen Umgang bei.

Kann ich ein Walkie-Talkie auch als Babyphone benutzen?

Auch wenn Walkie-Talkies, die über eine VOX- oder Freisprechfunktion verfügen, theoretisch die Aufgaben von Babyphones übernehmen können, raten wir in der Praxis dringend davon ab, diese als Babyphone-Alternative zu verwenden. Walkie-Talkies für Kinder sind in erster Linie Spielzeuge und bieten weder die nötige Zuverlässigkeit, noch sind sie für den Einsatz als Babyphone zertifiziert.

Welches Walkie-Talkie für Kinder ist Testsieger bei Stiftung Warentest?

Bislang haben weder Stiftung Warentest noch ÖKO-TEST Walkie-Talkies für Kinder oder Funkgeräte für Erwachsene getestet. Daher konnten wir in unserem Vergleich keine Testsieger der beiden unabhängigen Testinstitute miteinbeziehen. Sollten in Zukunft Tests von Stiftung Warentest oder ÖKO-TEST zu diesem Thema erscheinen, nehmen wir die Ergebnisse in unseren Vergleich mit auf.

Walkie-Talkies für Kinder im Vergleich 2023: Die besten Funkgeräte für euer Kind